Serielle Sanierung

Schnell und im finanziellen Rahmen: Fassadenelemente plus Fenster

Im Nürnberger Stadtteil Langwasser verwirklicht die wbg das Modellprojekt "serielles Sanieren": Die Fassaden der Gebäude in der Reinerzer Str. 52 - 54 erhalten neue Fassenelemente inklusiver Fenster, die industriell vorgefertigt wurden.

Die Fertigelemente werden an der Bestandsfassade befestigt. Fotos: wbg Nürnberg/ Julian Wachtler
Die Fertigelemente werden an der Bestandsfassade befestigt. Fotos: wbg Nürnberg/ Julian Wachtler

Mit Kreativität ans Ziel

Serielles Sanieren im Bestand bezieht sich auf die Anwendung industrieller Fertigungsmethoden und standardisierter Prozesse bei Modernisierungs- oder Sanierungsprojekten in bestehenden Wohngebäuden. Im konkreten Fall bedeutet dies, dass die Fassadenelemente inklusive aller Fenster in großem Maßstab hergestellt und dann an der Bestandsfassade angebracht werden.

Durch diese Verwendung vorgefertigter Elemente werden Modernisierungsarbeiten schneller abgeschlossen als bei herkömmlichen Methoden. Da viele Arbeiten im Werk stattfinden und Bauelemente vor Ort nur noch installiert werden müssen, minimiert die wbg Störungen und Belastungen für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Die Modernisierung umfasst eine verbesserte Wärmedämmung, hochwertige Fenster und ein energieeffizienteres Heizen durch die Umrüstung von einem Ein-Rohr-System auf das zeitgemäße Zwei-Rohr-System. Das führt letztlich zu niedrigeren Energiekosten

Die wbg Nürnberg sieht sich als kommunales Immobilienunternehmen dem Auftrag verpflichtet, kostensparend zu sanieren. Die Rahmenbedingungen seien gesteckt: einerseits solle der Bestand schnell klimaneutral ertüchtigt werden, andererseits sollen bezahlbare Mieten ein verträgliches Wohnen ermöglichen.

Hier ist Kreativität gefragt, um all diese Ziele zum Wohle der Umwelt und der Menschen, die bei uns wohnen, zu erreichen. In Anlehnung an bereits realisierte Projekte in unserer Branche, sehen wir für unsere typisierten Bestandsgebäude in der Modernisierung modellhaft einen neuen Weg und setzen versuchsweise auf serielles Sanieren im Bestand,“ erklärt wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira auf der Baustelle in der Reinerzer Straße in Nürnberg-Langwasser.

Verwendung nachhaltiger Materialien

Durch standardisierte Produktionsprozesse und die Verwendung nachhaltiger Materialien werden bessere Qualitätsstandards eingehalten. Serielles Sanieren trägt außerdem dazu bei, Abfall zu reduzieren und Ressourcen effizienter zu nutzen, insbesondere durch die Möglichkeit recycelter Materialien. Die Ansicht des Gebäudes verändert sich, die klassische Putzfassade weicht einer Holzfassade.

Wir gehen davon aus, dass wir zunächst in diesem Modell eine zeitliche Einsparung von rund acht Wochen haben, die Kosten aktuell um etwa fünf Prozent senken können und damit die Belastungen der Mieterinnen und Mieter reduzieren“, ist Ralf Schekira überzeugt.

Quelle: wbg Nürnberg GmbH

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
"Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
7.1.2025
Serielles Sanieren im Kreislauf gedacht
40 Prozent der CO2-Emissionen, 50 Prozent des Rohstoffverbrauchs und 60 Prozent des Abfalls in Deutschland gehen auf das Konto der Bauwirtschaft. Höchste Zeit, Bauen neu zu denken: weg von linearer...
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...
19.9.2022
Deutscher Bauherrenpreis 2022
Der Bauherrenpreis prämiert zukunftsweisende und innovative Beispiele für den Wohnungsbau, die den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden und übertragbare Lösungen anbieten. Das...
14.9.2022
Dekarbonisierung
Gaspreissteigerung um 300 oder 400 Prozent? Vermieter und Mieter ächzen unter der Last. Gleichzeitig stagnieren die dringend nötigen Sanierungen von schlecht gedämmten Wohngebäuden aus den 50 bis 70er...
4.7.2022
Eine Kita in Berlin-Hohenschönhausen hat einen Erweiterungsbau bekommen. Das dreigeschossige Bestandsgebäude, in den Siebzigern des vergangenen Jahrhunderts als "Plattenbau" errichtet, blieb dabei...
17.5.2024
Energetische Ertüchtigung
Im ersten Quartal 2024 wurde jede vierte Wohnung seriell saniert. Die Deutsche Energie-Agentur (dena) registriert seit Anfang 2023 eine steigende Nachfrage nach seriellen Sanierungslösungen.