Wohnungsbaugenossenschaft Lünen

Deutschlands erstes gefördertes Mehrfamilienhaus aus dem 3D-Drucker

In Lünen ist Deutschlands erstes öffentlich gefördertes Mehrparteienhaus aus dem 3D-Drucker fertiggestellt worden. Auftraggeberin des Pilotprojektes ist die Wohnungsbaugenossenschaft Lünen, die nach neuen Bauverfahren für bezahlbares Wohnen sucht. Die Kaltmiete beträgt dank Förderung maximal sechs Euro.

Das 3D-gedruckte Mehrfamilienhaus in Lünen hat eine Gesamtwohnfläche von 424 Quadratmeter. Die sechs Wohneinheiten teilen sich in drei Zwei-Zimmer-Wohnungen mit rund (60 qm) und drei Drei-Zimmer-Wohnungen (80 qm) Wohnfläche auf. Foto: Heidelberg Materials AG/Detlef Podehl
Das 3D-gedruckte Mehrfamilienhaus in Lünen hat eine Gesamtwohnfläche von 424 Quadratmeter. Die sechs Wohneinheiten teilen sich in drei Zwei-Zimmer-Wohnungen mit rund (60 qm) und drei Drei-Zimmer-Wohnungen (80 qm) Wohnfläche auf. Foto: Heidelberg Materials AG/Detlef Podehl

Das Mehrfamilienhaus steht auf einem 651 Quadratmeter großen Grundstück und hat eine Gesamtwohnfläche von 424 Quadratmeter. Die sechs Wohneinheiten teilen sich in drei Zwei-Zimmer-Wohnungen mit rund 60 Quadratmeter Wohnfläche und drei Drei-Zimmer-Wohnungen mit rund 80 Quadratmeter Wohnfläche auf. Das Gebäude ist mit einer Photovoltaikanlage und einem Stromspeicher ausgestattet und wird mit Fernwärme beheizt.

1,7 Millionen Landesförderung für das Pilotprojekt

Das Bauvorhaben wurde durch das NRW-Bauministerium im Rahmen der landeseigenen Förderung „Innovation in der Bauwirtschaft” (400.000 Euro) und aus der öffentlichen Wohnraumförderung mit rund 1,3 Millionen Euro unterstützt.  Voraussetzung für die Miete einer Wohnung im „3D-Haus“ in Lünen ist ein Wohnberechtigungsschein.

Ziel des geförderten Projekts ist, praktische Erfahrungen und Erkenntnisse bei der Errichtung eines Gebäudes mit dem 3D-Betondruckverfahren zu sammeln. Diese dienen als Grundlage für die Planung und wirtschaftliche Betrachtung von Folgeprojekten und deren Bauzeit zu beschleunigen. Aus den Erfahrungen und Erkenntnissen sollen standardisierte Vorgehensweisen zum Beispiel für Genehmigungsverfahren, die Bauvorbereitung und die Bauausführung entwickelt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

3D-Druck ist ein Betonguss-Verfahren

Das dreistöckige Wohnhaus entstand im Betonguss-Verfahren – denn das ist exakt gesprochen mit „3D-Druck“ gemeint. Die reine Druckzeit für das gesamte Gebäude betrug laut Zementhersteller Heidelberg Materials lediglich 118 Stunden.

Gegossen wurden das Erdgeschoss und das erste Obergeschoss des Mehrparteienhauses; das Dachgeschoss wurde in einer Holz-Hybrid-Bauweise errichtet. Die Gründung, die Sohle und die Filigrandecken wurden in konventioneller Bauweise erstellt. Die Fassadenstruktur im Erdgeschoss und im Obergeschoss behält die ursprüngliche gedruckte Betonstruktur. Das Dachgeschoss ist mit Fassadenplatten verkleidet.

Die Umsetzung des 3D-Drucks erfolgte durch das Unternehmen Peri 3D Construction. Der eingesetzte 3D-Druckbeton wurde von Heidelberg Materials geliefert. Es handele sich dabei um einen mineralischen Baustoff, der zu 100 Prozent recycelbar sei. Darüber hinaus beinhalte dieser 3D-Druckbeton ein Bindemittel mit etwa 55 Prozent CO-Reduktion gegenüber einem reinen Portlandzement. Auf Grund seiner Pumpbarkeit und seinen Extrusionseigenschaften eigne sich der Baustoff für den 3D-Druck. Gleichzeitig sei die Festigkeitsentwicklung des Materials so eingestellt, dass ein sehr gleichmäßiges Druckbild entstehe. Mit dem 3D-Druckbeton würden Bauteile mit einer hohen Formstabilität geschaffen.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Ein Garagenstellplatz unterfällt nicht dem Wohnraummietrecht und unterscheidet sich von einem Außenstellplatz insbesondere darin, dass z.B. Betriebskosten für die Beleuchtung und den Betrieb des Garagentores anfallen können. Dieses Muster enthält einen...
Printer Friendly, PDF & Email
13.7.2022
Die Treibhausgasemissionen im Gebäudesektor müssen runter! Da sind sich die Wohnungswirtschaft, Eigentümer und Vermieter eigentlich einig. Die Landesregierung von NRW startete jetzt das Projekt...
5.12.2024
Europäische Wohnungsmärkte
In fast allen europäischen städtischen Wohnungsmärkten steigen Mieten, Kaufpreise und Renditen wieder. Gründe sind die gefallenen Zinsen und der schrumpfende Neubau. Die Bauwirtschaft steckt bis auf...
26.9.2024
Wohnungen für Studierende
Immer mehr Personen strömen auf den angespannten Mietwohnungsmarkt und konkurrieren mit Studierenden um das schrumpfende Angebot. Dieser Druck führt zu Preissteigerungen: So sind im vergangenen Jahr...
20.12.2022
BayernHeim-Studie „Nachhaltig Wohnen“
Natürliche heimische Baustoffe lassen sich recyceln, binden CO2 und reduzieren den Heizwärmebedarf eines Gebäudes ohne zusätzliche Dämmstoffe um bis zu 40 Prozent.
4.4.2024
Bis zu 72 Prozent
In den großen baden-württembergischen Städten sind die Angebotsmieten in den vergangenen zehn Jahren um bis zu 72 Prozent gestiegen. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine...
7.12.2023
Projektentwicklung
In München startet jetzt ein Projekt mit einem interessanten Konzept. Auf einem ehemaligen Gewerbegebiet entsteht ein Quartier mit rund 1.300 Wohnungen überwiegend in Holzhybridbauweise. Die Fläche...