Kongress

Wohnungspolitischer Kongress - VdW Niedersachsen Bremen

Kategorie
Frei
Datum
30.09.2025
Ort
Hannover
Name Veranstalter
Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V.

Es wird viel geredet, es gibt zahlreiche Statements und Initiativen. Doch so richtig voran geht es mit den drängendsten Fragen der Immobilienwirtschaft nicht. Da wäre zum Beispiel der Wohnungsbau unter schwierigen Bedingungen: Die CO2-Emmissionen sollen niedrig sein, der Energiestandard soll hoch sein, doch die Mieten sollen bezahlbar bleiben. Wie soll das gehen?

Kein Wunder, dass die wohnungspolitischen Verbände Forderungen an die Politik haben.

Unter anderem fordet die Wohnungswirtschaft die Landesregierungen auf, die Klima-Initiative fünf führender Wissenschaftler zu unterstützen.

>> Die IVV berichtete im Februar 2025: Schon mehr als 400 Unterstützer für den Kurswechsel

Die von den namhaften Professoren geforderte Kehrtwende ist dringend nötig. Nicht nur der Neubau, sondern auch die energetische Sanierung der vielen alten Gebäude in Deutschland ist ins Stocken geraten. Jetzt zeigt uns die Wissenschaft einen Ausweg aus dem Dilemma: den Praxispfad CO2-Reduktion im Gebäudebereich.

Die sozial orientierte Wohnungswirtschaft hat mit ihrem Beitritt ein klares Zeichen gesetzt, dass sich die Klimapolitik im Gebäudesektor völlig verrannt hat und schleunigst ein Kurswechsel erforderlich ist. Vorgaben wie KfW 40-Standard im Neubau oder KfW 55 -Standard im Bestand führen in die falsche Richtung. Die Orientierung an Energiebedarfswerten setzt falsche Prioritäten, kostet Unsummen und macht überhaupt keinen Sinn mehr.
________________________________________________________

Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw) will weitere Erleichterungen beim Bauen, eine neue Wertschätzung für das Gut „Wohnen” und mehr Unterstützung beim Wohnungsbau für die „arbeitende Mitte“.

„Wir brauchen im zweiten Förderweg einen Tilgungszuschuss, um Neubauwohnungen für eine Nettokaltmiete von 7,50 Euro pro Quadratmeter schaffen zu können. Erforderlich ist außerdem eine weitere Förderung für Mietwohnungen mit einer höheren Einstiegsmiete“, adressierte die Verbandsdirektorin an die Vertreter der Landesregierungen.

Ein weiteres Problem für die Wohnungswirtschaft sind und bleiben die hohen Baukosten.

Das Programm des Wohnungspolitischen Kongress' wird bei Gelegenheit beaknnt gegeben.

Bewerben
Off

Deutscher Verwaltertag des VDIV 2025

Kategorie
Frei
Datum
18.09.2025 - 19.09.2025
Name Veranstalter
VDIV Management GmbH

Innovation - Inspiration - Networking

Alles, was die Verwalterbranche betrifft.

  • Fachmesse bringt Unternehmen der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft zusammen
  • Gibt Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, neue Produkte und Dienstleistungen kennenzulernen
  • Hier können wertvolle Kontakte geknüpft werden
  • Die begleitende Messe bietet geballte Expertise zu den aktuellen Herausforderungen der Verwaltungspraxis
  • Schwerpunkte: Digitalisierung und Technik, Energie und Sanierung, Versicherungen und Finanzierungen, Nachwuchsförderung
  • Neues und Wichtiges zum WEG-Recht - aufgearbeitet aus der Praxis für die Praxis

IVV-Fachartikel:
Was ändert sich für Vermieter und Hausverwalter?
Weiterbildung für Hausverwalter zum Nulltarif

Bewerben
Off

ERP- und IT-Systeme in der Wohnungwirtschaft

Kategorie
Frei
Datum
09.04.2025
Ort
Change Hub, Hardenbergstraße 32, 10623 Berlin
Name Veranstalter
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Entscheider in Wohnungsunternehmen sind herzlich eingeladen zum Fachkongress über ERP-Systeme und die IT-Infrastruktuern.

