Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer 2023“
Die BuGG-WBB-Liste 2023 zeigt wurzelfeste Produkte, die die Prüfung nach FLL bzw. nach DIN EN 13948 bestanden haben. Bei der FLL-Prüfung wird zudem unterschieden nach „mit oder ohne Rhizomfestigkeit gegen Quecke“ und in der WBB-Liste auch so dokumentiert. Die Antragstellenden werden in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet, zuerst die Herstellenden von wurzelfesten Bahnen, danach die Herstellenden von sonstigen wurzelfesten Produkten.
Neben der Aktualisierung der Produkte wird nun auch unterschieden zwischen Inverkehrbringendes Unternehmen und im Prüfzeugnis genannter Auftraggeber. Damit sind die Produkte auffindbar, auch wenn sich seit dem Zeitpunkt der Prüfung die Bezeichnung des Unternehmens geändert hat oder dieses z.B. durch ein anderes übernommen wurde.
Der Eintrag in die BuGG-WBB-Liste ist für alle Firmen kostenfrei und auch für Nicht-Mitglieder vorgesehen. Über die Aufnahme in die Liste entscheidet die BuGG-Projektgruppe „WBB“, die allen BuGG-Mitgliedern zur Mitarbeit offensteht. Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) ruft alle Herstellenden und Anbietenden von Dachabdichtungen und Wurzelschutzbahnen auf, die aktuellen Prüfzeugnisse ihrer Produkte bis zum 01.10.2024 an die Geschäftsstelle des BuGG zu senden. Dann können die Einreichungen nach erfolgreicher Prüfung der Projektgruppe in die „BuGG-WBB-Liste 2024“ genommen werden.
News der IVV zum Thema Gebäudeggrün:
Neun Millionen Quadratmeter neue Gründächer
Zwei Wege fürs Wandgrün
So wachsen Bäume doch in den Himmel
Ohne Gebäudebegrünung geht es nicht mehr