Feldversuch der Nassauischen und Viessmann

Massive CO2-Einsparung dank Brennstoffzellen

In zwei Mehrfamilienhäusern in Kassel läuft seit fast zwei Jahren ein Feldversuch mit Brennstoffzellen (BSZ), durchgeführt von Viessmann und der Unternehmensgruppe Nassauische HeimstätteWohnstadt. Diese mit Erdgas betriebene Strom- und Wärmeversorgung liefert überzeugende Ergebnisse – für beide Seiten.
1105
Vor rund zwei Jahren nahmen an der offiziellen Inbetriebnahme der Brennstoffzelle teil: (v. li.) NHW-Haustechniker Jürgen Schaumburg, Matthias Otto (Leiter Servicecenter Kassel NHW), Jürgen Bluhm (Leiter Regionalcenter Kassel NHW) mit Alexander Dauensteiner (Viessmann). Bild: Karsten Socher Fotografie/www.KS-Fotografie.net
Vor rund zwei Jahren nahmen an der offiziellen Inbetriebnahme der Brennstoffzelle teil: (v. li.) NHW-Haustechniker Jürgen Schaumburg, Matthias Otto (Leiter Servicecenter Kassel NHW), Jürgen Bluhm (Leiter Regionalcenter Kassel NHW) mit Alexander Dauensteiner (Viessmann). Bild: Karsten Socher Fotografie/www.KS-Fotografie.net

Der Gebäudesektor ist ein äußerst wichtiger Hebel zur Dekarbonisierung und damit zum Erreichen der erneut verschärften Klimaziele. Eine zentrale Rolle spielt dabei mehr und mehr der Einsatz von CO2-frei erzeugtem Wasserstoff. Er kann von Versorgern dem Erdgas anteilig beigemischt werden oder – in einer weiteren Ausbaustufe – den fossilen Brennstoff sogar komplett ersetzen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Heike Schmitt

Heike Schmitt

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Massive CO2-Einsparung dank Brennstoffzellen
Seite 30
Frei
Bild Teaser
Modernisierung
Body Teil 1
Landgericht Berlin, Beschluss vom 14. Juli 2022 – 66 S 144/22 Problemstellung Zur Begründung eines Mieterhöhungsverlangens kann der Vermieter auf
Erneuerbare Energien
Ob Gasetagenheizungen oder ein zentraler Heizwärmeerzeuger ersetzt werden müssen: Die Wärmepumpe könnte eine Alternative für den Mehrfamilienhaus-Bestand sein. Den größten Hebel im Gebäude um CO2...
Spiel mit der Gesundheit
Angesichts der Preisexplosion bei Gas- und Öl könnten Immobilieneigentümer leicht auf die Idee kommen, die Temperatur des Warmwassers abzusenken oder die Anlagen zeitweilig herunterzufahren. Keine...
Hohe Stromkosten
Die Zahl der Photovoltaikanlagen steigt kontinuierlich, 2022 gibt es bereits über 2 Millionen auf deutschen Dächern. Neben allgemeinen Nachhaltigkeitstrends ist dafür vor allem die Entwicklung der...