Gestalten Sie die IT-Infrastruktur aktiv mit!

Das erwartet Sie beim Kongress:

  • Kynotes zur Bedeutung und Entwicklung der IT in Wohnungsunternehmen.
  • Einblicke in IT-Architekturen und Software-Strategien - aus der Praxis, für die Praxis
  • ERP-Piches führender Anbieter
  • Praxisberichte: IT-Projekte und -Strategien aus der Wohnungswirtschaft:

Erstellung einer IT-Roadmap für Wohnungsunternehmen, Lena Karohs, Geschäftsführerin, Hilfswerk-Siedlung GmbH Berlin; 
Chancen und Herausforderungen offener IT-Ökosysteme, Hauke Funk, Geschäftsführer, Hanseatische Siedlungs-Gesellschaft mbH, Hamburg;
IT-Strategien für kleinere Wohnungsunternehmen, Jonathan Sprogies, WR Wohnraum AG, Kempten

Sie erhalten wertvolle Impulse für Ihre eigene IT-Infrastruktur und ERP-Strategie.

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Fachartikel der IVV:
Wie zufrieden sind Verwaltungen mit ihrer ERP-Software?
Häufig fehlt es Unternehmen an technischer Kompetenz
So finden Verwaltungen die passende Software

Bewerben
Off

DGNB Jahreskongresses 2025

Kategorie
Frei
Datum
25.02.2025 - 26.02.2025
Ort
online
Name Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V. | DGNB GmbH

Vielfalt - das braucht's im Zusammenleben und beim Bauen! Nachhaltiges Bauen heißt Vielfalt –

Vielfalt an Möglichkeiten, an Perspektiven, an Menschen.

Beim Jahreskongress 2025 der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) steht ebendiese Vielfalt im Mittelpunkt. Die Veranstaltung liefert eine Bestandsaufnahme, wo Deutschland mit dem nachhaltigen Bauen zu Beginn des Jahres 2025 steht. Das Forum diskutiert vielversprechende Wege in eine nachhaltige Zukunft des Bau- und Immobiliensektors.

Keynote-Vorträge schaffen Inspiration und öffnen den Blick für das Mögliche. Gesprächsrunden in Themenräumen bündeln Expertise zu den wesentlichen Herausforderungen der Branche. Zwei Tage nachhaltiges Bauen pur – mit all seinen Facetten, Sichtweisen und Handlungsoptionen.

Aus dem Programm:
Di, 25.02.:
Keynote mit anschließendem Dialog | Der Vortrag findet auf Englisch statt.
Referent: Juan Carlos Monterrey Gómez, Special Representative for Climate Change, Ministry of the Environment, Panama

Vernunft statt Verzicht: Wie das Suffizienzprinzip das Bauen verändert

  • Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB
  • Ursula Hartenberger, Secretary General, Climate Positive Europe Alliance (CPEA)
  • Andrea Georgi-Tomas, geschäftsführende Gesellschafterin, ee concept GmbH

Moderation: Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand, DGNB

Mehr als die Summe der Teile: Wie eine Bewertung von Ressourcen auf Gebäudeebene funktionieren kann

  • Prof. Dipl.-Ing. Josef Steretzeder, Bereichsleiter Integrierter Managementservice/ Green Building/ Nachhaltigkeit,  Lindner Group | Honorarprofessor an der THD Deggendorf, Fakultät Bauingenieurwesen und Umwelttechnik
  • Prof. Dr.-Ing. Linda Hildebrand, Chair for Reuse in Architecture, RWTH Aachen
  • Johannes Kreißig, Geschäftsführender Vorstand, DGNB

Moderation: Felix Jansen, Abteilungsleiter PR, Kommunikation und Marketing, DGNB

Kommunaler Bestand: Wie ein Portfolioansatz bei der Erreichung von Klimazielen helfen kann

  • Dr. Stephan Anders, Abteilungsleiter Netzwerk und Beratung, DGNB
  • Dipl. Ing. Ralf Becht, Raumplaner ETH/NDS, Stadt Zürich, Immobilien Senior Fachspezialist Nachhaltigkeit, Vorstandsmitglied SGNI
  • Heinz Bernegger, Geschäftsführer, SGNI – Schweizer Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft

Moderation: Dr. Anna Braune, Abteilungsleiterin Forschung und Entwicklung, DGNB

DGNB-Mitglieder stellen sich vor.

