Stillschweigende Zustimmung zu Mieterhöhungsverlangen durch Zahlung

Gericht: AG
Urteil vom: 18.08.2012
Aktenzeichen: 6 C 152/12
Stadt: Berlin-Schöneberg

1106
Bild: sebra/stock.adobe.com
Bild: sebra/stock.adobe.com

Stillschweigende Zustimmung zu Mieterhöhungsverlangen durch Zahlung

Dieser Beitrag steht als PDF-Datei zur Verfügung.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Stillschweigende Zustimmung zu Mieterhöhungsverlangen durch Zahlung
21.11.2023

Aufgrund der steigenden Mieten insbesondere in deutschen Metropolen wird es für den Vermieter immer schwerer, angemessene Mieten gegenüber dem Mieter durchzusetzen. Aufgrund der Vielzahl der Urteile...

5.2.2024
Ältere Mietspiegel
Zur Begründung eines Mieterhöhungsverlangens kann der Vermieter auf einen qualifizierten Mietspiegel zurückgreifen. Dabei kann man auf die Schwierigkeit stoßen, dass die betroffene Wohnung von dem...
2.6.2023
Modernisierung
Die Einordnung in den Mietspiegel richtet sich nur nach dem tatsächlichen Zustand der Wohnung.
29.2.2024
Wenn Vermieter:innen die Miete nach einer durchgeführten Modernisierung erhöhen möchten, sollten sie dieses aktuelle Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) kennen.
21.11.2023

Dieses Online-Seminar stellt die Voraussetzungen für Mieterhöhungen im preisfreien Wohnraum dar. Die Referentin gibt Hinweise, welche Vereinbarungen bereits bei Mietvertragsschluss getroffen werden...

3.11.2022
Miete
Zu den Pflichten des Mieters aus dem Mietverhältnis gehört nicht nur die Zahlung der Miete an sich, sondern auch die Zahlung der Miete bei Fälligkeit, also die pünktliche Mietzahlung. Die wiederholte...