Advertorial (Werbung)
Grüne Energie

Klimaneutrale Wärmeversorgung im Generationenhaus Holländergarten

Im „Generationenhaus Holländergarten” entstehen zwei moderne Gebäude mit 44 genossenschaftlichen Wohnungen und einem Coworking-Space. Der gesamte Neubau in Berlin-Reinickendorf wird komplett klimaneutral mit Wärme versorgt. Hinter der Deutschen Oper in Berlin-Charlottenburg entsteht derzeit ein außergewöhnlicher Bürokomplex: Der Zillecampus besteht aus recycelten Materialien und natürlichen Ressourcen nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip. Damit ist der Campus besonders klimafreundlich. Der Projektentwickler assiduus³ hat hohe Ansprüche an die Energieversorgung. GASAG Solution Plus hat sich dem angenommen und realisiert eine gänzlich CO2-freie Wärme- und Kälteversorgung für den gut 13.000 m² großen Zillecampus.

1211
Alle Gebäude im Holländergarten werden klimaneutral mit Wärme versorgt. Mit den sogenannten Generationenhäusern entsteht ein CO2-neutrales Quartier in Berlin. Bild: Stadtbürgergenossenschaft
Alle Gebäude im Holländergarten werden klimaneutral mit Wärme versorgt. Mit den sogenannten Generationenhäusern entsteht ein CO2-neutrales Quartier in Berlin. Bild: Stadtbürgergenossenschaft

Umweltfreundliche Wärmeversorgung über Wärmepumpen und PVT

Das CO2-neutrale Versorgungskonzept im „Generationenhaus Holländergarten” wurde von der GASAG Solution Plus individuell für die Eigentümerin des Objektes, die Stadtbürgergenossenschaft e.G., geplant. Zwei Solewärmepumpen erzeugen Wärme für Heizung und Warmwasser. Als Umweltwärmequelle dienen 85 PVT-Module auf den begrünten Dächern. Diese Solarkollektoren erzeugen sowohl Strom als auch Wärme aus Sonnenenergie und betreiben damit umweltfreundlich die Wärmepumpe.

Die zuverlässige Versorgung mit Wärme erfolgt damit komplett klimaneutral und bietet den Bewohnern eine hohe Preisstabilität. Denn: Dank der hohen Effizienz der Wärmepumpen, die teilweise mit Strom vom eigenen Dach betrieben werden, sind die Bewohner von teils stark schwankenden Strompreisen nur wenig betroffen.

Generationengerechte, grüne Energielösung

Die Entscheidung für eine erneuerbare Energieversorgung fiel jedoch erst im Laufe der Projektentwicklung. Zunächst war eine konventionelle Energieversorgung auf Basis von Erdgas geplant – zum damaligen Zeitpunkt die wirtschaftlichste Lösung. Aufgrund der Energiekrise realisierte die GASAG Solution Plus jedoch eine fossilfreie, CO2-neutrale Lösung – auch, um zukünftigen Generationen gerecht zu werden. „Das war nicht ganz trivial, da der Bau des Gebäudes schon begonnen hatte. Wir haben aber einen guten Weg gefunden, ein Konzept für eine effiziente und erneuerbare Energieversorgung im Generationenhaus Holländergarten zu entwickeln und umzusetzen”, erklärt Jochen Hein, Projektleiter der GASAG Solution Plus. Schon Anfang 2024 sollen die Bewohner in die energieeffizienten Wohnungen einziehen.

Um Planung, Errichtung und Betrieb der Energieanlage sowie Instandhaltung und mögliche Reparaturen kümmert sich die GASAG Solution Plus im Rahmen eines Contracting-Vertrags. Die Bewohner zahlen dann einen monatlichen Grundpreis zuzüglich eines Arbeitspreises für die gelieferte Wärme – und sind mit dieser umweltschonenden Energielösung bestens aufgestellt für eine klimaneutrale Zukunft.

Über die GASAG Solution Plus

Wir haben uns der grünen Wärme-, Kälte- und Energieversorgung verschrieben. Wir entwickeln mit unseren Kunden maßgeschneiderte Pläne, um Ihren individuellen Weg in eine fossilfreie Zukunft jetzt schon zu gehen. Wir integrieren und modernisieren Ihre vorhandenen Erzeugungsanlagen in Systeme mit erneuerbarer, grüner Wärme oder lösen sie zugunsten einer komplett regenerativen Lösung ab. Wir sind Profis in Energiekonzepten, wir planen und realisieren verlässlich und termingerecht und halten unsere langfristigen Versorgungsversprechen.

