Kann serielles Bauen gegen Wohnungsnot helfen?

Rechtliche Hürden bremsen großes Potenzial

Auch die neue Regierung wird das serielle und modulare Bauen forcieren, also Entwicklung und Anwendung fördern. Die Potenziale sind in der Tat groß. Es gibt aber auch deutliche Grenzen in der Anwendung dieser gar nicht so neuen Bauweise.

1105
Die Errichtung von Gebäuden durch das Zusammenfügen von vorgefertigten Raummodulen sichert eine hohe Bauqualität. Bild: Jamara / stock.adobe.com
Die Errichtung von Gebäuden durch das Zusammenfügen von vorgefertigten Raummodulen sichert eine hohe Bauqualität. Bild: Jamara / stock.adobe.com

Der Wohnungsbau in Deutschland steckt in einer tiefen Krise. Laut Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen wird die Zahl der fertiggestellten Wohnungen weiter sinken – von 294.000 im Jahr 2023 auf voraussichtlich nur noch 230.000 im Jahr 2025. Der Rückgang verschärft die Wohnungsnot, insbesondere in den Städten, wo Mieten und Immobilienpreise trotz gestiegener Zinsen weiter steigen dürften. Gründe dafür sind unter anderem die Attraktivität des Mietens gegenüber dem Kaufen sowie die stark rückläufige Bautätigkeit aufgrund hoher Baukosten und Finanzierungshürden.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Frank Urbansky

Frank Urbansky
Journalist, Fachautor und Berater

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Rechtliche Hürden bremsen großes Potenzial
Seite 26
6.11.2024
Vorteile bei großen Projekten
Die Bundesregierung hat sich das serielle Bauen auf die Fahnen geschrieben, um dem Wohnungsmangel entgegenzuwirken und Kosten zu senken. Diese Bauweise bietet tatsächlich einige Vorteile, ist jedoch...
4.10.2023
Programm
Das Mega-Event der Baubranche in 2023: Die BIM-Tage Deutschland in Berlin. Alles dreht sich um Building Information Modelling und nachhaltiges Bauen. das Motto am 12. Oktober lautet: „Seriell &...
29.3.2023
Vorschau Messe BAU 17.- 22.04.
Die BAU 2023 widmet sich intensiv den Leitthemen „Ressourcen und Recycling“ sowie „Digitale Transformation“.
4.9.2023
Großes Energiesprong-Projekt der LEG in Mönchengladbach
Die weitgehende Dekarbonisierung der Energieerzeugung in 19 Mehrparteienhäusern aus den 1950er-Jahren ist das Ziel eines Projektes der seriellen Sanierung, das die LEG in Mönchengladbach realisiert...
6.11.2024
Ein Jahr GdW-Rahmenvereinbarung „Serielles und modulares Bauen 2.0“
Vor einem Jahr hat der GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. die Rahmenvereinbarung 2.0 für serielles und modulares Bauen vorgelegt. Erste Projekte, die darauf aufbauen...
2.4.2025
Franz-Bernd Große-Wilde im Gespräch
Nach 24 Jahren im Vorstand der Spar- und Bauverein eG Dortmund wechselt der Vorstandsvorsitzende Franz-Bernd Große-Wilde zum 1. April 2025 in die Geschäftsführung der sozial-christlich ausgerichteten...