Effizienz steigern und Emissionen senken

Wie KI den Heizungskeller revolutioniert

In vielen deutschen Haushalten sind Heizungssysteme ineffizient eingestellt – unabhängig vom Alter der Anlage. Tatsächlich arbeitet nur etwa jede fünfte Heizung optimal. Die Folgen sind hohe Energieverbräuche und CO2-Emissionen sowie vermeidbare Kosten. KI-basierte Lösungen bieten Abhilfe, indem sie den Heizungsbetrieb optimieren und die Energieeffizienz signifikant steigern.

1105
Techniker inspizieren Heizungskeller offensichtlich viel zu selten, denn die meisten Heizungsanlagen sind nicht richtig eingestellt und arbeiten ineffizient. Bild: Adobestock/Kzenon
Techniker inspizieren Heizungskeller offensichtlich viel zu selten, denn die meisten Heizungsanlagen sind nicht richtig eingestellt und arbeiten ineffizient. Bild: Adobestock/Kzenon

Rund 80 Prozent aller Heizungsanlagen in deutschen Mehrfamilienhäusern sind überdimensioniert und falsch eingestellt.1In vielen Immobilien läuft die Heizung rund um die Uhr und den Sommer hindurch – unabhängig vom tatsächlichen Bedarf. Das kann im Übrigen auch für energetisch gut sanierte Gebäude gelten. Die Folgen einer ineffizienten oder sogar überdimensionierten Heizungsanlage sind indes gravierend:

1. Hohe Energieverbräuche führen zu hohen Betriebskosten.

2. Insbesondere Wohnungsbaugesellschaften können weder die gesetzlichen Vorgaben noch die selbst gesetzte Nachhaltigkeitsziele einhalten.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dr. Daniel Ghebru

Head of Predevelopment & Innovation Management, Techem Energy Services GmbH

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wie KI den Heizungskeller revolutioniert
Seite 34 bis 25
22.10.2024
Schnell und kostengünstig CO2-Emissionen senken
Durch die Optimierung des Heizungsbetriebs – von Gasheizungen über Fernwärme bis hin zu Wärmepumpen und komplexeren regenerativen Systemen – können im Durchschnitt Einsparungen von 16 Prozent erzielt...
3.4.2024
Künstliche Intelligenz in der Heizungsoptimierung
Bei immer mehr sozial orientierten Wohnungsunternehmen setzt sich die Erkenntnis durch, dass digitale Heizungswächter für Altanlagen ein interessantes Preis-Leistungs-Verhältnis garantieren. Mit...
1.12.2023
Digitale Datentransparenz im Heizungskeller
Die Reduktion des Energieverbrauchs und die Senkung der CO2-Emissionen sind entscheidende Faktoren für ein besseres ESG-Rating. Durch die kontinuierliche Analyse von Heizdaten können Optimierungen...
3.6.2024
Forschungsprojekt von EBZ und PAUL Tech AG
Ein Kooperationsprojekt zwischen der PAUL Tech AG und der EBZ Business School GmbH zielt darauf ab, den adaptiven hydraulischen Abgleich in ausgewählten Liegenschaften wissenschaftlich zu begleiten...
4.3.2024
Digitale Kommandos für die Haustechnik
Nach Abschluss eines erfolgreichen Pilotprojektes lässt der Wohnungskonzern Heimstaden in Berlin zunächst 50 weitere Wohngebäude mit der digitalen Monitoring-Lösung des Berliner...
2.10.2024
Hydraulischer Abgleich
Mit dem messtechnischen Verfahren von myWarm lässt sich die Heizlast genau ermitteln und das Heizungssystem energetisch optimieren.