Milliardenschwere Steuersubvention

Die Energiepreise sind gedeckelt

Nach dem Bundestag hat nur einen Tag später auch der Bundesrat den Energiepreisbremsen für Gas, Wärme, Fernwärme und Strom zugestimmt. Unsere Experten erklären, wie die Begrenzung der Preise organisiert wird.

1167
Bild: vectorfusionart/stock.adobe.com
Bild: vectorfusionart/stock.adobe.com

Welche Entlastungen wird es geben?

Geplant sind Obergrenzen für den Preis von Erdgas (7 bzw. 12 Cent je kWh), Wärme (7,5 bis 9,5 Cent je kWh) und Strom (40 bzw. 13 Cent je kWh). Profitieren sollen alle Erdgas-, Wärme- und Stromkunden, egal ob es sich um Privatpersonen oder Unternehmen handelt. Auch Betreiber von KWK-Blockheizkraftwerken werden begünstigt. Wer andere Energiequellen wie Heizöl oder Holzpellets nutzt, bleibt zunächst außen vor. Für diese Brennstoffe ist aber eine gesonderte Entlastungsregelung geplant.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Sven R. Griem

Sven R. Griem

Dennis Kümmel

Dennis Kümmel

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Energiepreise sind gedeckelt
Seite 46
4.10.2022
Drittes Entlastungspaket gegen Inflation
Die Bundesregierung hat das dritte Entlastungspaket gegen die steigenden Energiepreise verabschiedet. Die Maßnahmen werden den Staat vermutlich 65 Milliarden Euro kosten. Ein großer Teil des Geldes...
1.8.2023
Strategie zum Ausbau der Photovoltaik
Ein neues Modell zur gemeinschaftlichen Stromversorgung, Vereinfachungen beim Mieterstrommodell und für den Betrieb von Balkonsolaranlagen – das sind zentrale Elemente der Photovoltaik-Strategie, die...
2.11.2022
Baustatistik
Angesichts sprunghaft gestiegener Kreditzinsen und einer inflationären Verteuerung von Baustoffen und Energie ist in weiten Teilen der Immobilienwirtschaft Abwarten angesagt. Da gibt es keinen...
30.5.2022
Immer mehr Bundesländer verlangen Solaranlagen
Der Krieg gegen die Ukraine, die Abhängigkeit von russischen Brenn-stoffen und die Preisexplosion für Energie könnten eine allgemeine Solarpflicht fördern. Die Stimmung in der Solarbranche könnte...
3.4.2024
Reform-Vorschlag: Bauen ohne Bebauungsplan
Zur Erleichterung des Wohnungsbaus möchte das Bundesbauministerium eine Bresche ins Baugesetzbuch schlagen. Kommunen sollen die Freiheit erhalten, neue Siedlungen ohne Bebauungsplan errichten zu...
2.10.2024
Der Energiesprong macht’s möglich
Bei Kaltmieten von fünf oder sechs Euro lässt sich die energetische Ertüchtigung von Gebäuden kaum refinanzieren. Mehr finanzieller Spielraum ergibt sich für sozial orientierte Wohnungsunternehmen...