Werner Sobek über graue Emissionen der Gebäudeherstellung

„Eine CO2-Besteuerung für Beton wird kommen“

Natur- und umweltschonend bauen – mit möglichst wenig Material in guter Qualität für möglichst viele Menschen. Was den Leichtbauforscher Professor Werner Sobek umtreibt und zu gänzlich neuen Überlegungen – über das herkömmliche Bauen hinaus oft bis an die Grenzen des Machbaren – führt, setzt der Architekt, Bauingenieur und Unternehmer Werner Sobek dann vielfach um: mit innovativen Konzepten für Tragwerk, Fassade und technisches Innenleben.

1105
Prof. Dr. Werner Sobek. 1995 bis 2020 Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart. Dort seit 2017 Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“. Gründer der international aufgestellten Werner Sobek AG. Bild: A.T.Schaefer
Prof. Dr. Werner Sobek. 1995 bis 2020 Leiter des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) der Universität Stuttgart. Dort seit 2017 Sprecher des Sonderforschungsbereichs SFB 1244 „Adaptive Hüllen und Strukturen für die gebaute Umwelt von morgen“. Gründer der international aufgestellten Werner Sobek AG. Bild: A.T.Schaefer

Weltweit tragen Gebäude seine Handschrift, von Chicago bis Tokio, von Dubai bis Berlin. Vom Studentenwohnheim bis zum Sternehotel, vom Hauptbahnhof bis zum Parlamentsgebäude. Aber auch Brücken und Stadien bis hin zur Seilbahn und zum Baldachin für Open-Air-Gottesdienste des Papstes. Und aktuell Siedlungen in Modulbauweise in Winnenden und Esslingen. Im Interview spricht er über Einstein und das Emissionsproblem, Leichtbeton, deutschen Baustandard und ein Haus mit Muskeln.

(Wir veröffentlichen das Gespräch in zwei Teilen).

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Carla Fritz

Carla Fritz
freie Journalistin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel „Eine CO2-Besteuerung für Beton wird kommen“
Seite 14 bis 16
1.8.2022
Öko-Baustoffdatenbanken
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen und bauen will, sollte Öko-Baustoff- und Produktdatenbanken sowie entsprechende Siegel kennen. Wer bietet was?
4.10.2023
Öko-Baustoffdatenbanken und Siegel
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen, bauen und renovieren will, sollte Öko-Bauproduktdatenbanken, Siegel und Standards kennen.
2.10.2024
Baustoff-Auswahl als Faktor von ESG-Strategien
In der Zementindustrie stehen die Zeichen auf Veränderung. Die Hersteller arbeiten mit unterschiedlichen Verfahren an der Dekarbonisierung ihrer Produkte. Das birgt Chancen für die...
6.11.2023
Bauen mit Pilzen kommt in der Realität an
Nach dem Bauen mit Holz, Lehm oder Stroh rücken zunehmend Pilze als Baumaterial in den Blick der Baubranche. Aktuell stehen die Pilze, eine Spezies zwischen Fauna und Flora, an der Schwelle zwischen...
20.10.2022
Heizungstausch im Wohnungsbau, Holzpellets statt Öl
Hoch oben im Schwarzwald, dort wo die Winter schneereich sein können und die Versorgungswege lang sind, beheizt ein Jugendhilfeverein seinen Gebäudekomplex mit nur einem Holzpelletkessel.
30.5.2022
Kaldewei Limited Edition nature protect
Kaldewei fertigt die weltweit ersten Stahl-Emaille Produkte aus CO2-reduziertem Stahl von Thyssenkrupp Steel.