Serielles Bauen

Wohnungsbau Ludwigsburg treibt zukunftsweisende Bauweise voran

In Ludwigsburg wurden nach nur 3,5-monatiger Bauzeit baugleiche Gebäude in Holz-Modulbauweise an die Stadt übergeben. Dabei handelt es sich um den zweiten Cube 11. Die Häuser dienen zur Anschlussunterbringung von 60 Geflüchteten.

Cube 11 in der Bebenhäuser Straße, Bild: Wohnungsbau Ludwigsburg
Cube 11 in der Bebenhäuser Straße, Bild: Wohnungsbau Ludwigsburg

"Cube 11 ist eine zukunftsweisende, serielle Bauweise in Holz für bezahlbaren Wohnraum in hoher Qualität und Energieeffizienz. Ökologisch und vergleichsweise kostengünstig, bei kurzen Planungs- und Bauzeiten", so Andreas Veit, Vorsitzender der Geschäftsführung.

Der neue Cube 11 befindet sich in der Bebenhäuser Straße. Der erste Cube 11 ("Ludwigsburg baut seriell") entstand in der Brucknerstraße. Dort wurden die Nachhaltigkeitsaspekte des Projekts durch die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e. V. dokumentiert. 

Zahlreiche Faktoren belegen Umweltfreundlichkeit

  • Die Holz-Modulbauweise überzeugt durch geringen Flächenverbrauch und erzielt eine gute CO2-Bilanz.
  • Schadstoffarme Bauprodukte optimieren die Innenraumluftqualität und die begrünten Dächer verbessern das Mikroklima. 
  • Die Modulbauweise kommt überwiegend mit mechanischen Verbindungen aus. Das schont die Kosten und Ressourcen.
  • Die Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit ist sehr hoch.

Durch den Einsatz von Wärmepumpen und Photovoltaik ist das Energiekonzept vorbildlich. Die Energieversorgung ist damit weitgehend autark. In der Bebenhäuser Straße beträgt der Endenergiebedarf nur 11 Kilowattstunden. Der ursprünglich angestrebte KfW-Effizienzhaus-Standard 55 wird damit deutlich unterschritten. Die niedrigen Energiekosten sorgen für niedrige Betriebskosten.

Zu einer hohen Wirtschaftlichkeit dieser Bauweise trägt das variable Baukastensystem bei. Dazu zählen auch die Kernerschließung der Gebäude und das flächensparende zentrale Treppenhaus. Die ausgewogene Gebäudeklimatisierung und der attraktiv gestaltete Außenbereich sorgen für eine gute Wohnatmosphäre. 

Die Stadt plant den Cube 11 nach der Nutzung durch die Geflüchteten als Wohnhaus zu betreiben. Durch die kostensparende Bauweise sollen die Wohnungen mit bezahlbaren Mieten angeboten werden.

Unpünktliche Zahlung, unerlaubte Hundehaltung, Lärm und vieles andere kann das Mietverhältnis stören. Verhält sich der Mieter nicht vertragstreu, kann der Vermieter eine Abmahnung aussprechen. Eine solche Abmahnung ist die Vorstufe für weitergehende Maßnahmen, wie...
Printer Friendly, PDF & Email
29.1.2025
Seriell bauen
Die Wohnungsbau Ludwigsburg (WBL) baut in der Brucknerstraße. Auch der zweite Bauabschnitt wird mit dem WBL-Produkt CUBE 11 realisiert. In serieller Bauweise sollen bezahlbare Wohnungen entstehen.
9.12.2024
Oppositionskritik im Bauausschuss
Der Bauausschuss des Bundestages hat sich mit der Arbeit des seit September 2023 bestehenden Runden Tisches „Serielles, modulares und systemisches Bauen“ befasst. Die CDU/CSU-Fraktion kritisierte in...
9.10.2024
Serielle Sanierung
Im Nürnberger Stadtteil Langwasser verwirklicht die wbg das Modellprojekt "serielles Sanieren": Die Fassaden der Gebäude in der Reinerzer Str. 52 - 54 erhalten neue Fassenelemente inklusiver Fenster...
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...
18.10.2023
Rahmenvereinbarung „Serielles und modulares Bauen 2.0“
Wohnungen mit seriell vorgefertigten Gebäudemodulen zügig errichten lassen, das kann die Wohnungswirtschaft zukünftig bei 20 Bauunternehmen in Auftrag geben. Der GdW hat dafür nach 2018 eine zweite...
28.1.2025
Regionales Kiefernholz im Wohnungsbau
Die weite Landschaft in Brandenburg ist geprägt von Wäldern, in denen die Kiefer dominiert. Aus Sicht von Bauunternehmen und Ingenieurbüros ein großes Reservoir für klimafreundliche Neubauten aus Holz...