BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024

Erstmals über zehn Millionen Quadratmeter neue Gründächer

Zur Milderung der zunehmenden Wetterextreme ist mehr Grün in unseren Städten notwendig. Tatsächlich werden immer mehr Dächer und Fassaden begrünt. Das geht aus dem „BuGG-Markreport Gebäudegrün 2024“ hervor.

Fassadengrün sorgt durch Verdunstung für eine natürliche Kühlung von Gebäuden in sommerliche Hitze. Foto: Gunter Mann/BuGG
Fassadengrün sorgt durch Verdunstung für eine natürliche Kühlung von Gebäuden in sommerliche Hitze. Foto: Gunter Mann/BuGG

Der Marktreport wird vom Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) herausgegeben. Dessen Ergebnisse für das Jahr 2023 zeigen: Das Thema Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) ist angekommen. Mit den bereits umgesetzten Dachbegrünungsflächen und den verschiedenen kommunalen Förderinstrumenten sowie Länder- und Bundesförderprogrammen darf sich Deutschland im weltweiten Vergleich zurecht in der Spitzengruppe der Länder sehen, die Gebäudegrün erfolgreich umsetzen. In 2023 wurden in Deutschland etwa 10.191.000 Quadratmeter Dachfläche neu begrünt.

Der Gründachmarkt ist von 2022 zu 2023 um über 17 Prozent gewachsen. In 2023 wurden etwa 16,8 Prozent der neu entstandenen Flachdachflächen (Neubau und Sanierung) begrünt. Es wurden etwa 130.400 Quadratmeter Fassadenflächen in Summe aus bodengebundene Fassadenbegrünungen mit Kletterhilfen und wandgebundene Fassadenbegrünungen ausgebildet.

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
Häuser, in denen Wohnungen sind, können einer einzelnen Person oder einer einzelnen Gesellschaft gehören. Es gibt jedoch auch Häuser, die in Wohnungseigentum aufgeteilt sind und bei denen jede einzelne Wohnung einem einzelnen Eigentümer gehört - diese Wohnung...
Printer Friendly, PDF & Email
17.11.2023
BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2023
Angesichts des Klimawandels und der Wetterextreme gewinnt die Gebäudebegrünung an Marktbedeutung.
18.8.2022
Die Wohnungsbaugenossenschaft Flüwo baut zwei neue Wohnhäuser: zum einen das Wohnhaus „Spinelli Solitär“ in Holzskelettbauweise mit 17 Mietwohnungen und zum anderen das elfgeschossige Wohnhaus...
25.2.2025
Bauen in Berlin
Das geplante Bauprojekt umfasst insgesamt 24 Wohnungen. Es entstehen 19 Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen sowie 5 Drei-Zimmer-Wohnungen. Die Erdarbeiten beginnen im Juli 2025, der Hochbau startet...
14.5.2024
Pilotprojekt für echte Nachhaltigkeit
Am 8. Mai hat das landeseigene Berliner Unternehmen degewo den Grundstein gelegt für ein Gebäude mit 112 Wohnungen, das in Holzhybridbauweise entstehen wird. Das „Klimahaus“ der degewo soll über...
7.11.2024
Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft GBG realisiert im Mannheimer Stadtteil Schönau 288 Wohnheiten. Im ersten Bauabschnitt entstehen zunächst zwei Punkt- und Riegelhäuser („PuR-Häuser“) mit 90...
6.4.2023
Einer der beliebtesten Berliner Bezirke, Friedrichshain, bekommt neue Wohnungen - immerhin 29 Einheiten. Mit ihren Neubauvorhaben Pintschstraße, Landsberger Allee und Eckertstraße begegnet die WBM...