BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2023

Neun Millionen Quadratmeter neue Gründächer

Angesichts des Klimawandels und der Wetterextreme gewinnt die Gebäudebegrünung an Marktbedeutung.

 

2022 sind in Deutschland etwa 8,7 Millionen Quadratmeter Gründachfläche und etwa 146.000 Quadratmeter Fassadenbegrünungsfläche neu entstanden. Foto: Bundesverband GebäudeGrün
2022 sind in Deutschland etwa 8,7 Millionen Quadratmeter Gründachfläche und etwa 146.000 Quadratmeter Fassadenbegrünungsfläche neu entstanden. Foto: Bundesverband GebäudeGrün

Zu diesem Ergebnis kommt der Marktreport Gebäudegrün 2023 des Bundesverbandes GebäudeGrün e. V. (BuGG). Nach Angaben des Verbandes spiele in jeder Veranstaltung zum Klimawandel, zur Schwammstadt oder zur Stadt der Zukunft das Thema Gebäudebegrünung eine zentrale Rolle. Noch nie habe es so viel Aufmerksamkeit, so viel Förderung und so viele Forschungsprojekte zu Wirkungen und Neuentwicklungen gegeben.

Begrünte Dächer und Fassaden seien in Deutschland auf dem Vormarsch. Dach- und Fassadenbegrünungen könnten dazu beitragen, die Hitzebelastung in den Städten zu reduzieren und Hochwasser zu mindern.

Ausgewählte Ergebnisse des BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2023

  • Die Fläche an Gründächern in Deutschland ist im Jahr 2022 um 8,7 Millionen Quadratmeter auf insgesamt etwa 16 Millionen Quadratmeter gestiegen
  • Der Gründach-Index liegt im Durchschnitt bei 1,1 - die Gründach-Bundesliga wird durch die Stadt Stuttgart mit 4,1 angeführt
  • Bei den begrünten Fassaden sind in 2022 146.000 Quadratmeter neu hinzugekommen; das entspricht einer Steigerung gegenüber dem Jahr 2021 von 69 Prozent.
  • Die wichtigsten Trends in der Branche sind die zunehmende Nachfrage nach Solar-Gründächern, Retentionsgründächern und wandgebundenen Fassadenbegrünungen.

Der "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2023" dient als Nachschlagewerk für Politik, Branchen-Fachleute, Bauprofis, Medien, Hochschulen und Studierende. Er gibt nicht nur einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen, sondern zeigt auch die drängenden Herausforderungen auf, vor denen Städte und Gemeinden angesichts der Folgen des Klimawandels stehen.

Der BuGG-Marktreport steht kostenlos als Download zur Verfügung bzw. kann auch als DIN A 4-Broschüre gegen eine Schutzgebühr von 19 Euro zuzüglich Versandkosten bestellt werden:

https://www.gebaeudegruen.info/kontakt/prospektanforderung

Häuser können in einzelne Eigentumswohnungen aufgeteilt sein (Wohnungseigentumsgemeinschaft) oder im Ganzen einer Person oder einer Gesellschaft gehören. Dieses Muster enthält einen vollständigen Mietvertrag für eine Wohnung, die keine Eigentumswohnung ist und...
Printer Friendly, PDF & Email
17.12.2024
BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024
Zur Milderung der zunehmenden Wetterextreme ist mehr Grün in unseren Städten notwendig. Tatsächlich werden immer mehr Dächer und Fassaden begrünt. Das geht aus dem „BuGG-Markreport Gebäudegrün 2024“...
6.4.2023
Einer der beliebtesten Berliner Bezirke, Friedrichshain, bekommt neue Wohnungen - immerhin 29 Einheiten. Mit ihren Neubauvorhaben Pintschstraße, Landsberger Allee und Eckertstraße begegnet die WBM...
18.8.2022
Die Wohnungsbaugenossenschaft Flüwo baut zwei neue Wohnhäuser: zum einen das Wohnhaus „Spinelli Solitär“ in Holzskelettbauweise mit 17 Mietwohnungen und zum anderen das elfgeschossige Wohnhaus...
25.1.2024
Bundesverband GebäudeGrün e. V.
Es ist ein absolutes Muss, bei begrünten Dächern eine wurzelfeste Dachabdichtung zu verwenden. Mit der „BuGG-WBB-Liste“ liegt dazu das aktuelle Nachschlagewerk geprüfter Produkte vor. Es sind nun 66...
25.2.2025
Bauen in Berlin
Das geplante Bauprojekt umfasst insgesamt 24 Wohnungen. Es entstehen 19 Ein- bis Zwei-Zimmer-Wohnungen sowie 5 Drei-Zimmer-Wohnungen. Die Erdarbeiten beginnen im Juli 2025, der Hochbau startet...
7.11.2024
Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft GBG realisiert im Mannheimer Stadtteil Schönau 288 Wohnheiten. Im ersten Bauabschnitt entstehen zunächst zwei Punkt- und Riegelhäuser („PuR-Häuser“) mit 90...