-------------------------------------------

Fachartikel zum nachhaltigen Bauen bei der IVV:
Per Mausklick in ein zweites Leben
420 neue Wohnungen auf ehemaligem Gewerbegebiet in Bremen
Deutscher TGA Award 2024 in Hamburg verliehen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz im bezahlbaren Wohnungsbau wird belohnt

 

Bewerben
Off

Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie

Kategorie
Frei
Bild
Jetzt informieren und Platz sichern (kostenlos) beim Kongress "Immobilienwirtschaft trifft Klima und Energie
Datum
13.05.2025
Ort
Hotel Waldorf Astoria, Berlin
Name Veranstalter
DSC Dietmar Schickel Consulting GmbH

Nicht ohne Grund findet der erste Kongress unter dem Motto „Praxis-Werkstatt: Klima & Energie – Aktuelle regulatorische Vorgaben und technische Möglichkeiten“ statt.

Wohl kaum ein Thema beschäftigt die Immobilienwirtschaft aktuell mehr als das breite Feld der Herausforderungen und Möglichkeiten im Bereich Klima und Energie. Insbesondere im Hinblick auf multiple regulatorische Vorgaben, die es umzusetzen und einzuhalten gilt.

Hinzu kommen die für Februar 2025 anberaumten Neuwahlen. Es ist ungewiss, welche Vorgaben und welche Gesetze dann gegebenenfalls im europäischen Kontext verschärft oder abgemildert werden.

Erste Ergebnisse und Tendenzen werden aber bereits zum Kongress „Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie“ erkennbar sein und diskutiert werden.

Vertreter:innen von Immobilienunternehmen sind eingeladen, wenn Brancheninsider beim Kongress zusammenkommen, um praxisnah und zukunftsorientiert über die vielschichtigen Themen zu Klima & Energie zu diskutieren.

Neben Erfahrungsberichten stehen neue regulatorische Herausforderungen und technische Möglichkeiten der Umsetzung im Fokus der Vorträge und Diskussionsrunden.

Der Kongress „Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie“ wird am 13. Mai 2025 im Ballsaal des Waldorf Astoria in Berlin stattfinden und per Live-Stream übertragen.

Er startet um 10 Uhr. Im Anschluss an den Kongress gegen 16.15 Uhr sind die Teilnehmer eingeladen, sich beim Get-Together mit Rednern und Gästen auszutauschen.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Allerdings ist die Teilnehmerzahl für die Präsenzveranstaltung begrenzt – eine rechtzeitige Anmeldung ist daher zu empfehlen. Für alle Teilnehmer, die nicht vor Ort dabei sein können, wird die Veranstaltung im Live-Stream übertragen.

Auszug aus dem Programm (Änderungen vorbehalten)

Auszug aus dem Programm DSC Consulting Kongresse "Immobilienwirtschaft trifft Energie und Klima

Die Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten ist bei dieser Veranstaltung Medienpartner.

News, 03.02.2025: Immobilienwirtschaft trifft Klima & Energie

Bewerben
Off

Forum Zukunft 2025 (VDIV)

Kategorie
Frei
Datum
19.03.2025 - 20.03.2025
Ort
congress centrum weimarhalle, Weimar
Name Veranstalter
VDIV Management GmbH

Auf den Punkt. Am Puls der Zeit.
Damit Immobilienverwalter gut informiert sind und sich bestmöglich vernetzen können, gibt es das Forum Zukunft. Es geht um die herausfordenden Themen nachhaltige Sanierung, effiziente Gebäude, Digitalisierung  und KI.

Und vor allem der Mensch, der Angestellte, der Verwalter steht im Zentrum: Welche Rolle spielen Resilienz und moderne Arbeitsmodelle in einer sich wandelnden Welt? Wie sollten wir digitalle Tools einsetzen, um nicht nur effizienter, sondern auch erfolgreicher zu arbeiten?

