Bei der zweitägigen Präsenzveranstaltung geht es um die biologische Vielfalt rund um das Gebäude mit Dach- und Fassadenbegrünung.
Praxisbeispiele von in dem Bereich tätigen Unternehmen und Büros zeigen verschiedene Formen der Umsetzung und Informationen zu direkten und indirekten Förderungen und Zertifizierungssystemen runden den Fachkongress ab und geben Ausblicke.
- Einführung „Biodiversität“
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Wissenschaftliche Untersuchungen
- Praxisbeispiele
- Förderung und Zertifizierung
Eine begleitende Fachausstellung verschiedener Unternehmen und eine zusätzliche Posterausstellung aus Forschung und Lehre runden die Fachveranstaltung ab.
Auszug aus dem Tagungsprogramm:
Themenblock 1: Einführung „Biodiversität“
Zur Bedeutung der biologischen Vielfalt. Einführung in das Thema
Andre Seitz, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Biodiversität und Gebäudegrün – artenreiche Lebensräume der Stadt
Dr. Sebastian Schmauck, Bundesamt für Naturschutz
Vielfalt und Schönheit an Gebäuden – nur mit einheimischen Pflanzen?
Fritz Wassmann-Takigawa, Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG)
Themenblock 2:Gesetzliche Rahmenbedingungen
Viele Wege zum Grün - Gebäudebegrünungen und Biodiversität am Beispiel von Wettbewerben, Bebauungsplänen und Bauanträgen in Düsseldorf
Johannes Rolfes, Grünflächenamt Landeshauptstad Düsseldorf
Ökopunkte im urbanen Raum
Dr. Raffael Greiffenberg, Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH
Die Biodiversität in der neuen CSRD-Reportingpflicht
Jürgen Utz, List AG, Nordhorn
Themenblock 3: Wissenschaftliche Untersuchungen Teil 1
Bienenfreundliche Gestaltung von wandgebundener Fassadenbegrünung
Dr. Leoni Mack, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim
Vorkommen von Käfern und Heuschrecken auf begrünten Dächern in Deutschland und der Schweiz
Dr. Stephan Brenneisen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Campus Grüental, Wädenswil
Im Anschluss jeweils: Podiumsdiskussion mit den Referierenden