Schnell messbare Effizienzsteigerungen

KI und Forderungsmanagement passen perfekt zusammen

Mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz lassen sich die Prozesse im Mahnwesen optimieren. Ein Effizienzgewinn, der einfach zu implementieren ist und mittleren und großen Unternehmen der Wohnungswirtschaft hilft, Zahlungsausfälle zu minimieren, Ressourcen zu sparen und die Mieterzufriedenheit zu stärken.

1105
KI im Forderungsmanagement lernt im laufenden Betrieb kontinuierlich dazu, erkennt Muster im Zahlungsverhalten und passt Kommunikationsstrategien und Mahnschwellen entsprechend an. Dies ermöglicht eine effiziente und individualisierte Schuldneransprache. Bild: MrPanya / stock.adobe.com
KI im Forderungsmanagement lernt im laufenden Betrieb kontinuierlich dazu, erkennt Muster im Zahlungsverhalten und passt Kommunikationsstrategien und Mahnschwellen entsprechend an. Dies ermöglicht eine effiziente und individualisierte Schuldneransprache. Bild: MrPanya / stock.adobe.com

Neue Anwendungsgebiete für künstliche Intelligenz bieten das Potenzial, Unternehmensprozesse effizienter zu gestalten. Die Einsatzmöglichkeiten von KI-Technologien in der Wohnungswirtschaft sind zahlreich und nehmen stetig zu: der Chatbot in der Mieterkommunikation, das Energiemanagement oder Analyseprozesse im Gebäudebetrieb, um nur einige zu nennen. Parallel dazu ist zu beobachten, dass mit schwankenden Betriebskosten und vor dem Hintergrund der Inflation das Thema Forderungsmanagement an Relevanz gewinnt und konventionelle Mahnprozesse in diesem Bereich an ihre Grenzen stoßen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Thomas Danz

Thomas Danz
Aareal Bank AG

Rebecca Junker

Rebecca Junker
Collect Artificial Intelligence GmbH

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel KI und Forderungsmanagement passen perfekt zusammen
Seite 34 bis 35
1.12.2023
Künstliche Intelligenz
Neben der Digitalisierung und der BIM-Planungsmethode bestimmt zunehmend die KI das Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden. Welche Lösungen und Entwicklungen gibt es derzeit?
3.4.2024
Künstliche Intelligenz in der Wohnungswirtschaft
Künstliche Intelligenz hat enormes Potenzial für Wohnungsunternehmen. Sie verschlankt Abläufe und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. Erste Wohnungsunternehmen, die die Technologie nutzen...
26.10.2023
KI in der Wohnungswirtschaft
Fragen wir die Künstliche Intelligenz selbst, was sie von bisherigen Computersystemen unterscheidet, so definiert ChatGPT Künstliche Intelligenz als „die Fähigkeit von Computern, Aufgaben auszuführen...
3.6.2024
Forschungsprojekt von EBZ und PAUL Tech AG
Ein Kooperationsprojekt zwischen der PAUL Tech AG und der EBZ Business School GmbH zielt darauf ab, den adaptiven hydraulischen Abgleich in ausgewählten Liegenschaften wissenschaftlich zu begleiten...
3.4.2024
Smarte Hausverwalter
Die Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst inzwischen alle Wirtschaftsbereiche und wird zunehmend auch Einzug in den Praxisalltag von Hausverwaltern halten. Was gibt es schon und was kommt morgen?
30.5.2022
AAL im Wohnungsbau:
Soll das Wohnen in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich selbstbestimmt sein, helfen Komponenten des Ambient Assisted Living. In Neubauten und bei umfassenden Sanierungen von Wohngebäuden...