Ausgabe 3/2021


Die Verbände GdW und BBU kritisieren – wieder einmal – die Dominanz der Mietpreisstatistik der Vermietungsportale. Die Internetriesen würden ausschließlich Angebotsmieten und nicht die tatsächlich vertraglich vereinbarten Mieten widerspiegeln. Ein verzerrtes Bild des Marktes würde sich insbesondere deshalb ergeben, weil viele Mitgliedsunternehmen gerade in angespannten Wohnungsmärkten die Vermittlungsportale gar nicht nutzen. Weil Genossenschaften und kommunale Unternehmen relativ günstige Mietwohungen anbieten, gibt es lange Wartelisten von Interessenten.
Bei einem Marktanteil der sozialen Wohnungsunternehmen von 30 Prozent klaffe in der Mietpreisstatistik also eine große Lücke, dennoch würden die Daten der Internetportale immer wieder als Grundlage für Marktregulierungen des Gesetzgebers dienen (Bericht Seite 9).
Die Themen in der Märzausgabe: Berliner Mietabsenkung begünstigt wohlhabende Mieter, Wohninvestments 2020 auf zweithöchstem Niveau aller Zeiten, Interview: Damit Wohnen für Rentner nicht zum Luxus wird, Homeoffice in der Immobilienverwaltung, Energiewende: Stadtwerke und Wohnungswirtschaft Hand in Hand, Zukunft der Innenstädte durch Vielfalt, Münster setzt verstärkt auf das Erbbaurecht für bezahlbares Wohnen, Wohnungslüftung: Wärmerückgewinnung sollte ein Muss sein, Heizungsindustrie: Staat befeuert Investitionen in moderne Systeme, Strukturdaten Heizungstechnik: Weg zur Dekarbonisierung ist lang, Technik, Sicherheit, Recht: Homeoffice ganz professionell, Gewerbemietverträge auch per Fax oder E-Mail abschließen? Rechtsprechung KOMPAKT: Wohnungseigentümerversammlung in Zeiten von Corona, Corona-Epidemie rechtfertigt Kündigung eines Mietverhältnisses, Grunderwerbssteuer: Käufer erwirbt keinen Anteil an der Rücklage, Kein Schadensersatzanspruch bei verspätetem Auszug, Der ersatzlose Abriss eines Hauses ist keine wirtschaftliche Verwertung, Mieter hat Zurückbehaltungsrecht bei verweigerter Belegeinsicht, Urteile kurz gefasst.
Inhalt dieser Ausgabe
MAGAZIN
Lockdown bis Ende Februar. Neue Mutationen des Virus. Gut, dass da das System Homeoffice funktioniert!
Meine Mitarbeiter haben aber…
Seit November letzten Jahres schreibt der Berliner Mietendeckel vor, dass überhöhte Mieten abgesenkt werden müssen. Sowohl…
Das Jahr 2020 war das zweitumsatzstärkste Jahr aller Zeiten am Investmentmarkt für Wohnimmobilien (Transaktionen ab 50…
WOHNUNGSWIRTSCHAFT
Abwarten ist nichts für Udo Petzoldt. Als die meisten in der Wohnungswirtschaft noch dachten, dass das mit dem Internet wieder vorbeigeht,…
Die Arbeit so komfortabel und gesund wie möglich zu verrichten ist im beiderseitigen Interesse. So sollen…
Kommunale Unternehmen arbeiten Hand in Hand mit Immobilienunternehmen. Ein Beispiel ist Dessau in Sachsen-Anhalt.…
Das ist das Ergebnis einer Studie der Habona Invest, die seit mehreren Jahrzehnten die Entwicklung von Handelsstandorten und -…
SPECIAL
Forscher der Uni Stuttgart haben zwar ermittelt, dass 25 Prozent aller Wohngebäude in Europa eine Lüftungsanlage nutzen. Doch nur 1,5 Prozent…
Nach Angaben Uwe Glock, Präsident des BDH Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie wuchs der Heizungsmarkt in Deutschland um 13…
Die im Jahr 2019 fertiggestellten Wohngebäude werden zu 47,7 Prozent mit erneuerbaren Energien als primärer Energiequelle beheizt. Die…
INVESTITIONEN & TECHNIK
Das Arbeiten von zu Hause aus ist derzeit für viele eine Notwendigkeit. Aber auch außerhalb von Pandemiezeiten hat die Telearbeit Vorzüge:…
Online-Immobilienverwaltung:
HVeasy (www.hveasy.de)
Immocloud (www.immocloud.de)
Immofred (www.immofred.com
Immoware24.de…
RECHT
Die Beachtung der Schriftform ist bei Gewerbemietverträgen mit einer Laufzeit von mehr als einem Jahr bekanntlich von großer Bedeutung. Der…
1. Auch während der Corona-Pandemie hat jeder Eigentümer einen Anspruch auf persönliche Teilnahme an der Eigentümerversammlung…
Die Schlüsselübergabe ist eine Bringschuld des Mieters einer Ferienwohnung.
AG Bremen, Urteil vom 14. Januar…
1. Der für eine Sondereigentumseinheit vereinbarte Kaufpreis ist Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbssteuer ohne Reduzierung um…
Mieter darf sich gegen Eigenbedarfskündigung wehren, ohne sich schadenersatzpflichtig zu machen.
Amtsgericht…
Nicht jeder wirtschaftliche Nachteil rechtfertigt die Kündigung eines Wohnmietverhältnisses.
BGH, Urteil vom…
Das Recht zur Belegeinsicht bezieht sich auch auf Zahlungsbelege.
BGH, Urteil vom 9. Dezember 2020 - VIII ZR 118/19
…
Eigentlich sollte man meinen, dass es gar nicht möglich ist, einen zu einer Wohnung gehörenden Kellerraum zweimal zu vermieten. Denn…