Geothermie und Wärmepumpen für grüne Wärme und Kälte

Für die klimafreundliche Energieversorgung kommt Geothermie zum Einsatz. Rund 70 Sonden in 99 Metern Tiefe ziehen die Erdwärme aus dem Berliner Boden und führen sie den zwei reversiblen Sole-Wasser-Wärmepumpen zu. Diese können im Winter Wärme und im Sommer Kälte erzeugen – ebenfalls klimaneutral. Denn: Die Wärmepumpen werden mit grünem Strom von der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach betrieben. Die Solarmodule mit einer Leistung von 205 kWp wandeln Sonnenenergie in Strom um, der direkt für die Wärmepumpen oder als Betriebsstrom für die Bürogebäude genutzt werden kann. Produziert die PV-Anlage mehr Strom als aktuell benötigt, wird er in einer 160-kWh-Batterie für eine spätere Nutzung gespeichert.

Der Eigenverbrauchsanteil der Solaranlage für die Wärme- und Kälteerzeugung liegt beim Zillecampus bei rund 50 Prozent. Da der PV-Strom darüber hinaus auch als allgemeiner Gebäudestrom genutzt werden kann, werden bis zu 90 Prozent des vor Ort erzeugten Stroms am Zillecampus verbraucht.

Der Bauherr achtet in jeder Hinsicht auf größtmögliche Nachhaltigkeit beim Zillecampus. Daher erwirbt GASAG Solution Plus sämtliche Module für die Energieversorgung aus Deutschland oder Europa, um Emissionen beim Transport so gering wie möglich zu halten.

Grüne Energielösung nach dem Contracting-Modell

Die Energieversorgung übernimmt GASAG Solution Plus am Zillecampus für die nächsten 20 Jahre nach dem Contracting-Modell – geplant ab Anfang 2025. Eigentümer und Mieter müssen sich zu keiner Zeit um die Energiezentrale kümmern: Planung, Installation, Betrieb und Wartung übernehmen wir. Durch die PV-Anlage in Kombination mit dem Batteriespeicher werden hohe Autarkiegrade erzeugt, wodurch die Verbrauchskosten der Nutzer über die Laufzeit attraktiv bleiben. Mit dieser Lösung sind Eigentümer und Mieter des Zillecampus deutlich unabhängiger von den teils schwankenden Energiepreisen am Markt.

Firmendaten:
GASAG Solution Plus GmbH
Jochen Hein
Senior Projektleiter u. Key Account Manager
EUREF-Campus 23-24
10829 Berlin
 E-Mail: Solution@gasag.de
www.gasag-solution.de

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen320.48 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Klimaneutrale Wärmeversorgung im Generationenhaus Holländergarten
Seite 60 bis 61
31.10.2023
Bürokomplex nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip
Hinter der Deutschen Oper in Berlin-Charlottenburg entsteht derzeit ein außergewöhnlicher Bürokomplex: Der Zillecampus besteht aus recycelten Materialien und natürlichen Ressourcen nach dem Cradle-to...
20.10.2022
Einsatz von Geothermie und Solarenergie im Neubau
In Berlin-Reinickendorf realisiert die GASAG Solution Plus GmbH im Neubauobjekt „Antonia“ ein 100 Prozent regeneratives Wärmekonzept für 25 Wohnungen plus Gewerbeeinheiten. Dafür wurden verschiedene...
26.10.2023
40 EE-Standard: Serielles Sanieren setzt Maßstäbe
Die Kölner Vorgebirgspark eG hat im September 2022 das erste nach dem Energsprong-Prinzip seriell sanierte Gebäude in Betrieb genommen. Nach der ersten Heizperiode lässt sich feststellen: Die Mieter...
26.10.2023
Vier Wärmepumpen übernehmen größten Teil der Heizlast
Die Aufregung um den forcierten Einsatz von Wärmepumpen im Gebäudebestand ist abgeebbt. Die Politik gewährt Aufschub. Ob das konstruktiv ist, sei dahingestellt. Klimawandel und Rohstoffmangel dulden...
16.6.2023
Wärmepumpen rücken immer mehr in den Fokus. Aus Sicht der Bundesregierung stellen sie eine zentrale Technologie zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung dar – bei Eigenheimen genauso wie bei...
28.7.2022
Editorial
Unsere Abhängigkeit und Erpressbarkeit bei der Gasversorgung von einem despotisch regierten Russland sowie Dürre und Extrem-hitze in vielen Teilen Europas sind eine drängende Bestätigung für die Ziele...