Anlagensicherheitsreport TÜV Rheinland

Aufzüge können Ziel von Cyberangriffen werden

Die Zahl schwerer Mängel an Aufzügen geht weiter zurück. Der Anlagensicherheitsreport des TÜV-Verbands mahnt Anlagenbetreiber jedoch zu verstärkten Anstrengungen gegen die Gefahren aus dem Internet.

1105
Notrettungen aus Aufzügen könnte es in Zukunft auch nach Cyberattacken auf die elektronische Steuerung der Anlagen geben, die inzwischen in das Internet der Dinge integriert sind. Bild: Schindler
Notrettungen aus Aufzügen könnte es in Zukunft auch nach Cyberattacken auf die elektronische Steuerung der Anlagen geben, die inzwischen in das Internet der Dinge integriert sind. Bild: Schindler

Eine umfassende Betriebssicherheit von Aufzügen erfordere heutzutage zwingend Cybersecurity. Denn die Digitalisierung und Vernetzung von Aufzugsanlagen erhöhe die Anfälligkeit für solche Angriffe, die schwerwiegende Konsequenzen haben können – von versagenden Notrufsystemen über manipulierte Steuerungen bis hin zu Ausfällen von Aufzügen. Bereits seit dem vergangenen Jahr sind die Betreiber von Aufzügen daher verpflichtet, technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz vor Cyberangriffen umzusetzen. Dies ist auch Bestandteil der regelmäßigen Aufzugsprüfungen durch die Fachleute von TÜV Rheinland. Grundlage dieser Prüfung ist eine um den Teil „Cybersecurity“ aktualisierte Gefährdungsbeurteilung. Darin legen Betreiber dar, mit welchen Maßnahmen sie für Cybersecurity sorgen. „Wir müssen die digitalen Schwachstellen erkennen, um Softwarefehler oder einen Cyberangriff zu verhindern“, erläutert Christian Thielmann, Experte für Aufzugsprüfungen bei TÜV Rheinland. „Dabei schauen unsere Experten, ob Betreiber die richtigen IT-Systeme identifiziert, den Schutzbedarf korrekt festgestellt und die richtigen Cybersecurity-Maßnahmen ausgewählt haben.“

Report zeigt weniger erhebliche Mängel

Insgesamt zählen Aufzüge in Deutschland auch dank der regelmäßigen Prüfungen durch unabhängige Prüforganisationen weiterhin zu den sichersten Anlagen. Das ergibt sich aus der Mängelstatistik im aktuellen Anlagensicherheitsreport des TÜV-Verbandes. So war der Anteil der erheblichen Mängel, bei denen eine Nachprüfung auf Mängelbeseitigung erforderlich ist, 2023 erneut rückläufig. Laut Anlagensicherheitsreport weist jeder zehnte Aufzug in Deutschland (10,9 Prozent) erhebliche bis gefährliche Mängel auf, im Jahr 2022 waren es noch 12,5 Prozent, 2021 sogar noch 15,1 Prozent. Typische Mängel sind fehlerhafte Aufzugssteuerungen, defekte Türverriegelungen, Abnutzung wie Verschleiß an Tragseilen oder ausgefallene Notrufsysteme. „Der Nutzer einer Aufzugsanlage muss sich auf den sicheren Betrieb verlassen können“, sagt Christian Thielmann. „Unsere unabhängigen Expertinnen und Experten erkennen mit ihren Prüfungen frühzeitig Risiken.“

München bei mängelfreien Anlagen mit Abstand vorne

Insgesamt wies gut jeder zweite Aufzug in Deutschland (54 Prozent) im Erhebungszeitraum 2023 Mängel auf. Von den rund 667.000 Aufzugsanlagen, die im letzten Jahr geprüft wurden, mussten mehr als 2.000 Aufzüge wegen gefährlicher Mängel sofort stillgelegt werden. Im Vergleich der Metropolregionen steht München den Zahlen von TÜV Rheinland zufolge bei der Sicherheit der Aufzüge mit 55 Prozent mängelfreier Anlagen besser da als der Bundestrend (46 Prozent). In Köln und Bonn hat nur jeder dritte Aufzug die Prüfung ohne Mangel bestanden, in Berlin war gerade noch jede vierte Anlage (25 Prozent) bei der Hauptprüfung mängelfrei, in Hamburg sogar nur 23 Prozent.

Aufzugsanlagen werden jährlich abwechselnd einer Haupt- und Zwischenprüfung durch eine unabhängige Prüforganisation unterzogen. Die Terminverfolgung liegt in der Verantwortung der Betreiber, wobei die Prüforganisation gerne unterstützt und erinnert. Ob ein Aufzug fristgerecht geprüft wurde, ist auf der Prüfplakette im Fahrkorb zu erkennen. Neben der Prüforganisation ist dort das Datum der nächsten fälligen Prüfung angegeben, welches grundsätzlich nicht überschritten sein darf.

Extra
Jetzt anmelden und eine von drei digitalen Sonderpublikationen kostenfrei sichern:

Umfassende Informationen und Videos zur Prüfung von Aufzügen und den neuen Cybersecurity-Pflichten gibt es unter www.tuv.com/aufzug bei TÜV Rheinland.

Den vollständigen Anlagensicherheitsreport des TÜV-Verbands finden Sie unter www.technische-ueberwachung.de.

Quelle: TÜV-Verband

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen270.35 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Aufzüge können Ziel von Cyberangriffen werden
Seite 35
5.2.2024
Sicherheit von Anlagen
Ab einer bestimmten Geschosshöhe sind Aufzüge im Wohnungsbau vorgeschrieben. Darüber hinaus gibt es aus Gründen der Barrierefreiheit oder des Komforts auch in anderen Wohnbereichen Aufzüge. Doch wer...
4.9.2023
Jedes 10. Unternehmen war Angriff ausgesetzt
Im vergangenen Jahr war rund jedes zehnte Unternehmen in Deutschland von einem Cyberangriff betroffen. Der Krieg in der Ukraine und digitale Trends erhöhen das Risiko. Nach einer Umfrage des TÜV...
6.11.2023
Aufzugstechnik
Aufzüge müssen funktionieren. Tun sie das nicht, ist schnelle Hilfe gefragt. Nach Norm und Gesetz muss innerhalb einer halben Stunde Abhilfe geschaffen werden. Das heißt aber nicht, dass der Aufzug...
2.2.2024
Smart Building-Technik
Die Immobilienwirtschaft wird digitaler. Damit wächst aber auch die Gefahr von Hacker-Angriffen. Der ZIA weist darauf hin, dass das Smart Building Cyberkriminellen praktisch noch ungeschützt...
20.10.2022
Cyberkriminalität
Der Digitalisierungsgrad der Immobilienbranche steigt – und damit auch das Risiko für Cyberangriffe.Nur eine bewusste und cybersichere Nutzung von Software und Tools kann der...
1.12.2023
Schäden durch Internet-Kriminalität
Ein Hackerangriff kann die Existenz Ihres Unternehmens massiv bedrohen. Neben den eigenen Schäden entstehen zusätzliche Kosten für den Support durch externe Dienstleister. Außerdem kann es zu...