Versiegelung und Regenwasser-Management

Ohne Gebäudebegrünung geht es nicht mehr

Immer mehr und älter werdende Menschen zieht es in die Städte. Und sie möchten dennoch erreichbares lebendiges Grün, das Lebensqualität, Naturerlebnisse, Verschattung und Kühlung bringt. Was liegt im wahrsten Sinne näher als der Garten auf dem Dach?

Nicht nur schön anzusehen: Bepflanzte Dächer könnten fürs Niederschlagsmanagement in Städten große Relevanz erlangen. FOTO: BuGG
Nicht nur schön anzusehen: Bepflanzte Dächer könnten fürs Niederschlagsmanagement in Städten große Relevanz erlangen. FOTO: BuGG

Und wer möchte nicht in einem Wohngebiet leben, das Grünflächen besitzt? Da freier Platz in Ballungszentren immer rarer wird, immer mehr Flächen versiegelt werden und Städte immer mehr wachsen, auch durch Nachverdichtung, könnten begrünte Dächer als Naherholungsgebiete in den Fokus rücken.

Dächer als Sport- und Urban farming-Flächen?

Klimawandel, Versiegelung und zunehmende Verstädterung führen zu überhitzten Großstädten. Die Folge sind u.a. Hitzeinseln, häufigere Sommertage und Hochwasserkatastrophen. Dach- und Fassadenbegrünungen spielen als Vorbeugungsmaßnahmen eine große Rolle und lassen sich bei vorausschauender Planung ohne größeren Mehraufwand umsetzen. Gebäudebegrünungen vereinen viele positive Wirkungen, sind wichtiger Bestandteil des Nachhaltigen Bauens und der Anpassungsstrategie gegen den Klimawandel und fördern das Leben in der Stadt.

Die Temperatur in Städten ist 1-3°C höher als im Umland

Die Menschen brauchen Grünflächen schnell erreichbar in ihrer unmittelbaren Umgebung zum Leben, zur Regeneration, zur Erholungen, zu Sport und Spiel. Zudem machen Grünflächen Wohnquartiere lebenswerter und attraktiver. Noch mehr und noch dichter bauen heißt nach Lösungen zu schauen, die dennoch ausreichend Grünflächen für Mensch und Tieren schaffen. Hierfür bieten sich aufgrund der beschränkten Platzverhältnisse in der Stadt vorrangig Dach-, Fassaden- und auch Innenraumbegrünungen an:

Nachhaltiges Bauen mit begrünten Gebäuden

Gebäudebegrünungen vereinen eine Vielzahl an positive Wirkungen und sind ein ebenso einfacher wie wirkungsvoller und notwendiger Baustein des Nachhaltigen Bauens. Dachbegrünung kann für vielfältige Ziele eingesetzt werden, u. a. als Klimaanpassungsmaßnahme, zur Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt, als Baustein der Regenwasserbewirtschaftung, als Lärm- und Feinstaubschutz.

  • Schutz der Dachabdichtung und Fassade vor Extrembeanspruchung bei Spitzentemperaturen im Sommer und Winter und vor Wind- und Witterungseinflüssen wie Sturm, Hagel, UV-Strahlung – damit bis zu doppelt so lange Lebensdauer der Dachabdichtung gegenüber der unbegrünten Variante.
  • Wärmedämmleistungen im Winter und Hitzeschild im Sommer und damit ein Beitrag zur Energieeinsparung, in dem Klimaanlagen eingespart werden können.
  • Erhöhung des Wirkungsgrades von Photovoltaikanlagen bei der Kombination mit Dach- bzw. Fassadenbegrünung aufgrund der Verdunstungskühlung.
  • Wasserrückhaltung (je nach Begrünungsart jährlich 30-99% des Niederschlags) und Minderung der Spitzenabflüsse (je nach Begrünungsart bis zu 100%) durch Dachbegrünung. Damit Entlastung der Kanalisation mit den verbundenen Einsparungspotentialen bei der Rohr- und Kanaldimensionierung, Einsparung von Regenrückhaltebecken und mögliche Gebührenminderung bei Städten mit gesplitteter Abwassersatzung.
  • Ökologischer Teilausgleich. Anerkannte Minderungsmaßnahme bei der Eingriffs-Ausgleichsregelung, d. h. damit können andere Ausgleichsmaßnahmen eingespart werden.
  • Durch die Verdunstung des gespeicherten Wassers ergibt sich eine Verbesserung des Umgebungsklimas: Kühlung und Luftbefeuchtung.

Außerdem werden Arbeits- und Wohnumfelde für Menschen verbessert, insbesondere bei einseh- bzw. begehbaren Begrünungen. Begrünte Flächen schaffen zusätzliche Wohn- und Nutzflächen.

