Bauen mit Pilzen kommt in der Realität an

Die Überlegenheit der Bionik

Nach dem Bauen mit Holz, Lehm oder Stroh rücken zunehmend Pilze als Baumaterial in den Blick der Baubranche. Aktuell stehen die Pilze, eine Spezies zwischen Fauna und Flora, an der Schwelle zwischen Forschung und Einsatz in der Praxis.

1105
Die Verwebungen des Pilzes sind so stark, dass feste Steine entstehen: Prof. Vera Meyer zeigt DIN-genormte Pilzziegel. Bild: MARTIN WEINHOLD
Die Verwebungen des Pilzes sind so stark, dass feste Steine entstehen: Prof. Vera Meyer zeigt DIN-genormte Pilzziegel. Bild: MARTIN WEINHOLD

Dirk Hebel, Professor für nachhaltiges Bauen am KIT Karlsruher Institut für Technologie, forscht und experimentiert seit 2014 mit dem nachwachsenden und kompostierbaren Baustoff, der gleichermaßen CO2 bindet, wie er in der Herstellung kaum CO2 emittiert. Dabei ist die Produktion von mauersteinähnlichen Quadern aus Pilzen, dem sogenannten Myzel, recht einfach. Myzel bezeichnet die Wurzelstrukturen der Pilze im Boden oder in altem Holz, die den weichen Pilz an der Oberfläche befeuchten und mit Nährstoffen versorgen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Leonhard Fromm

Leonhard Fromm
Autor

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Überlegenheit der Bionik
Seite 40 bis 41
3.11.2022
Mehr als ein Strohfeuer
In Bayreuth fand der erste Fachkongress für das Bauen mit Strohballen statt. Der Fachverband (FASBA) hofft auf eine DIN-Normierung bis 2024 für die Statik von „Mauerwerken“ aus Stroh.
22.6.2023
Von Energieeinsparung durch zusätzliche Beschattung und Kühlung hin zu ästhetischer Aufwertung der Gebäude und nicht zuletzt Förderung biodiverser Lebensräume – die Vorteile von Grünfassaden sind...
26.4.2022
TEIL 3: Bauen mit Lehm
Das Bauen mit Lehm, in Fachkreisen auch „grüner Beton“ genannt, wurde jetzt vom Deutschen Bundestag baurechtlich abgesichert. Die Lehmbau-Richtlinie und eine ideale CO2-Bilanz sorgen für Nachfrage im...
29.3.2023
Neu: StoTherm AimS
Der Dämmstoff-Hersteller Sto meldet Fortschritte bei der klimafreundlichen Produktion von Dämmsystemen.
1.6.2021
Der Umwelt zuliebe
Bei Plastikmüll denken wir an Verpackungsmaterial und Tüten. Dabei werden jährlich in Deutschland Hunderttausende Bade- und Duschwannen aus Acryl in Bäder eingebaut.