Preis der Wohnungswirtschaft

Gesucht: engagierte Projekte in den Stadtquartieren

Der bundesweite Wettbewerb „Preis Soziale Stadt 2025“ ist gestartet. Bis zum 31. Januar 2025 können sich die Projekte bewerben, die im Sinne sozialer Quartiersentwicklung den nachbarschaftlichen Zusammenhalt stärken sowie Integration und ein gutes Miteinander fördern.

Menschen leben nicht nur nebeneinander, sondern auch miteinander in Städten, Kommunen, in Gemeinden. Welche herausragenden Projekte des Zusammenlebens gibt es, welche sind nachahmenswert? Der Preis "Soziale Stadt" legt ein Augenmerk darauf. Bild: AdobeStock/ James Thew
Menschen leben nicht nur nebeneinander, sondern auch miteinander in Städten, Kommunen, in Gemeinden. Welche herausragenden Projekte des Zusammenlebens gibt es, welche sind nachahmenswert? Der Preis "Soziale Stadt" legt ein Augenmerk darauf. Bild: AdobeStock/ James Thew

Lebenswerte Stadtteile sind die Grundlage von Integration und sozialem Zusammenhalt. In unserer sozial immer stärker differenzierten Gesellschaft geht es daher darum, das Zusammenleben der Menschen in ihren Nachbarschaften zu unterstützen, ihre Lebensperspektiven und den Zugang zu Bildung zu verbessern sowie Konflikte in den Quartieren zu vermeiden.

Der Preis Soziale Stadt wird bereits seit dem Jahr 2000 vergeben. Bei dem Wettbewerb können sich Projekte bewerben, die einen ganzheitlichen Ansatz bei der Stadtentwicklung verfolgen und die Planungsphase bereits überwunden haben. Der Preis richtet sich in erster Linie an die klassischen Handlungsträger der Stadtentwicklung wie Kommunen, Wohnungsunternehmen, private Investoren und die freie Wohlfahrtspflege. Er ist aber auch für andere Gruppen, Vereine, Projekte und Akteure offen.

Ausgelobt wird der Preis vom Deutschen Städtetag, dem AWO Bundesverband, dem Deutschen Mieterbund und dem vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. ruft der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen.

GdW-Präsident Axel Gedaschko sagte zur Wettbewerbsauslobung im 25. Jahr seines Bestehens:

Ein gutes Miteinander in den Quartieren zu organisieren und die dort lebenden Menschen zusammenzubringen wird angesichts der zunehmenden Spaltung der Gesellschaft immer wichtiger. Neben dem ehrenamtlichen Engagement und den Initiativen der Zivilgesellschaft, braucht es auch ein professionelles Quartiersmanagement und die breite Unterstützung der Akteure vor Ort, die sich für den sozialen Zusammenhalt engagieren."

Wettbewerbsunterlagen und Teilnahmebedingungen unter www.preis-soziale-stadt.de

Quelle: GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Das Gesetz bietet verschiedene Möglichkeiten für einen Vermieter die Miete seines Wohnungsmieters zu erhöhen. Eine davon ist die Erhöhung nach Vergleichswohnungen, auf die häufig in kleineren Gemeinden ohne qualifizierten Mietspiegel zurückgegriffen wird. Bei der...
Printer Friendly, PDF & Email
24.5.2022
Wettbewerb des BMWSB
Kleinstädte, Dörfer, Wohnquartiere brauchen lebendige Zentren. Menschen wohnen zusammen, treffen sich, knüpfen Kontakte, bieten Produkte an oder versorgen sich gegenseitig, unternehmen etwas zusammen...
5.3.2024
Besondere Leistungen in der deutschen Immobilienlandschaft werden vom Bundesverband Freier Immobilien und Wohnungsunternehmen (BFW) prämiert und von der Branche gefeiert. Bewerben Sie sich mit Ihrem...
26.11.2024
Bundestagswahl
Beim Tag der Wohnungswirtschaft in Berlin legte der Spitzenverband GdW seine Lösungen in Form von Positionen zur Bundestagswahl 2025 vor. Absoluten Vorrang bekommen sollen bezahlbarer Neubau bis 12...
19.9.2022
Deutscher Bauherrenpreis 2022
Der Bauherrenpreis prämiert zukunftsweisende und innovative Beispiele für den Wohnungsbau, die den vielfältigen Herausforderungen unserer Zeit gerecht werden und übertragbare Lösungen anbieten. Das...
21.11.2023
B!WRD-Gewinner 2023
Der BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen hat bei einer Gala in Berlin die Gewinner des neuen BFW-Projektentwicklerpreises B!WRD bekannt gegeben.
4.2.2025
Städtebauförderung
Bund und Land Hessen stellten im Jahr 2024 fast 100 Millionen Euro für die Städtebauförderprogramme Lebendige Zentren, Wachstum und Nachhaltige Erneuerung sowie Sozialer Zusammenhalt bereit. ​ Die...