Kaldewei lanciert die frei stehende Oyo Duo

Meisterstück-Badewanne für kleine und große Bäder

Kaldewei lanciert die „Meisterstück Oyo Duo“ – entworfen vom Münchener Designer Stefan Diez. Mit der freistehenden Badewanne zeigt der deutsche Badhersteller, dass Luxus und Nachhaltigkeit auch in kleineren Bädern Hand in Hand gehen können.

1105
Das Meisterstück verbindet organisches, natürliches Design mit langlebiger Qualität aus kreislauffähiger Stahl-Emaille. Bild: Kaldewei
Das Meisterstück verbindet organisches, natürliches Design mit langlebiger Qualität aus kreislauffähiger Stahl-Emaille. Bild: Kaldewei

Weder Loft- noch Wohnzimmerflächen sind nötig, um die Oyo Duo perfekt zu inszenieren und das eigene Bad so zu einem modernen Private Spa zu machen. Auf der Preview beim Fuorisalone in Mailand hat das Meisterstück bereits für enormes Aufsehen beim internationalen Publikum gesorgt. Hier war die neue Kaldewei Wanne Teil der Ausstellung „Design Forever“ von Elle Décor Italia. Nun folgt die offizielle Markteinführung der Oyo Duo.

Das Meisterstück verbindet organisches, natürliches Design mit langlebiger Qualität aus kreislauffähiger Kaldewei Stahl-Emaille. Oyo Duo ist das neue Highlight aus der Luxstainability-Welt von Kaldewei. Mit dem Konzept verbindet das Familienunternehmen Form und Design mit Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Stefan Diez hat diese Aspekte souverän aufgegriffen und mit der Oyo Duo eine anmutige Designskulptur geschaffen, die sich harmonisch fließend und fast schwebend in jedes Bad integriert – auch bei kleineren Räumen.

100 Prozent kreislauffähiges Material

In seinem Designprozess fokussiert sich Diez darauf, dass alle Bestandteile später problemlos in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können. Der Designer und Kaldewei haben mit der Oyo Duo ein sehr schönes Produkt geschaffen, das Luxus und Nachhaltigkeit auf eine ganz gelungene Art demokratisiert. Die doppelwandige, von japanischer Porzellan-Manufaktur inspirierte frei stehende Wanne besteht zu 100 Prozent aus kreislauffähiger und damit nachhaltiger Stahl-Emaille. Ihre präzise Formgebung wird erst durch höchste deutsche Ingenieurskunst möglich.

Frei fließende Form scheint zu schweben

Die Innenform der Wanne bietet durch die langjährige Erfahrung von Kaldewei gleichzeitig höchsten Liegekomfort und die Möglichkeit für einen umweltbewussten Umgang mit der Ressource Wasser. Ihre Außenform folgt der Vorstellung von Eleganz, Leichtigkeit und Natürlichkeit. Das Egg-Shape-Design verkörpert die Momentaufnahme einer frei fließenden Form, die gerade erst den Boden berührt, fast noch zu schweben scheint und dabei vollkommen unter Spannung steht. So ist sie Ausdruck der Wertschätzung für die verarbeiteten Materialien. „Die Meisterstück Oyo Duo ist modern und zeitlos zugleich. Sie ist nicht Teil einer Mode, sondern Resultat eines Prozesses. Sie wirkt, als hätte man eine flüssige, fließende Form in dem Moment eingefroren, in dem sie den Boden berührt“, erklärt Stefan Diez.

Das Sanitärobjekt ist in zwei Größen sowie in Alpinweiß und in zahlreichen edlen Farben der Coordinated Colours Collection von Kaldewei erhältlich. So fügt sie sich ideal in jedes Badezimmer ein.

Redaktion (allg.)

AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen241.02 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Meisterstück-Badewanne für kleine und große Bäder
Seite 45
1.6.2021
Der Umwelt zuliebe
Bei Plastikmüll denken wir an Verpackungsmaterial und Tüten. Dabei werden jährlich in Deutschland Hunderttausende Bade- und Duschwannen aus Acryl in Bäder eingebaut.
4.10.2022
Sanitärobjekte von Kaldewei
Der Projektentwickler Moringa entwickelt in der Hamburger Hafen City das erste Wohnhochhaus Deutschlands nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip (C2C).
30.5.2022
Kaldewei Limited Edition nature protect
Kaldewei fertigt die weltweit ersten Stahl-Emaille Produkte aus CO2-reduziertem Stahl von Thyssenkrupp Steel.
18.10.2021
So funktioniert das Prinzip Cradle-to-Cradle
In einem Berliner Plattenbau ist das C2C LAB entstanden, die weltweit erste umfassende Bestandssanierung nach Cradle to Cradle-Kriterien. Genutzt wird die Fläche als Reallabor, um Akteuren aus der Bau...
29.9.2021
Interboden realisiert ein Cradle-to-Cradle-Projekt
Die Baustoffe werden für das Gebäude nur „ausgeborgt“ – im Düsseldorfer Medien-Hafen entsteht ein Bürogebäude, das fast gänzlich aus wiederverwertbaren Materialien besteht.
29.7.2022
Interview mit Züblin-Vorstand Markus Landgraf
Markus Landgraf ist seit Januar Vorstand der Ed. Züblin AG in Stuttgart, verantwortlich für die Zentrale Technik. Das Bauunternehmen hat zuletzt vor allem in Deutschland und Benelux mit 14.000...