Klimaanpassung

Was gegen Starkregen hilft

Spätestens die furchtbaren Bilder aus dem Ahrtal haben es im Sommer 2021 gezeigt: Starkregen und Überschwemmungen sind permanente Gefahren.

1105
Hochwasser 2013 in Steyr, Österreich. Überflutungen und Überschwemmungen Bild: 62972883
Hochwasser 2013 in Steyr, Österreich. Überflutungen und Überschwemmungen Bild: 62972883

   „Bei der Entwicklung von Quartieren gewinnt das Thema Starkregenmanagement an Bedeutung“, stellt Jochen Kurrle fest, Infrastrukturexperte und Starkregenmanager bei der Beratungsgesellschaft Drees & Sommer.

In Gelsenkirchen begleitet Drees & Sommer derzeit das Institut für Unterirdische Infrastruktur (IKT) beim Bau einer Starkregenversuchsanlage. „Dabei“, erklärt Kurrle, „handelt es sich um eine Halle mit einer 200 Quadratmeter großen Plattform, auf welcher unterschiedliche Oberflächenmaterialien eingebaut werden können.“ Untersucht werden soll, wie das Fließverhalten von Wasser ist und welche Materialien die Folgen von Starkregen vermindern.

Ein weiteres Projekt von Drees & Sommer betrifft Kopenhagen. Dort wurde untersucht, welche Maßnahmen bei Starkregen den günstigsten Effekt haben. „Das sind Maßnahmen, die Regenwasser entweder ableiten oder zwischenspeichern“, sagt Kurrle.

„Für die Zwischenspeicherung eignen sich Flächen, die im Bedarfsfall Wasser aufnehmen – beispielsweise Grünanlagen oder Gründächer.“

Apropos Gründächer: Verhindern diese nicht den Einsatz von Photovoltaik, die ihrerseits eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel spielt? Nein, antwortet Kurrle: Man könne Solarmodule installieren und trotzdem die darunter liegende Dachfläche grün gestalten.

Zwischen Starkregenmanagement und dem Kampf gegen die zunehmende Hitze gibt es Kurrle zufolge einen engen Zusammenhang, da Wasserflächen, wie sie zum Schwammstadt-Konzept gehören, im Sommer Feuchtigkeit abgeben und so zur Kühlung beitragen. Als weiteren Vorteil von Wasserflächen nennt Kurrle die Möglichkeit, sie zur Energiegewinnung über Wärmepumpen zu nutzen. Und nicht zuletzt „bieten sie eine tolle Aufenthaltsqualität, was zur Akzeptanz bei den Anwohnern beiträgt“.

Dieser Artikel gehört zu dem Haupttext Maßnahmen zur Klimaanpassung im Bestand aus der Printausgabe der IVV 05/22.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Was gegen Starkregen hilft
Seite 17
22.10.2024
Biodiversität als Antwort auf Extremwetter
Noch ist Biodiversität ein Nischenthema für Wohnungsunternehmen. Doch das ändert sich. Denn vielfältig begrünte Brachflächen sind zunehmend Teil von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel.
6.12.2022
Stromproduktion, Wasser-Retention und Stadtgrün auf dem Dach
Grün aufs Dach oder lieber Energie erzeugen? Das ist keine Entweder-oder-Entscheidung, sondern funktioniert optimal zusammen. Über die Doppelrolle, die Dächer im Konzept für mehr Klimaschutz spielen...
26.4.2022
Maßnahmen zur Klimaanpassung im Bestand
Hitzewellen, Stürme, Starkregen, Überschwemmungen: Die Folgen des Klimawandels betreffen auch die Wohnungswirtschaft. Erste Projekte zeigen, wie sich im Neubau und im Bestand Maßnahmen der sogenannten...
3.6.2024
Studie fordert Klima-Risiko-Analysen
Die ohne finanziell klammen Städte und Gemeinden müssen die „Herkulesaufgabe Klimasicherheit“ jetzt anpacken. Eine Studie fordert den „Unwetter-Umbau“ menschlicher Siedlungen. Bezahlt wurde die Studie...
1.8.2023
Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
Wetterextreme belasten Mensch und Natur in den stetig wachsenden urbanen Räumen. Mehr Stadtgrün und die dezentrale Regenwassernutzung können die Auswirkungen des Klimawandels mildern. Der Bund fördert...
22.6.2023
Von Energieeinsparung durch zusätzliche Beschattung und Kühlung hin zu ästhetischer Aufwertung der Gebäude und nicht zuletzt Förderung biodiverser Lebensräume – die Vorteile von Grünfassaden sind...