Projektentwicklung

Flächen werden entsiegelt, um Wohnraum zu schaffen

In München startet jetzt ein Projekt mit einem interessanten Konzept. Auf einem ehemaligen Gewerbegebiet entsteht ein Quartier mit rund 1.300 Wohnungen überwiegend in Holzhybridbauweise. Die Fläche wird zunächst komplett entsiegelt. Das Projekt "Kirschgärten" glänzt mit den Ideen Bauschutt-Recycling, autarke Energieversorgung und einem Schwammstadtprinzp. Der Projektentwickler erhielt dafür das  DGNB-Vorzertifikat in Platin mit Bestwerten im Oktober 2023 auf der Expo Real.

Visualisierung: 1. Bauabschnitt / geförderter Wohnungsbau KIRSCHGÄRTEN © ECKPFEILER Immobilien Gruppe
Visualisierung: 1. Bauabschnitt / geförderter Wohnungsbau KIRSCHGÄRTEN © ECKPFEILER Immobilien Gruppe

Vermeidung von Bauschutt-Abfall im Fokus

Die Errichtung des neuen Wohnquartiers folgt den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft: Bei der Entsiegelung des zu 100 Prozent versiegelten 12 Hektar großen Gewerbeareals und dem Neubau der Gebäude wird weitestgehend versucht, unnötige An- und Abtransporte und damit Emissionen zu vermeiden. Materialien aus dem Bestand werden in einem aufwendigen Verfahren vor Ort sortenrein getrennt, auf Schadstoffe hin untersucht und direkt vor Ort recycelt oder mithilfe von Wertstoffbörsen an anderer Stelle wiederverwendet.

Die Aufbereitung von Altbaustoffen steht ebenso im Fokus wie deren Integration in den Neubau. So soll Abfall vermieden und der Bedarf an neuen Ressourcen reduziert werden. Alle neuen Wohngebäude werden nach den höchsten Standards für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit gebaut. Um einen möglichst geringen CO₂-Verbrauch durch Einsparung von Beton zu erreichen, werden die Gebäude überwiegend in Holzhybridbauweise errichtet. Der von der DGNB geforderte Energieeffizienzstandard EH40 wird erreicht.

Gestartet wird mit dem Bau von 226 sozial geförderten Wohnungen mit einem Schwerpunkt auf 3- bis 4-Zimmer-Wohnungen für Familien mit geringem Einkommen im Rahmen der Fördermodelle EOF, München Modell und preisgedämpft.

Bezahlbare Energiekosten für künftige Mieter:innen

Das Energiekonzept des Projektentwicklers Eckpfeiler sieht eine nahezu autarke Strom- und Wärmeerzeugung für das Wohnquartier in Münchens Westen vor. Auf einem Großteil der Dächer werden Photovoltaikanlagen installiert, die gepaart mit CO₂-neutralen Grundwasserwärmepumpen die Bewohner:innen des neuen Quartiers zukünftig mit Heizung und Warmwasser versorgen. Überschüssige Energie soll ins Netz eingespeist werden. So werden bezahlbare Energiekosten für alle Mieter:innen ermöglicht.

Schon die Bewohner:innen des ersten Bauabschnitts sollen ab geplanter Fertigstellung 2026 in den Genuss eines Quartiersmanagements mit Nachbarschaftstreff, Paket- und Mobilitätsstation kommen . Es können Sharing-Angebote wie E-Bikes, Lastenfahrräder, Car-Sharing von den Quartiersbewohner:innen, aber auch von der Nachbarschaft in Anspruch genommen werden können.

Das Quartiersmanagement, das im Erdgeschoss des ersten Bauabschnitts an der Elly-Staegmeyr-Straße beherbergt sein wird, hilft bei Fragen weiter, kümmert sich um die Instandhaltung und Pflege der Mobilitätselemente und ist auch sonst Ansprechpartner für Anliegen der Bewohner:innern oder bei Veranstaltungen im Quartier.

Neben den 126.000 Quadratmetern Geschossfläche entstehen auf der derzeit zu 100 Prozent versiegelten Fläche 60.000 Quadratmeter private und öffentliche Grünflächen.

60.000 Quadratmeter neue Grünflächen machen den Standort zur Klima-Oase

Das Regenwasser soll nach dem Schwammstadt-Prinzip aufgenommen und gespeichert werden. Im Gegensatz zu stark versiegelten Stadtteilen mit viel Asphalt und Beton, die sich an heißen Tagen schnell ungesund aufheizen, wirkt der hohe Grünanteil kühlend.

Baubeginn ist im ersten Halbjahr 2024.

Eckdaten:
 

  • 120.000 m2 Grundstücksgröße
  • insgesamt ca. 60.000 m2 Grünflächen
  • davon 24.000 m2 öffentlicher Park
  • Gemeinschaftsdachgärten
  • Energieeffizienzhausstandard EH 40
  • CO2-neutrale, autarke Energieversorgung
  • Wohngesunde Holzhybridbauweise
  • Grundschule mit Sporthalle und Freisportanlage
  • Vier Kindertagesstätten
  • Drei Mobilitätsstationen + neue MVG-Bushaltestelle
  • Neuer Radschnellweg entlang des Quartiers
  • Quartiers- und Gebäudezertifizierung nach DGNB

Quelle: Eckpfeiler immobilien Gruppe

 

 

 

 

 

Viele Mieter können oder wollen keine Barkaution oder ein Kautionssparbuch als Mietsicherheit erbringen. Hier bietet sich die Möglichkeit einer Mietbürgschaft eines solventen Bürgen an. Das Gesetz fordert dafür eine schriftliche Erklärung des Bürgen. Dieses Muster...
Printer Friendly, PDF & Email
23.7.2024
Das bayerische Holzkirchen weist sein erstes urbanes Gebiet aus: Auf einem 4.500 Quadratmeter großen Grundstück wird Wohnen mit der Unterbringung von Gewerbebetrieben und einer sozialen Einrichtung...
14.11.2024
Preis der Wohnungswirtschaft
Der bundesweite Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2025“ ist gestartet. Bis zum 31. Januar 2025 können sich die Projekte bewerben, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen...
16.8.2023
Die BayernHeim verzeichnet einen wichtigen Meilenstein für die Quartiersentwicklung an der Stinnesstraße in Ingolstadt. Mit einer feierlichen Grundsteinlegung wurde im Juni die nächste Bauphase des...
25.10.2022
Mit einer nachhaltigen Quartiersentwicklung im Bestand schafft die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH bezahlbaren Wohnraum in bester Innenstadtlage. Im ersten Bauabschnitt realisiert die...
30.5.2023
Praktische Alltagshilfen im Alter
Die Berliner GESOBAU AG hat eine „Pflege@Quartier“-Musterwohnung in ihrem Seniorenwohnhaus in Marzahn-Hellersdorf eröffnet. Ab 1. Juni können sich ältere Menschen und Angehörige vor Ort über digitale...
8.4.2024
Märkisches Viertel wird 60 Jahre
2024 besteht die Großwohnsiedlung Märkisches Viertel in Berlin-Reinickendorf 60 Jahre. Hier leben in mehr als 18.000 Wohnungen rund 45.000 Menschen. Die meisten Wohnungen gehören der landeseigenen...