Gebäude-Bausteine für die städtische Nachverdichtung

Bauland ist knapp, Planverfahren dauern oft lang, Wohnraum ist dringend nötig. Deswegen hat die Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) einen Stadtbaustein entwickelt. Es handelt sich um ein skalierbares Gebäude, welches sechs Wohnungen beherbergt. Er kann in Städten auf freien Flächen aufgestellt werden.

Fünf dieser Mehrfamilienfertighäuser werden noch in diesem Jahr in Stuttgart aufgestellt werden. Das Fertigmodul enthält sechs Wohnungen. Bild: SWSG
Fünf dieser Mehrfamilienfertighäuser werden noch in diesem Jahr in Stuttgart aufgestellt werden. Das Fertigmodul enthält sechs Wohnungen. Bild: SWSG

Eine schnelle Lösung wo kein Bauland erschlossen werden kann

Der Stadtbaustein ist eine Weiterentwicklung des modularen Wohnungsbaus. In kurzer Zeit sollen möglichst viele Wohnungen kostengünstig erstellt werden können. Um die Skalierbarkeit des Produkts optimal zu nutzen, hatte sich die SWSG für die Ausschreibung mit der Stadtsiedlung Heilbronn zusammen geschlossen. Mit diesem Bauelement besteht großes Potenzial, den gleichen Kern an unterschiedlichen Stellen in der Stadt zu bauen und somit verfügbare Flächen optimal auszunutzen.

Den Zuschlag für die gemeinsame Ausschreibung hat in einer Jury-sitzung die Nokera AG erhalten, die das Konzept der würfelförmi-gen Nachverdichtungsgebäude unter dem Namen „NokeraPunkthaus“ künftig auch anderen Städten und Gemeinden anbieten wird. 

Das industriell vorgefertigte Gebäude des Schweizer Unternehmens überzeugt durch seine schlichte und gleichzeitig präzise Gestaltung, durch die nachhaltige Holzhybridbauweise und die effizienten Grundrisse. 

Weiterhin gibt es die Möglichkeit, die Fassadengestaltung kostenneutral an verschiedene Standorte anzupassen. 

Sechs Wohnungen beherbergt ein Stadtbaustein mit einer Wohnfläche von je ca. 36 bis 52 Quadratmetern.

Nun wird dieser Stadtbaustein an sieben Standorten in Stuttgart über 200 Wohnungen schaffen. Bereits in diesem Jahr werden binnen fünf Monaten fünf Objekte realisiert. In Heilbronn wird an drei Orten gebaut werden.

Nokera wurde 2021 gegründet und betreibt nahe Magdeburg eine große Fabrik zur Produktion von Wohngebäuden in serieller Holzbauweise – die Produktionsstätte ist 116.000 Quadratmeter oder fast 17 Fußballfelder groß. Nokera kann dort pro Jahr bis zu 30.000 Wohneinheiten seriell herstellen und sanieren.

Auf den Rahmenvertrag mit Nokera können interessierte Unternehmen aufspringen.

Quelle: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)

Wohnungsbau Skalierbarkeit Serielles bauen Modulbau vorgefertigte Baueinheiten Geschosswohnungsbau Automatisierung Baukasten baukastensystem

DOSSIER (kostenlos!): Gebäudeversicherungen (PDF, 7 Seiten) bei Bestellung des IVV-Newsletters erhalten.

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Im laufenden und besonders im beendeten Mietverhältnis kommt es immer wieder zu Beschädigungen der Mietsache durch den Mieter oder der Mieter führt die fälligen Schönheitsreparaturen nicht aus, obwohl er dazu wirksam verpflichtet wurde. Weigert sich der Mieter oder...
Printer Friendly, PDF & Email
14.9.2022
Dekarbonisierung
Gaspreissteigerung um 300 oder 400 Prozent? Vermieter und Mieter ächzen unter der Last. Gleichzeitig stagnieren die dringend nötigen Sanierungen von schlecht gedämmten Wohngebäuden aus den 50 bis 70er...
20.10.2022
Serielles Bauen mit Modulen und Wandelementen
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) nutzt offizielle Branchenanlässe regelmäßig für ein Plädoyer zugunsten des seriellen Wohnungsbaus. Bei einer Besichtigung von zwei Modulgebäuden in Berlin warb...
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...
25.11.2024
Neue Wege wagen in der Gebäudetechnik
Der Deutsche TGA Award wurde am 22. November zum sechsten Mal verliehen. Die Preisverleihung an die sieben Gewinner fand auf der GET Nord Fachmesse Elektro Sanitär Heizung Klima in Hamburg statt.
9.10.2024
Serielle Sanierung
Im Nürnberger Stadtteil Langwasser verwirklicht die wbg das Modellprojekt "serielles Sanieren": Die Fassaden der Gebäude in der Reinerzer Str. 52 - 54 erhalten neue Fassenelemente inklusiver Fenster...
14.2.2024
Digitalisierung der Immobilienbranche
Die Immobilienbranche erlebt durch Digitalisierung, Streben nach Klimaneutralität und ESG-Kriterien einen tiefgreifenden Wandel, der ohne innovative Ansätze undenkbar wäre. PropTechs, junge...