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünungen

In vielen Großstädten werden mittlerweile Dach- und Fassadenbegrünungen gefördert. Bei den „direkten“ Förderungen gibt es finanzielle Zuschüsse an den Bauherren, wenn er bestimmte, von der Stadt festgelegte Kriterien, erfüllt. „Indirekt“ gefördert werden Dachbegrünungen bei gesplitteten Abwassersatzungen, bei denen es bei der Niederschlagswassergebühr einen Nachlass gibt, wenn das Dach begrünt ist. Eine Art von Förderung liegt auch vor, wenn Dachbegrünungen in Bebauungsplänen, Gründachsatzungen u. ä. festgelegt und gefordert werden.

Gebäudebegrünung vs Immobilienwirtschaft?

Die Herstellung und Pflege begrünter Dächer und Fassaden verursacht natürlich mehr oder weniger große Mehrkosten. Doch der Nutzen, der vielfach dagegen steht wiegt das mehr als auf. Wir können ohne Gebäudebegrünung bald nicht mehr bauen, weil wir schon in vielen Städten, unabhängig ob Neubaugebiet oder Bestand, schon Einleitbeschränkungen haben. Das heißt das meiste Niederschlagswasser muss aus Gründen der Überflutungsvorsorge auf dem Grundstück verbleiben und nur ein ganz geringer Anteil darf in die Kanalisation. Ohne Dachbegrünungen nicht machbar.

Weltkongress Gebäudegrün 16.-18.06.2020

Vom 16.-18.06.2020 findet der Weltkongress Gebäudegrün in Berlin statt. Neben dem Wissenstransfer und dem Aufzeigen von Best Practice-Beispielen durch Spezialisten aus dem In- und Ausland geht es um den Erfahrungsaustausch und die Netzwerkbildung zwischen den Teilnehmern aus Planung, Politik, Städten, Siedlungswasserwirtschaft, Industrie, Immobilienbranche und Verbänden.  

Veranstalter des Kongresses ist der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), flankiert durch die Welt- und Europa-Verbände. Die Schirmherrschaft haben Bundesminister Horst Seehofer (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Bundesministerin Svenja Schulze (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit) und Senatorin Katrin Lompscher (Berliner Senatsverwaltung Stadtentwicklung und Wohnen).

Quelle: Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) mit Sitz in Berlin ist Fachverband und Interessenvertretung gleichermaßen für Unternehmen, Städte, Hochschulen, Organisationen und alle Interessierten rund um die Gebäudebegrünung. Der BuGG hat derzeit über 350 Mitglieder. Er verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bauwerksbegrünung einem möglichst breiten Publikum nahe zu bringen.

Weiterführende Links:
www.gebaeudegruen.info
www.bugg-congress2020.com

Nach der letzten Europarechtsreform hat auch das Widerrufsrecht des Mieters mehr an Bedeutung gewonnen, beispielsweise bei dem Abschluss eines Mietvertrages über eine zuvor nicht besichtigte Wohnung. Wird der Mieter in den einschlägigen Fällen nicht oder nicht...
Printer Friendly, PDF & Email
17.11.2023
BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2023
Angesichts des Klimawandels und der Wetterextreme gewinnt die Gebäudebegrünung an Marktbedeutung.
11.3.2024
Hitzewellen dürften sich insbesondere in Städten weiter zum ernstzunehmenden Problem entwickeln. Gebäude und versiegelte Flächen erhitzen sich an sonnenreichen Tagen besonders. Die Dornieden Gruppe...
25.1.2024
Bundesverband GebäudeGrün e. V.
Es ist ein absolutes Muss, bei begrünten Dächern eine wurzelfeste Dachabdichtung zu verwenden. Mit der „BuGG-WBB-Liste“ liegt dazu das aktuelle Nachschlagewerk geprüfter Produkte vor. Es sind nun 66...
3.11.2023
Auf einer Grundstücksfläche von rund 4.600 Quadratmetern entstehen in der Neukirchstraße 57 Mietwohnungen. Das Bauprojekt der WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte wurde sorgfältig in die...
4.3.2024
Baufortschritt
In modularer Bauweise enstehen im Berliner Bezirk Lichtenberg zurzeit 139 Wohnungen, Gewerbeflächen und ein grüner Stadtbalkon. Das landeseigene Wohnungsunternehmen Howoge errichtet das Wohnhochhaus...
7.12.2023
ALHO Systembau GmbH
Die Produktion von Stahl, der für das Bauen benötigt wird, soll laut Quellen des Weltstahlverbands 7-9% der CO2-Emissionen aus der weltweiten Nutzung fossiler Brennstoffe verursachen. Die ALHO...