Holzhybrid-Ensemble als Leuchtturmprojekt für zeitgemäße Ortsentwicklung

Das bayerische Holzkirchen weist sein erstes urbanes Gebiet aus: Auf einem 4.500 Quadratmeter großen Grundstück wird Wohnen mit der Unterbringung von Gewerbebetrieben und einer sozialen Einrichtung kombiniert. Projektentwickler und Bauherrin Eckpfeiler Immobilien Gruppe hatte am 19. Juli 2024 den Grundstein für das Quartier HOKI Living gelegt.

Visualisierung des HOKI Living Holzhybridbaus, Straßenseite. Bild: ECKPFEILE R Immobilien Grupppe
Visualisierung des HOKI Living Holzhybridbaus, Straßenseite. Bild: ECKPFEILE R Immobilien Grupppe

Effizienzhaus: Ökonomisch und ökologisch nachhaltig mit KfW 40 

Das Holzhybrid-Ensemble gilt als Leuchtturmprojekt für zeitgemäße Ortsentwicklung und schafft einen harmonischen Übergang an der Schnittstelle zwischen Wohn- und Gewerbegebiet. Diese Projektentwicklung zeigt, wie die Umwandlung von Gewerbegebieten in ein urbanes Gebiet mit attraktivem Wohnungsbau aufgewertet werden kann.

Nach den Plänen des Büros steidle architekten entstehen am Kreisverkehr der Industriestraße/Rudolf-Diesel-Ring auf rund 8.300 Quadratmetern Geschossfläche 109Wohnungen, Büros, Co-Working, eine Kita, ein Café sowie verschiedene Mobilitätsangebote.

Die klimafreundliche Energieversorgung erfolgt über Geothermie sowie eine Photovoltaik- und Solarthermieanlage, die zusammen einen möglichst autarken Betrieb gewährleisten und die Nebenkosten geringhalten.

Die Bodenplatte ist fast vollständig betoniert und bereits im ersten Quartal 2026 soll das Ensemble bezugsfertig sein. Die Holzelemente kommen in einem hohen Vorfertigungsgrad auf die Baustelle.

Die strenge Trennung von Gewerbe und Wohnen sei nicht mehr zeitgemäß, meint Ilse Aigner, bayerische Landzatgspräsidentin. „Beschäftigte wollen in der Mittagspause auch mal Einkaufen oder sich nach der Arbeit in ein schönes Café setzen. Insbesondere die Integration der Kinderbetreuung sei für junge Eltern heute vielfach Voraussetzung für ein funktionierendes Familienleben“, betont Aigner und lobt das wegweisende Nutzungskonzept mit Mini-Kita für 25 Kinder.

Sharing: Mobilitätskonzept fördert emissionsfreie Mobilität

Der Bürgermeister von Holzkirchen sieht durch das Konzept der kurzen Wege vor allem auch positive Effekte auf den Verkehr: „Unser Ziel ist es, in Verbindung mit unserem Mobilitätskonzept Wegebeziehungen zu reduzieren und damit einen Beitrag zur Verkehrsentlastung leisten zu können“, sagte Christoph Schmid anlässlich der Grundsteinlegung.

Die Bauherrin geht davon aus, dass viele der neuen Bewohnerinnen und Bewohner des HOKI Living kein eigenes Auto brauchen. Deshalb wurde der Stellplatzschlüssel mit einem Mobilitätskonzept um 30 Prozent reduziert. 

Quelle: Eckpfeiler Immobilien Gruppe

 

 

 

Bautafel HOKI Living:
 

  • Nutzungsart: Wohnen, Büro, Tagescafé, Kita
  • Kompaktes Wohnen mit 109 Apartments und Wohnungen
  • Büroflächen mit Grundrissen zwischen 260 m² und 1.000 m², Co-Working und Konferenzräume
  • Bauzeit: 2024–2026
  • Architekten: steidle architekten GmbH
  • Mobilitätskonzept: stattbau münchen GmbH
  • Grundstücksgröße: 4.500 m² 
  • Geschossfläche: 8.300 m² 
  • Besonderheiten: Intensiv begrünte Gemeinschaftsdachterrassen, Kindertagesstätte, öffentliches Tagescafé mit Außenterrasse, Mobilitäts-Hub, Holzhybrid im Systembau, KfW 40 Effizienzhaus, Photovoltaik
  • Ort: Rudolf-Diesel-Ring 2 a–f, 83607 Holzkirchen

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Endet ein Mietverhältnis und der Mieter zieht aus, entsteht oft im Nachhinein Streit über den Zustand der Wohnung. Stammt die Beschädigung wirklich vom Mieter oder wurde sie erst nach dem Auszug verursacht? Sind noch Schönheitsreparaturen auszuführen? Hat der...
Printer Friendly, PDF & Email
1.10.2024
Gewobag und WBM Berlin
In Berlin-Spandau direkt an der Havel entstehen 870 Wohnungen. Es ist das dritte Teilprojekt des neuen Quartiers Waterkant im westlichsten berliner Bezirk. Die Gewobag realisiert insgesamt 15 Gebäude...
7.6.2023
Zurzeit testet die Vonovia SE die Erstellung des digitalen Zwillings von Häusern - also eines identischen Gebäudeabbildes - und ihrer unmittelbaren Umgebung. Damit sollen wertvolle Daten zu einem...
29.3.2022
Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, besuchten am 28. März die Buckower Höfe in Berlin-Neukölln...
23.11.2022
Großbaustelle
Auf einem 3,5 Hektar großen Areal errichtet die Volkswohnung ein zeitgemäßes Quartier für Jung und Alt. Es entstehen 302 Mietwohnungen mit einem hohen Förderanteil von knapp 60 %, 55...
5.8.2022
Die GEWOFAG-Siedlung „Ramersdorf Süd“ in München entstand in den Jahren 1949 bis 1965. Das Quartier mit seinen 916 Wohneinheiten hat großes energetisches Modernisierungspotenzial. Gerade im Hinblick...
8.7.2022
Gemischtes Wohnquartier
Im Rahmen ihrer Neubauoffensive für Berlin-Hellersdorf errichtet die Gesobau rund um den historischen Dorfkern ein lebendiges Wohnquartier mit offener Nachbarschaft und vielen Grünflächen. Insgesamt...