KfW-Förderprodukt

"Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment" gestartet

Am 1. Oktober geht die Förderung KNN an den Start. Es zielt darauf ab, den Bau flächeneffizienter, preisgünstiger und klimafreundlicher Wohnungen anzustoßen. Die Förderung können alle Investoren beantragen, die solche Gebäude bauen oder einen entsprechenden Neubau kaufen wollen.

Im Kölner Stadtteil Nippes errichtete die Bauherrengruppe Energie+ zwei Ziegelhäuser mit siebzehn Wohnungen im Passivhausstandard. Die Gebäude erhielten den KfW Award Bauen 2021 in der Kategorie "Neubau". Foto: KfW
Im Kölner Stadtteil Nippes errichtete die Bauherrengruppe Energie+ zwei Ziegelhäuser mit siebzehn Wohnungen im Passivhausstandard. Die Gebäude erhielten den KfW Award Bauen 2021 in der Kategorie "Neubau". Foto: KfW

Anträge stellen können Investierende sowie Ersterwerbende von neu errichteten Wohngebäuden, u.a. Wohneigentumsgemeinschaften, gewerbliche und kommunale Unternehmen, Verbände und Kammern, Wohnungsbaugenossenschaften und auch Privatpersonen.

Förderfähige Wohngebäude sollten diese Standards erfüllen:

  • Der Effizienzhausstandard 55 muss erreicht werden.
  • Die Wohnflächennutzung ist zu optimieren, indem je nach Größe der Wohnfläche eine Wohnung mit einer bestimmten Mindestzahl an Zimmern auszustatten ist.
  • Es gelten Grenzwerte für bestimmte Kosten im Lebenszyklus des Gebäudes. So entstehen Gebäude mit niedrigeren Baukosten, bei denen zu hohe Folge- und Nebenkosten zu Lasten der Bewohnerinnen und Bewohner vermieden werden.

Die Einhaltung der geforderten Standards muss eine Expertin oder ein Experte für Energieeffizienz bestätigen. Diese Bestätigung ist Voraussetzung für eine Förderung und ist bei Antragstellung sowie nach Durchführung einzureichen.

Die Umsetzung des Vorhabens muss spätestens 36 Monate nach Vollauszahlung des Förderdarlehens abgeschlossen sein und nachgewiesen werden. Weiterführende Informationen sind unter www.kfw.de/296 abrufbar.

Kunden beantragen die Förderdarlehen für den "Klimafreundlichen Neubau im Niedrigpreissegment" über ihre Hausbank. Der Kreditbetrag liegt bei maximal 100.000 EUR pro Wohneinheit. Es können verschiedene Laufzeiten (ab vier Jahre bis max. 35 Jahre) gewählt werden. Der Zinssatz wird aus Mitteln des Bundes verbilligt und in der Regel für 10 Jahre festgeschrieben.

Die KfW setzt "KNN" im Auftrag der Bundesregierung um und kann auf Mittel des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) zurückgreifen, um den Zinssatz der Förderdarlehen gegenüber dem Marktzins zu verbilligen. Die zum Produktstart gültigen Konditionen veröffentlicht die KfW am 1. Oktober auf ihrer Website. Das neue Förderprodukt ist befristet bis zum 31.Dezember 2025.

Quelle: KfW

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Unpünktliche Zahlung, unerlaubte Hundehaltung, Lärm und vieles andere kann das Mietverhältnis stören. Verhält sich der Mieter nicht vertragstreu, kann der Vermieter eine Abmahnung aussprechen. Eine solche Abmahnung ist die Vorstufe für weitergehende Maßnahmen, wie...
Printer Friendly, PDF & Email
7.4.2025
Staatliche Förderung steigert Renditen
Institutionelle und private Investoren zeigen verstärktes Interesse am Bau von Sozialwohnungen. Aufgrund attraktiver staatlicher Förderung in einigen Bundesländern ist dieses Investment risikoarm und...
1.6.2023
Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“
Ab 1. Juni vergibt die staatliche KfW-Bank Baukredite an Familien mit Kindern zu einem Zinssatz von 1,25 Prozent. Für das neue Förderprogramm „Wohneigentum für Familien“ stellt die Bundesregierung bis...
25.9.2023
Wohngipfel beim Kanzler
Die Bundesregierung hat den „Wohn-Gipfel“ im Kanzleramt genutzt, um ihr Maßnahmenpaket für mehr Investitionen in den Wohnungsbau vorzustellen. Der GdW und Haus & Grund hatten einigermaßen spektakulär...
27.8.2024
Premiere für die neue Düsseldorfer Impulsförderung
Die SWD Düsseldorf kann im Stadtteil Lierenfeld 154 neue Wohnungen für Mieten zwischen acht und zwölf Euro bauen. Möglich wird das durch zwei Förderbescheide. Das Land NRW gibt 28 Millionen und...
28.5.2024
KfW-Förderung für klimafreundliche Heizungen
Wohnungseigentümergemeinschaften, die ihre alte fossile Zentralheizung gegen eine klimafreundliche Anlage austauschen möchten, können ab sofort eine Förderung bei der KfW beantragen. Seit dem 28. Mai...
21.2.2024
Bauministerium kann 2024 rund 6,7 Milliarden ausschütten
Mit der verspäteten Verabschiedung des Staatshaushaltes 2024 durch den Bundestag steht auch fest, welche Mittel Bundesbauministerin Klara Geywitz für die Förderung des Wohnungsbaus zur Verfügung...