Bundesverband GebäudeGrün e. V.

Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer 2023“

Es ist ein absolutes Muss, bei begrünten Dächern eine wurzelfeste Dachabdichtung zu verwenden. Mit der „BuGG-WBB-Liste“ liegt dazu das aktuelle Nachschlagewerk geprüfter Produkte vor. Es sind nun 66 Abdichtungsbahnen und 17 sonstige wurzelfeste Produkte von insgesamt 28 Unternehmen in der neuen BuGG-WBB-Liste verzeichnet.

Nun ist es wieder soweit – die BuGG-Projektgruppe „WBB“ des Bundesverbands GebäudeGrün e. V. (BuGG) unter der Leitung von Dieter Schenk hat ihre Arbeit abgeschlossen und die Ergebnisse in Form einer BuGG-Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer (BuGG-WBB-Liste) 2023“ veröffentlicht.
Nun ist es wieder soweit – die BuGG-Projektgruppe „WBB“ des Bundesverbands GebäudeGrün e. V. (BuGG) unter der Leitung von Dieter Schenk hat ihre Arbeit abgeschlossen und die Ergebnisse in Form einer BuGG-Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer (BuGG-WBB-Liste) 2023“ veröffentlicht.

Die BuGG-WBB-Liste 2023 zeigt wurzelfeste Produkte, die die Prüfung nach FLL bzw. nach DIN EN 13948 bestanden haben. Bei der FLL-Prüfung wird zudem unterschieden nach „mit oder ohne Rhizomfestigkeit gegen Quecke“ und in der WBB-Liste auch so dokumentiert. Die Antragstellenden werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, zuerst die Herstellenden von wurzelfesten Bahnen, danach die Herstellenden von sonstigen wurzelfesten Produkten.

Neben der Aktualisierung der Produkte wird nun auch unterschieden zwischen Inverkehrbringendes Unternehmen und im Prüfzeugnis genannter Auftraggeber. Damit sind die Produkte auffindbar, auch wenn sich seit dem Zeitpunkt der Prüfung die Bezeichnung des Unternehmens geändert hat oder dieses z.B. durch ein anderes übernommen wurde.

Der Eintrag in die BuGG-WBB-Liste ist für alle Firmen kostenfrei und auch für Nicht-Mitglieder vorgesehen. Über die Aufnahme in die Liste entscheidet die BuGG-Projektgruppe „WBB“, die allen BuGG-Mitgliedern zur Mitarbeit offensteht. Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ruft alle Herstellenden und Anbietenden von Dachabdichtungen und Wurzelschutzbahnen auf, die aktuellen Prüfzeugnisse ihrer Produkte bis zum 01.10.2024 an die Geschäftsstelle des BuGG zu senden. Dann können die Einreichungen nach erfolgreicher Prüfung der Projektgruppe in die „BuGG-WBB-Liste 2024“ genommen werden.

News der IVV zum Thema Gebäudeggrün:
Neun Millionen Quadratmeter neue Gründächer
Zwei Wege fürs Wandgrün
So wachsen Bäume doch in den Himmel
Ohne Gebäudebegrünung geht es nicht mehr

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Nach der letzten Europarechtsreform hat auch das Widerrufsrecht des Mieters mehr an Bedeutung gewonnen, beispielsweise bei dem Abschluss eines Mietvertrages über eine zuvor nicht besichtigte Wohnung. Wird der Mieter in den einschlägigen Fällen nicht oder nicht...
Printer Friendly, PDF & Email
29.4.2024
Sentinel Holding Institut (SHI)
Die Nachweisführung von Bauprodukten sind Bestandteil von Gebäudezertifizierungen. Oft ist sie zeitaufwendig und kostenintensiv. Mit der Nutzung des Produktpasses des Sentinel Holding Instituts sparen...
1.11.2023
Nachhaltige Produkte
Der Heizkörperhersteller Kermi hat für alle seine Stahlheizkörper wie Flachheizkörper, Heizwände, Konvektoren sowie Bad- und Wohnheizkörper die EPD (Environmental Product Declaration) erhalten. Die...
1.11.2023
Minikraftwerk für den Balkon
Dieses Produkt in neu auf dem deutschen Markt, was nicht zuletzt an dem Boom für Mini-Solaranlagen liegt. Balkonsolaranlagen erzeugen klimafreundlichen Strom aus Sonnenlicht, sparen teureren Netzstrom...
28.8.2023
Öko-Baustoffdatenbanken
Natürliche Baustoffe liegen im Trend. Wer umweltbewusst planen, bauen und renovieren will, sollte Öko-Bauproduktdatenbanken, Siegel und Standards kennen.
19.5.2022
Im Frühjahr lockt der Garten ins Freie. Die Jahreszeit bringt besondere Herausforderungen für Haus- und Grundbesitzer und Wohneigentümergemeinschaften mit sich - leider auch viel Streit unter Nachbarn...
27.4.2023
Tipps zur Montage und Nutzung von Stecker-Solaranlagen
Wer in einer Miet- oder Eigentumswohnung lebt, kann mit Hilfe von Stecker-Solargeräten ein wenig private Energiewende und Klimaschutz betreiben. Der TÜV-Verband gibt Tipps zur sicheren Anbringung und...