Homeoffice-Regeln
- Der Arbeitsraum sollte räumlich getrennt, belüftbar und beheizbar sein, Tageslicht erhalten und mindestens 8 bis 10 qm groß sein.
- Ein Notebook- oder Laptop-Arbeitsplatz sollte durch einen höhenverstellbaren Halter, Monitor und Tastatur aufgerüstet werden.
- Ein optionaler Multifunktionsdrucker spart Platz und ermöglicht das Drucken, Kopieren, Scannen und Faxen von Dokumenten.
- Die Bandbreite des Internet-Anschlusses sollte mindestens 6 Megabit pro Sekunde (mbps), besser 12 mbps und mehr betragen.
- Der Zugriff auf den Büro-Rechner/Server sollte per Desktop-Sharing oder am besten über eine sichere VPN-Verbindung erfolgen.
- Wer Cloud- und SaaS-Programme und Dienste nutzt, kann über den Web-Browser auf in der Cloud gespeicherte Daten zugreifen.
- Für die Audio-/Video-Kommunikation mit Eigentümern, Mietern oder Handwerkern sind Video-Konferenztools sinnvoll.
- Auf Datensicherheit und Datenschutz achten, z.B. getrennte Datenhaltung und Archivierung, Auftragsverabeitungs-Vertrag (AV-Vertrag) abschließen etc.
> zurück zum Haupttext "Technik, Sicherheit und Recht im Homeoffice" aus IVV 03/21
Dipl.-Ing. Architekt Marian Behaneck

◂ Heft-Navigation ▸