Adaptives Gebäude als Forschungsgegenstand

Ein Hochhaus mit Muskeln

Ein Hochhaus als super Leichtgewicht, das seine Muskeln spielen lässt und dergestalt selbst Extremwettern trotzen kann. Ein Haus, das Sonnenstrahlen umlenken und den Hitzestau in der Stadt mindern kann. Science-Fiction? Forschergeist macht es auf dem Campus der Universität Stuttgart möglich.

1105
Das adaptive Hochhaus bei Nacht: Forscher der Uni Stuttgart experimentieren mit dem weltweit ersten adaptiven Hochhaus, das sich Umwelteinflüssen aktiv anpasst. Bild: René Müller
Das adaptive Hochhaus bei Nacht: Forscher der Uni Stuttgart experimentieren mit dem weltweit ersten adaptiven Hochhaus, das sich Umwelteinflüssen aktiv anpasst. Bild: René Müller

Wie können sich Gebäude wechselnden Umwelteinflüssen aktiv anpassen und so Ressourcen und Klima gleichermaßen schonen? Das testen derzeit Forscher der Universität Stuttgart und Praxispartner mit dem weltweit ersten adaptiven Hochhaus in Leichtbauweise. Dabei geht es im ersten Schritt um die Tragstruktur des Gebäudes und ihre Anpassungsfähigkeit an Umweltereignisse wie Wind und Erdbeben – und im Weiteren um adaptive Fassaden, die auf Sonne und Regen, aber auch auf Temperatur und Luftfeuchte reagieren.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Carla Fritz

Carla Fritz
freie Journalistin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Ein Hochhaus mit Muskeln
Seite 16 bis 19
30.8.2022
TEIL V: Leichtbau und hybrides Bauen
Leichtbau und hybrides Bauen sind Schlüsselbegriffe, um deutlich weniger Material und Energie zu verbrauchen. Denn wachsende Weltbevölkerung und Urbanisierung bei endlichen Ressourcen werfen die Frage...
3.6.2024
Forschungsprojekt von EBZ und PAUL Tech AG
Ein Kooperationsprojekt zwischen der PAUL Tech AG und der EBZ Business School GmbH zielt darauf ab, den adaptiven hydraulischen Abgleich in ausgewählten Liegenschaften wissenschaftlich zu begleiten...
22.10.2024
Dekarbonisierung im Gebäudebestand
Bis zum Jahr 2045 muss Deutschland und damit auch die Wohnungswirtschaft klimaneutral sein.Der Gebäudesektor ist mit rund 40 Prozent der größte CO2-Emittent. Es sind also Lösungen gefragt, die sich...
4.3.2024
Forschungsprojekt:
Bis zum Jahr 2030 soll sich nach Plänen der Bundesregierung der Solaranteil am Energieverbrauch mehr als verdreifachen. Das ist bei Immobilien nur zu schaffen, wenn auch die Fassaden für die...
6.11.2023
Wohngebäudeversicherung
20.10.2022
Lösungen und Projekte
Die Bau- und Immobilienwirtschaft muss ihre CO2-Emissionen und ihren Ressourcenverbrauch drastisch reduzieren. Wiederverwenden statt verschwenden lautet in Zukunft das Prinzip. Einige Start-ups bieten...