Wohnraumförderung

Geförderter Wohnungsbau ist für Investoren attraktiv

Leerstände in hochwertigen, aber auch bezahlbaren Wohnraum zu verwandeln, kann sich auch für Investoren lohnen – das zeigt das Projekt „Parkquartier Königsborn“ in Unna.

Das achtgeschossige Hochhaus links stand seit 2017 leer und wurde dann abgerissen. Auf dem Gelände entstehen nun drei moderne Wohnkomplexe mit hochwertigen Außenbereichen. FOTOS: NRW.Bank/Udo Geisler
Das achtgeschossige Hochhaus links stand seit 2017 leer und wurde dann abgerissen. Auf dem Gelände entstehen nun drei moderne Wohnkomplexe mit hochwertigen Außenbereichen. FOTOS: NRW.Bank/Udo Geisler

In den deutschen Großstädten fehlen aktuell etwa zwei Millionen Wohnungen, die sich auch Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen leisten können. Der Abriss von leerstehenden Wohnungsbeständen, die nicht mehr heutigen Anforderungen genügen, sowie der Neubau an gleicher Stelle können eine Lösung sein und sind mit der Wohnraumförderung des Landes Nordrhein-Westfalen auch für Investoren lukrativ.
 
Ein gutes Beispiel, wie mit öffentlicher Förderung neuer Wohnraum entsteht, ist das „Parkquartier Königsborn“ in Unna. 2017 riss der Eigentümer ein achtgeschossiges Hochhaus mit hohem Leerstand ab, weil sich eine Sanierung nicht mehr rechnete. Bis Ostern 2020 entstehen auf dem Gelände nun drei attraktive und moderne Wohnkomplexe mit hochwertigen Außenbereichen.

Generationengerechtes Wohnen in Unna

Gebaut werden 132 barrierefreie Wohnungen mit unterschiedlichen Größen und Grundrissen für Familien, Alleinstehende, Senioren und Menschen mit Behinderung. Jede Wohnung verfügt über einen Balkon oder eine Loggia. Eine stationäre Pflegeeinrichtung bietet 24 Plätze, hinzu kommen eine Tagespflege und weitere Wohnmöglichkeiten in Form von Gruppenwohnungen. Darüber hinaus entsteht ein Café mit Außengastronomie sowie ein Quartiersplatz, der als generationenübergreifender Treffpunkt für Bewohner und Nachbarn dienen soll.
 
Solche Projekte des öffentlich geförderten Wohnungsbaus sind auch für Investoren attraktiv. Denn in Nordrhein-Westfalen erhalten sie über die Wohnraumförderung des Landes Unterstützung in Form von zinsgünstigen Förderdarlehen. Für das „Parkquartier Königsborn“ stellten das NRW-Bauministerium und die NRW.BANK Fördermittel in Höhe von 14,7 Millionen Euro mit Tilgungsnachlässen von 2,5 Millionen Euro bereit. Das ist mehr als die Hälfte des gesamten Investitionsvolumens von gut 21 Millionen Euro.

Wohnraumförderung: Modern, flexibel und rentabel

Investoren können mit den verschiedensten Förderbausteinen wichtige Impulse für die Quartiersentwicklung setzen. So wird preisgünstiger Wohnraum geschaffen und Quartiere aufgewertet – egal, ob es sich um Miet- oder Gruppenwohnungen, Mieteinfamilienhäuser, Wohneigentum und Wohnheime oder auch um Modernisierungsmaßnahmen wie Barrierefreiheit, Energieeffizienz oder Einbruchschutz handelt.
Als Anreiz erhalten Investoren beispielsweise bei ihren zinsgünstigen Förderdarlehen hohe Tilgungsnachlässe, die teils sogar auf das Eigenkapital angerechnet werden.

Um sie vor allem in der Anfangsphase zu entlasten, ermöglicht die Förderung seit 2019 über das Programm „Mietwohnraumförderung – Neubau“ optional fünf tilgungsfreie Anlaufjahre. Zudem wurden die Förderpauschalen erhöht und Mietpreisobergrenzen teils nach oben hin angepasst. Das Ziel: Die Renditemöglichkeiten der Investoren zu erhöhen, ohne jedoch die soziale Funktion der geförderten Wohnungen aus dem Blick zu verlieren. Fest steht: Zeitgemäße Immobilien mit bezahlbaren Mieten sind immer gefragt – und eröffnen Investoren zugleich solide Anlagemöglichkeiten mit Planungssicherheit und attraktiven Renditen.

So können Investoren von der öffentlichen Wohnungsbauförderung profitieren

Mit attraktiven Förderprogrammen unterstützt die Förderbank des Landes Nordrhein-Westfalen den Wohnungsbau – egal ob bei Neubau oder Modernisierungsmaßnahmen von Bestandswohnungen. Das macht die Förderung besonders attraktiv:

  • Zinsgünstige Förderdarlehen mit langen Zinsbindungsfristen
  • Hohe Tilgungsnachlässe, die teils sogar auf das Eigenkapital angerechnet werden
  • Planungssicherheit

Wichtig: Das Förderangebot erstreckt sich auch auf Maßnahmen, mit denen die Infrastruktur und das Wohnumfeld verbessert werden.

Weitere Informationen zu den Förderprogrammen der NRW.BANK sowie Kontaktdaten finden Sie unter: https://www.nrwbank.de/de/themen/wohnen/index.htmlPlan

Tipp für private Investoren und Wohnungsunternehmen: Förderanträge sind bei der Stadt- oder Kreisverwaltung (Bewilligungsbehörde) zu stellen, in deren Bereich das zu fördernde Objekt liegt. Die Bewilligungsbehörde berät zu allen Fragen auch vorab.

Quelle: Dietrich Suhlrie, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK

Baustellenfest im Parkquartier Königsborn: Im Juni 2019 konnten potenzielle Bewohner und Nachbarn die ersten Wohnungen bereits besichtigen.


 

Weiterführende Links:
www.nrwbank.de

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
7.4.2025
Staatliche Förderung steigert Renditen
Institutionelle und private Investoren zeigen verstärktes Interesse am Bau von Sozialwohnungen. Aufgrund attraktiver staatlicher Förderung in einigen Bundesländern ist dieses Investment risikoarm und...
5.9.2024
Dank ausreichender NRW-Landesförderung
Im Rahmen der WohneNRW-Tage 2024 für die öffentliche Wohnraumförderung in Nordrhein-Westfalen war Landesbauministerin Ina Scharrenbach bei VIVAWEST in Ahlen zu Gast.
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...
27.8.2024
Premiere für die neue Düsseldorfer Impulsförderung
Die SWD Düsseldorf kann im Stadtteil Lierenfeld 154 neue Wohnungen für Mieten zwischen acht und zwölf Euro bauen. Möglich wird das durch zwei Förderbescheide. Das Land NRW gibt 28 Millionen und...
1.10.2024
KfW-Förderprodukt
Am 1. Oktober geht die Förderung KNN an den Start. Es zielt darauf ab, den Bau flächeneffizienter, preisgünstiger und klimafreundlicher Wohnungen anzustoßen. Die Förderung können alle Investoren...
28.5.2024
Klimaschutz für WEG-Objekte
Für die meisten WEG ist die energetische Gebäudesanierung eine unlösbare Aufgabe. Eigentümern fehlt es an Informationen und Kapital, Immobilienverwaltungen an Kompetenz, Personal und Extra-Vergütungen...