Schnell und kostengünstig CO2-Emissionen senken

16 Prozent Einsparungen durch digitale Heizungssteuerung

Durch die Optimierung des Heizungsbetriebs – von Gasheizungen über Fernwärme bis hin zu Wärmepumpen und komplexeren regenerativen Systemen – können im Durchschnitt Einsparungen von 16 Prozent erzielt werden. Detaillierte Kundensteckbriefe zeigen, wie Wohnungsunternehmen ihre Heizungskeller erfolgreich digitalisiert haben.

1105
Ganz gleich wie alt eine Heizung ist und welcher Energieträger zum Einsatz kommt - durch das "digitale Tuning" der Anlagen, lassen sich minimalinvasiv deutliche Einsparungen ohne Komfortverlust erzielen. Bild: Green Fusion
Ganz gleich wie alt eine Heizung ist und welcher Energieträger zum Einsatz kommt - durch das "digitale Tuning" der Anlagen, lassen sich minimalinvasiv deutliche Einsparungen ohne Komfortverlust erzielen. Bild: Green Fusion

Green Fusion bietet Wohnungsunternehmen mit ihrer cloudbasierten Energiemanagement-Lösung die Möglichkeit, bestehende Heizungsanlagen effizienter zu betreiben, die Transformation zu regenerativen Systemen zu beschleunigen und gleichzeitig Ausfallsicherheit zu gewährleisten. Mit ihrem Energiespar-Piloten digitalisiert Green Fusion die Heizungskeller und ermöglicht Wohnungsunternehmen eine effiziente Steuerung und Optimierung ihres gesamten Anlagenportfolios.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Wenke Bühlmeyer

Wenke Bühlmeyer
Kommunikation für die Bau- und Wohnungswirtschaft

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel 16 Prozent Einsparungen durch digitale Heizungssteuerung
Seite 24 bis 27
3.4.2024
Künstliche Intelligenz in der Heizungsoptimierung
Bei immer mehr sozial orientierten Wohnungsunternehmen setzt sich die Erkenntnis durch, dass digitale Heizungswächter für Altanlagen ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren. Mit...
4.3.2024
Digitale Kommandos für die Haustechnik
Nach Abschluss eines erfolgreichen Pilotprojektes lässt der Wohnungskonzern Heimstaden in Berlin zunächst 50 weitere Wohngebäude mit der digitalen Monitoring-Lösung des Berliner...
3.6.2024
Forschungsprojekt von EBZ und PAUL Tech AG
Ein Kooperationsprojekt zwischen der PAUL Tech AG und der EBZ Business School GmbH zielt darauf ab, den adaptiven hydraulischen Abgleich in ausgewählten Liegenschaften wissenschaftlich zu begleiten...
7.2.2023
Energiemanagementsysteme in der Wohnungswirtschaft
Die Änderungen rechtlicher Regelungen wie des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) und der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) mit Beginn 2023 machen den Einsatz von Energiemanagementsystemen in der...
2.10.2024
Wie der hydraulische Abgleich funktioniert
Viele Heizungen in Wohngebäuden sind noch immer nicht korrekt einreguliert. Dabei senkt ein hydraulischer Abgleich den Verbrauch, spart sowohl CO2 als auch Kosten und ist sowohl für viele bestehende...
25.2.2022
Energiedienstleistungen im Contracting
Unser Wirtschaftssystem ist durch Arbeitsteilung geprägt. Warum also die Energieerzeugung in Immobilien nicht in die Hände von Spezialisten legen, die ihr Geld aus den Effizienzgewinnen ziehen?