Fachprogramm als PDF - siehe Anhang unten

Auszug aus dem Programm:
Smart Building und digitaler Gebäudeausweis: Der Schlüssel zur Effizienz im Gebäudemanagement
Große WEG und ihre besonderen Herausforderungen bei der Sanierung
Sanierung und Digitalisierung – wie weit sind wir und was bringt die Zukunft?
Stark durch Krisen – Was wir aus einer Entführung über Führung lernen können
Resilienz in der Immobilienwirtschaft
Next Generation: Wie Sie junge Talente begeistern
- mit Pausen und einer Abendveranstaltung -

Bewerben
Off

Zukunftsfähige Finanzierung in der Wohnungswirtschaft: Strategien im Kontext der EU-Taxonomie

Kategorie
Frei
Datum
13.05.2025 - 14.05.2025
Ort
MHP Arena Stuttgart, Mercedesstr.87, 70372 Stuttgart
Name Veranstalter
AWI Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH

Diese Veranstaltung beleuchtet Fragestellungen zur Investitionsplanung für die Dekarbonisierung für Wohnungsunternehmen. Experten aus dem Bankenbereich und der Immobilienfinanzierung wollendie Auswirkungen der ESG-Transformation auf die Wertentwicklung von Wohnimmobilien diskutieren. Wie sollen Wohnungsunternehmen an die diese Thematiken herangehen?

Bewerben
Off

Thementag Verwalter

Kategorie
Frei
Datum
14.11.2024 - 15.11.2024
Name Veranstalter
IVD Service GmbH

Das Power-Verwalter-Update zu allen Fragen des Verwalteralltags

Mit den Schwerpunkten Energiewende und Energiekrise - Bedeutung und Herausforderungen für die Immobilienwirtschaft

sowie dem exklusiven Format für die Geschäftsleitung im Immobilienunternehmen: „Chefs unter sich“

Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer, Inhaberinnen und Inhaber von Verwaltungsunternehmen bekommen neue und wichtige Impulse für ihre Arbeit am Verwaltungsunternehmen: Personalführung, Riskmanagement, Unternehmensnachfolge – zu diesen und weiteren Themen geben hochkarätige Experten Insights und Inspirationen. Im vertraulichen Rahmen der „Chefs unter sich“-Session soll die Möglichkeit des Erfahrungsaustauschs auf Augenhöhe eröffnet werden. Moderiert wird „Chefs unter sich“ von den IVD-Bundesgeschäftsführern Carolin Hegenbarth und Dr. Christian Osthus.

Themen der Vorträge des Events Verwaltertag (Auswahl):

  • Digitaler Wandel und grüne Energie im Kontext der WEG-Reform
  • Neue Wege mit GEG und EPBD:
  • Rechtliche Anforderungen, technische Lösungen und Förderchancen
  • Fördermittel nutzen, Energie sparen: Erfolgreiche energetische Gebäudesanierung
  • Neues Leben für alte Räume: Vertragsanpassung nach Umnutzungsprojekten
  • Revolution in der Immobilienverwaltung: Wie Chatbots und KI Ihre Prozesse automatisieren
  • Wärmelieferungsverträge: Die optimale Entscheidung für Verwalter?
  • Rechtsupdate: Wohnraum-und Gewerberaummietrecht 2025: Was Verwalter wissen müssen
  • Datenschutz in der Mieterauskunft: Leitfaden für Verwalter
  • Verwalterentgelte im Fokus: So kalkulieren Sie Neuabschlüsse richtig!
  • Zukunftssicher verwalten: Rechtsfragen und Praxisstrategien für 2025
Bewerben
Off

Klimagipfel der Wohnungswirtschaft

Kategorie
Frei
Datum
20.02.2025 - 21.02.2025
Ort
Bodenseeforum Konstanz (Reichenaustraße 21, 78467 Konstanz) - oder online Livestream
Name Veranstalter
Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH

Diese Veranstaltung wirft einen Blick auf die aktuelle Klimaschutzpolitik und deren Auswirkungen auf die Wohnungswirtschaft. Die Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft und der VdW Bayern laden Sie herzlich zu dieser Netzwerkveranstaltung ein.

