VDIV-Verwalterbefragung

Mehr als ein Drittel der ETV beginnen vor 17 Uhr

Immer weniger Mitarbeiter von Hausverwaltungen haben Lust auf Eigentümerversammlungen in den Abendstunden. Diese Verpflichtung erschwert offenbar zusätzlich die Besetzung offener Stellen. Der VDIV sammelt Argumente für die Versammlung am Nachmittag.

Beschlussfassung einer Eigentümerversammlung zur Mittagszeit? Der VDIV vertritt die Auffassung, dass Eigentümer angesichts flexiblerer Arbeitszeiten dazu ja sagen können. Foto: Adobestock/Nicola
Beschlussfassung einer Eigentümerversammlung zur Mittagszeit? Der VDIV vertritt die Auffassung, dass Eigentümer angesichts flexiblerer Arbeitszeiten dazu ja sagen können. Foto: Adobestock/Nicola

Die Frage, zu welchen Zeiten Immobilienverwaltungen Eigentümerversammlungen abhalten bzw. welche Zeiten sie favorisieren, ist Gegenstand des jüngsten VIDIV-Verwalter-Monitors. Der Verband wollte wissen, ob sich durch den Mangel an Arbeitskräften die Zeiten für Eigentümerversammlungen verschieben. Gemäß der Mitgliederbefragung, an der sich 656 Immobilienverwaltungen beteiligten, beginnen heute 35,6 Prozent der Eigentümerversammlungen (ETV) vor 17 Uhr, viele davon um 15 Uhr. Ein weiteres Ergebnis sei, dass über 90 Prozent der antwortenden Unternehmen einen Beginn der ETV vor 17 Uhr favorisieren. Über 53 Prozent sprechen sich für einen Beginn zwischen 15 und 17 Uhr aus, fast 32 Prozent sähen den Start der Versammlung am liebsten zwischen 12 und bis 15 Uhr. Rund 83 Prozent der Unternehmen sehen für eine Zusammenarbeit mit Wohnungseigentümergemeinschaften einen Beginn der ETV vor 17 Uhr als sehr relevant an.

Stellenbewerber schreckt die Aussicht auf abendliche Versammlungen

Vielfach beklagten Immobilienverwaltungen fehlendes Personal oder Mitarbeiter, die WEG-Versammlungen in den Abendstunden ablehnen. Fast vier von zehn Unternehmen (39,4 %) hätten Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung, wenn Eigentümerversammlung auf 17 Uhr oder später terminiert werden. Insbesondere große Unternehmen (mit mehr als 3.000 verwalteten Einheiten) hätten damit zu kämpfen (53,8 %).

VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler stellt die Frage: „Ist es vor dem Hintergrund oftmals flexibler Arbeitszeiten wirklich nicht vermittelbar, als Eigentümer auch tagsüber an einer Versammlung teilzunehmen?“ Die vorliegenden Ergebnisse der Umfrage dokumentierten, dass die Branche einen Wandel erfährt, dem sich Verwaltungen und Gemeinschaften stellen müssten.

Flexiblerer Arbeitszeiten machen frühere Versammlungen möglich

Ein Hindernis für die Durchführung von Eigentümerversammlungen während der regulären Arbeitszeit sei eine „veraltete Rechtsprechung“, die den Minderheitenschutz oft als Kernargument für eine ETV ab 17 Uhr angeführt habe. Jeder Eigentümer soll danach an einer Versammlung teilnehmen können. Nach Auffassung von Martin Kaßler ist die Rechtsprechung aufgefordert zur Kenntnis zu nehmen, „dass Altbewährtes in der Zukunft keinen Bestand mehr haben wird, weil sich die Realitäten im Berufsalltag wandeln.“ Das Bundesjustizministerium habe in seiner Broschüre ‚Die Wohnungseigentümerversammlung‘ schon 2021 festgestellt, dass die Versammlung an einem Werktag ab 15 Uhr für zumutbar gehalten werden könne, so VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler abschließend.

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Verstirbt ein Mieter stellen sich viele Fragen. Wird das Mietverhältnis mit einer anderen Person fortgesetzt? Wer zahlt mir meine Miete? Was ist mit den Nebenkosten? Kann ich kündigen? Wenn ja, was muss ich beachten? Wer räumt die Wohnung aus, wenn das...
Printer Friendly, PDF & Email
8.8.2024
Erste Ergebnisse VDIV-Branchenbarometer 2024
Die durchschnittliche Hausverwaltung hat die WEG-Vergütung 2023 um 5,9 Prozent auf 26,60 Euro je Einheit und Monat erhöht – verglichen mit dem Basisjahr 2010 ein nominales Plus, unter Berücksichtigung...
2.6.2023
Referentenentwurf liegt vor
Die Pandemie hat der hybriden Eigentümerversammlung den Weg geebnet. Jetzt will das Justizministerium mit einer Gesetzesänderung auch die rein virtuelle Versammlung im Wohnungseigentumsrecht verankern...
25.5.2022
Bundeskabinett verabschiedet Gesetzentwurf
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Aufteilung der CO2-Steuer auf Vermieter und Mieter beschlossen. Bislang müssen allein die Nutzer einer Wohnung diese Steuer bezahlen. Verbände der...
29.4.2024
Bundestag beschließt Solarpaket 1
Der Bundestag hat das Solarpaket 1 verabschiedet. Damit soll der Ausbau der Solarstromproduktion in Deutschland beschleunigt und der Betrieb von Photovoltaikanlagen für Wohnungsunternehmen...
11.11.2022
Trotz extremer Energiekostensteigerungen
Die Aufteilung der CO2-Steuer auf Mieter und Vermieter kommt wie von der Regierung geplant zum 1. Januar 2023. Der Bundestag hat das entsprechende Gesetz verabschiedet. Immobilienverbände hatten...
14.2.2025
Wie tickt die Branche?
Die größte Umfrage der Verwalterbranche ist gestartet und Sie können mitmachen. Die Ergebnisse aus der Befragung liefern essenzielle Einblicke in betriebswirtschaftliche Kennzahlen, aktuelle...