Eine schnelle Lösung wo kein Bauland erschlossen werden kann
Der Stadtbaustein ist eine Weiterentwicklung des modularen Wohnungsbaus. In kurzer Zeit sollen möglichst viele Wohnungen kostengünstig erstellt werden können. Um die Skalierbarkeit des Produkts optimal zu nutzen, hatte sich die SWSG für die Ausschreibung mit der Stadtsiedlung Heilbronn zusammen geschlossen. Mit diesem Bauelement besteht großes Potenzial, den gleichen Kern an unterschiedlichen Stellen in der Stadt zu bauen und somit verfügbare Flächen optimal auszunutzen.
Den Zuschlag für die gemeinsame Ausschreibung hat in einer Jury-sitzung die Nokera AG erhalten, die das Konzept der würfelförmi-gen Nachverdichtungsgebäude unter dem Namen „NokeraPunkthaus“ künftig auch anderen Städten und Gemeinden anbieten wird.
Das industriell vorgefertigte Gebäude des Schweizer Unternehmens überzeugt durch seine schlichte und gleichzeitig präzise Gestaltung, durch die nachhaltige Holzhybridbauweise und die effizienten Grundrisse.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit, die Fassadengestaltung kostenneutral an verschiedene Standorte anzupassen.
Sechs Wohnungen beherbergt ein Stadtbaustein mit einer Wohnfläche von je ca. 36 bis 52 Quadratmetern.
Nun wird dieser Stadtbaustein an sieben Standorten in Stuttgart über 200 Wohnungen schaffen. Bereits in diesem Jahr werden binnen fünf Monaten fünf Objekte realisiert. In Heilbronn wird an drei Orten gebaut werden.
Nokera wurde 2021 gegründet und betreibt nahe Magdeburg eine große Fabrik zur Produktion von Wohngebäuden in serieller Holzbauweise – die Produktionsstätte ist 116.000 Quadratmeter oder fast 17 Fußballfelder groß. Nokera kann dort pro Jahr bis zu 30.000 Wohneinheiten seriell herstellen und sanieren.
Auf den Rahmenvertrag mit Nokera können interessierte Unternehmen aufspringen.
Quelle: Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG)
Wohnungsbau Skalierbarkeit Serielles bauen Modulbau vorgefertigte Baueinheiten Geschosswohnungsbau Automatisierung Baukasten baukastensystem
DOSSIER (kostenlos!): Gebäudeversicherungen (PDF, 7 Seiten) bei Bestellung des IVV-Newsletters erhalten.
Martina Eisinger

