Ganzheitliche Quartiersentwicklung der wbg Nürnberg ausgezeichnet

Ist ein Konzept aus baulichen Maßnahmen, sozialem Engagement und ökologischer Verwantwortung logisch verwoben und ganzheitlich, so kann es viel Lob ernten. Die wbg Nürnberg GmbH Immobilienunternehmen bekam genau hierfür eine Anerkennungsurkunde beim bundesweiten Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2025“. 

Die Anerkennungsurkunde des Wettbewerbs "Soziale Stadt" wird mit Freude entgegen genommen. wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira (Mitte) und Fachberaterin „Zukunft Wohnen“ Erika Wirth (Mitte links). Foto: André Wagenzik, vhw
Die Anerkennungsurkunde des Wettbewerbs "Soziale Stadt" wird mit Freude entgegen genommen. wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira (Mitte) und Fachberaterin „Zukunft Wohnen“ Erika Wirth (Mitte links). Foto: André Wagenzik, vhw

Zum Enagement der wbg im Nürnberger Stadtteil Langwasser gehören die Sanierung und energetische Modernisierung bestehender Wohngebäude, die Schaffung neuer Wohnungen und Begegnungsräume wie den SIGENA-Nachbarschaftstreff, die Umgestaltung der Freianlagen unter Beteiligung der Anwohnenden sowie die Schaffung sozialer Infrastruktur, wie beispielsweise Schulen, Kitas und Sportstätten, gemeinsam mit der Stadt Nürnberg.

Auch ökologische Aspekte spielen eine zentrale Rolle: Durch die Integration von Grünflächen, naturnahen Spielplätzen und Biodiversitätsmaßnahmen fördert die wbg aktiv den Umweltschutz und die Lebensqualität im Quartier. Zu den wichtigsten Akteuren gehören neben der wbg das Stadtplanungsamt, die Rummelsberger Dienste, der Bürgerverein Langwasser und das Seniorennetzwerk.

wbg-Geschäftsführer Ralf Schekira freut sich sehr über die Anerkennung:

Die Anerkennung bestätigt unseren Ansatz, Quartiersentwicklung ganzheitlich und gemeinsam mit den Menschen vor Ort zu gestalten.

Der Wettbewerb ist eine Gemeinschaftsinitiative des AWO Bundesverbands, des Deutschen Städtetags, des Spitzenverbands der Wohnungswirtschaft GdW, des Deutschen Mieterbundes sowie des vhw Bundesverbands für Wohnen und Stadtentwicklung.

Quelle: wbg Nürnberg GmbH

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Wenn Einigkeit zwischen Vermieter und Mieter besteht, dass das Mietverhältnis vorzeitig beendet werden soll, z.B. weil das Mietverhältnis zerrüttet oder der Vermieter eine leere Wohnung verkaufen möchte, bietet eine Aufhebungsvereinbarung einen geeigneten...
Printer Friendly, PDF & Email
19.9.2022
Deutscher Bauherrenpreis 2022
Der Bauherrenpreis prämiert zukunftsweisende und innovative Beispiele für den Wohnungsbau, die den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden und übertragbare Lösungen anbieten. Das...
23.10.2024
Mit einem ambitionierten Wohnungsneubauprogramm leistet die Wiesbadener Wohnbaugesellschaft mbH (GWW) einen Beitrag dazu, dass Wohnen in Wiesbaden für breite Bevölkerungsgruppen bezahlbar bleibt. In...
15.12.2023
BID hat Rechtsgutachten bestellt
Ein Rechtgutachten im Auftrag der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) kommt zu dem Ergebnis, dass die Absenkung technischer Anforderungen ohne nennenswerte Einschränkung...
8.5.2025
„Preis Soziale Stadt“ zum 25. Mal vergeben
Immer mehr Großstadtquartiere geraten durch Armut, Migration, Alterung und Einsamkeit unter Druck, wie eine neue Studie zeigt. Vorgestellt wurden diese Daten im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung...
23.9.2022
Digitalpioniere 2022
Wohnungsunternehmen und Immobilienverwaltungen können Arbeitsfelder und Geschäftsbereiche in die digtale Welt überführen, digitale Tools nutzen und effektiver werden - oder nicht, dann bleibt alles...
17.5.2024
42. Hannover-Forum des BFW
Die Wohnungsbaukrise ist Realität. Das 42. Hannover-Forum des BFW Niedersachsen Bremen stellte die Frage: „Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder raus?“