Neue Aspekte mit Holzarchitektur

Hoch hinaus mit Holz

Auf dem Areal Suurstoffi in Risch Rotkreuz, Kanton Zug entsteht mit einer Gesamthöhe von 60 Metern das höchste Holzhochhaus der Schweiz. Es gilt als besonders innovativ und ist zusammen mit zwei weiteren Gebäuden Teil des neuen Campus der Hochschule Luzern (HSLU). Das Quartier soll eine Verbindung zwischen Wohnen, Arbeiten und Freizeit schaffen.

Campus Hochschule Luzern. BILD: ©Zug Estates
Campus Hochschule Luzern. BILD: ©Zug Estates

Bauherrin des integrierten nachhaltigen Neubaus ist die Zug Estates AG. Die beiden ersten Bauetappen, in deren Rahmen rund 19.000 Quadratmeter kommerzielle Fläche erschlossen und 384 Wohnungen an die Nutzer übergeben wurden, sind bereits abgeschlossen.

Einen wichtigen Ankerpunkt des Gebiets bildet der bis Herbst 2019 entstehende Hochschulcampus mit zwei Holzhochhäusern und einem dazwischenliegenden Betonbau nach den Entwürfen der Arbeitsgemeinschaft Büro Konstrukt & Manetsch Meyer Dipl. Architekten ETH aus Luzern.

Mit 14 Stockwerken und 60 Metern Höhe wird eines der innovativen Holzhochhäuser zum höchsten seiner Art in der Schweiz. Auf den ca. 42.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche der neuen Gebäude entsteht Platz für Unterrichtsräume der Wirtschafts- und Informatikdepartments der HSLU, Büro- und Retailflächen. Die Grundsteinlegung des Projekts fand am 22. Februar 2018 statt.

Verknüpfung von Lean Construction Management und Building Information Modeling (BIM)

Der Projektentwickler Drees & Sommer begleitet den Neubau mit Lean Construction Management. Dabei handelt es sich um eine Übertragung des aus der Automobilindustrie stammenden Lean-Prinzips. BIM ermöglicht die sinnvolle Integration und Nutzung aller notwendigen Daten über die verschiedenen Projektphasen hinweg. Zur integrierten Nutzung von Baulogistik, BIM und LCM wird eine eine innovative Software eingesetzt.

Quartier setzt „Zero-Zero“ als Ziel

Das Areal Suurstoffi nimmt in der Schweiz eine Vorreiterrolle ein. Ziel des Energiekonzepts ist das Prinzip „Zero-Zero“: ein komplett CO2-freies Quartier. „Die Holzbauweise der neuen Hochschulgebäude fügt sich optimal in den Nachhaltigkeitsgedanken des Areals ein, denn Holz gilt im CO2-neutralen Bauen als besonders vorbildlich im Vergleich zu anderen Baustoffen. Außerdem bringt der Elementbau weitere Vorteile wie etwa ein hohes Bautempo mit sich“, sagt Peter Diggelmann, der Generalplaner-Leiter der Suurstoffi Baufeld 1 GmbH. Sowohl in der Herstellung, bei Transport und Montage als auch beim Rückbau ist Holz Vorbild, denn ein geringer Kohlendioxid-Ausstoß wirkt sich positiv auf die Ökobilanz aus. Isolierende, schall- und wärmedämmende Eigenschaften sprechen außerdem für den Einsatz.

Neben den Holzhochhäusern wird auch das Gartenhochhaus Aglaya mit seinen in die Fassade integrierten Pflanzen für eine positive Öko-Bilanz im Quartier sorgen. Außerdem hinzu kommen solare Nutzung, mehrere dynamische Erdwärmesonden-Speicher und ein Anergienetz des Areals.

Holzbauweise - Bauen mit einem nachwachsenden Rohstoff. Lesen Sie auch:
Erstes Hochhaus aus Holz in Heilbronn
Holz als Beton des 21. Jahrhunderts?

 

Sie interessieren sich für das Bauen mit der Methode Building Information Modeling (BIM)? Wir empfehlen die Lektüre unseres Schwesternmagazins "Build-Ing." - eine crossmediale Plattform für Bauherren, Planer, Fachkräfte

 

Unpünktliche Zahlung kann das Geschäftsraummietverhältnis stören. Zahlt sich der Mieter unpünktlich, kann der Vermieter eine Abmahnung aussprechen. Eine solche Abmahnung ist die Vorstufe für weitergehende Maßnahmen, wie eine Kündigung des Mietverhältnisses. Dieses...
Printer Friendly, PDF & Email
5.3.2025
Nachhaltiger Baustoff
Ein Woodscraper ist ein Hochaus mit einem Tragwerk aus Massivholz, das am Himmel kratzt. In Wolfsburg entsteht genau das - und sorgt für Staunen. Die verwendeten nachwachsenden Materialien sowie deren...
27.2.2025
Das „roots“ ist komplett bewohnt
65 Meter Höhe, 19 Geschosse, 181 Wohnungen – Deutschlands höchstes Holzgebäude in der Hamburger Hafen-City wurde Ende 2024 fertiggestellt und inzwischen sind fast alle Wohnungen vermietet oder...
6.9.2022
Angesichts steigender Gaspreise
Die Heizkosten explodieren. Vertreter der Wohnungswirtschaft befürchten, dass mit den Jahresabrechnungen sozialer Sprengstoff in Mieterhaushalte getragen wird. Eine schnelle Umstellung auf neue...
15.12.2022
Bestandsdaten
Das Stadtquartier Future Living® Berlin der Siedlungs- und Wohnungsbaugesellschaft GSW ist nicht nur smart (die IVV berichtete). Auch begann nach dem Mietereinzug die Digitalisierung der baulichen und...
13.12.2024
Wohnungsbaugenossenschaft Lünen
In Lünen ist Deutschlands erstes öffentlich gefördertes Mehrparteienhaus aus dem 3D-Drucker fertiggestellt worden. Auftraggeberin des Pilotprojektes ist die Wohnungsbaugenossenschaft Lünen, die nach...
6.1.2023
Digitalisierung in Ingenieurbüros
Ein Großteil der Ingenieurbüros, die BIM bisher nicht nutzen, plant die Einführung der digitalen Planungsmethode für Bauprojekte. Ingenieure, die Building Information Modeling bereits anwenden, sehen...