Heizungsüberwachung bringt den größten Nutzen

Wie KI bei der Automation und Verwaltung von Immobilien hilft

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren die Gebäudeleittechnik. Immobilien können effizienter und umweltfreundlicher gesteuert werden. Das bringt eine höhere Energieeigenerzeugung sowie Verbrauchsoptimierung und Spitzenlastvermeidung. Dennoch scheuen viele Immobilienunternehmen den – unbestreitbaren – Aufwand.

1105
 Daten aus Überwachungskameras können das Facility Management in öffentlichen Gebäuden mit hohem Publikumsverkehr unterstützen, zum Beispiel bei Zutrittskontrollen oder beim Brandschutz. Der strenge Datenschutz setzt jedoch enge Grenzen. todo: Bild Bild: artsterdam / stock.adobe.com (KI-generiert)
Daten aus Überwachungskameras können das Facility Management in öffentlichen Gebäuden mit hohem Publikumsverkehr unterstützen, zum Beispiel bei Zutrittskontrollen oder beim Brandschutz. Der strenge Datenschutz setzt jedoch enge Grenzen. todo: Bild Bild: artsterdam / stock.adobe.com (KI-generiert)

Selbstlernende Systeme mit Künstlicher Intelligenz (KI) sind in deutschen Gebäuden selten. Länder wie die Vereinigten Arabischen Emirate und China hingegen nutzen solche Systeme bei fast jedem größeren und wichtigen Neubau. Ein Grund für die hiesige Zurückhaltung: strengere Datenschutzregelungen. Mit denen sind bestimmte Vorteile, die KI bietet, überhaupt nicht zu realisieren.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Frank Urbansky

Frank Urbansky
Journalist, Fachautor und Berater

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wie KI bei der Automation und Verwaltung von Immobilien hilft
Seite 30 bis 31
3.4.2024
Smarte Hausverwalter
Die Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst inzwischen alle Wirtschaftsbereiche und wird zunehmend auch Einzug in den Praxisalltag von Hausverwaltern halten. Was gibt es schon und was kommt morgen?
3.6.2024
Forschungsprojekt von EBZ und PAUL Tech AG
Ein Kooperationsprojekt zwischen der PAUL Tech AG und der EBZ Business School GmbH zielt darauf ab, den adaptiven hydraulischen Abgleich in ausgewählten Liegenschaften wissenschaftlich zu begleiten...
4.3.2024
Digitale Kommandos für die Haustechnik
Nach Abschluss eines erfolgreichen Pilotprojektes lässt der Wohnungskonzern Heimstaden in Berlin zunächst 50 weitere Wohngebäude mit der digitalen Monitoring-Lösung des Berliner...
3.4.2024
Künstliche Intelligenz in der Wohnungswirtschaft
Künstliche Intelligenz hat enormes Potenzial für Wohnungsunternehmen. Sie verschlankt Abläufe und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. Erste Wohnungsunternehmen, die die Technologie nutzen...
23.2.2023
Ressourcen- und Energieverbrauch durch Steuerungstechnik
Smarte Häuser versprechen neben mehr Komfort und Sicherheit auch weniger Energieverbrauch. Bei der Planung und Systemauswahl sollte man allerdings auch auf die Energieeffizienz und den Standby...
22.10.2024
Schnell und kostengünstig CO2-Emissionen senken
Durch die Optimierung des Heizungsbetriebs – von Gasheizungen über Fernwärme bis hin zu Wärmepumpen und komplexeren regenerativen Systemen – können im Durchschnitt Einsparungen von 16 Prozent erzielt...