  • Mit hochkarätigen Vorträge, u.a. von Dr. Vogler (GdW) und dem Klima- und Polarforscher Dr. Udo Engelhardt.
  • Mit Praxisbeispiele rund um die Themen Energie und Dekarbonisierung.

Neben den Fachvorträgen erwartet den Besucher/ die Besucherin vielfältige Netzwerkmöglichkeiten, darunter die gemeinsame Abendveranstaltung. Das vollständige Programm folgt in Kürze.

Bewerben
Off

5. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050)

Kategorie
Frei
Datum
21.05.2025 - 22.05.2025
Ort
darmstadtium
Name Veranstalter
Initiative Wohnen.2050 e.V.
Bewerben
Off

26. Jahreskongress | Immobilien- und Facility Management mit SAP

Kategorie
Frei
Bild
BILD: Adobestock/ best stock
Datum
19.09.2024 - 20.09.2024
Ort
Pullman Berlin Schweizerhof | Budapester Str. 25 | D- 10787 Berlin
Name Veranstalter
TAC Insights GmbH

In einer Zeit rasanter Veränderungen in der Immobilienbranche setzt der Jahreskongress „Immobilien- und Facility Management mit SAP“ vom 19. bis 20. September 2024 in Berlin neue Maßstäbe für modernes Gebäudemanagement.

Dieses Jahr liegt der Fokus auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung durch den Einsatz innovativer KI-Tools. Unter dem Motto „Steuert uns die KI? Menschen und Prozesse im Immobilienmanagement“ werden Trends und Innovationen für ein smartes Immobilien- und Facility Management vorgestellt.

Weitere Informationen unter: www.sapimmobilienkongress.de

Die wichtigsten Themen im Überblick:

  •     Potenziale der KI in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
  •     Verbindung zwischen Nachhaltigkeit in Gebäuden und der Anwendung Künstlicher Intelligenz
  •     Fokus Nachhaltigkeit in der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft: ESG-Regulierungen und automatisierte Datenerfassungen im Überblick
  •     Digitale Ökosysteme im Immobilien- und Facility Management – Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung
  •     Digitaler Wandel: Projekte aus Wohnungswirtschaft, Industrie, Handel, Finanzen und Public Sector
  •     Update bei der Einführung oder Migration auf SAP S/4HANA
  •     Der Mehrwert von BIM und digitalen Lösungen im Immobilien- und Facility Management
  •     Betriebskostenabrechnungen und E-Rechnungen der Zukunft: nachhaltige Automatisierungsprozesse einbauen und Abläufe optimieren
  •     Anforderungen der EU-Taxonomie als Anreizsystem nachhaltiger Bauweisen
  •     Optimierung des KI-gesteuerten Datenmanagements im Bereich von Vermietungsprozessen und Mieterkorrespondenzen
  •     Smart Building Prozesse der heutigen Arbeitswelten: wie die moderne Transformation für eine bedarfsorientierte Flächenbewirtschaftung sorgt
  •     SAP Real Estate Management: Entwicklungstools auf dem Prüfstand
Bewerben
Off

C4PO-Kongress

Kategorie
Frei
Bild
BILD: C4PO 2023
Datum
12.06.2024 - 13.06.2024
Ort
BAUAKADEMIE Gruppe | Alexanderstr. 9 | D-10178 Berlin
Name Veranstalter
BAUAKADEMIE Gruppe

Der C4PO Kongress ist ein innovatives Format im Zeichen der Sharing Economy – eine traditionsreiche Plattform zur Kollaboration für Anwender und Realisierungspartner. Der Kongress ist das jährliche Highlight der Benchlearning Community und richtet sich an Fach- und Führungskräfte im Facility und Corporate Real Estate Management und weiterer Enabling Functions.

C4PO steht für einen visionären betrieblichen Organismus, der Menschen, Immobilien und Prozesse synergetisch aufeinander abstimmt, um optimale Produktionsbedingungen für Waren und Dienstleistungen zu ermöglichen. Die Vision eines optimalen Fabrikgebäudes wird Realität, wenn Unternehmen ihre Best Practices sharen und weiter entwickeln. Dabei sollen folgende Leitbilder helfen:   

  • Organismus statt Organigramm

  • Partnerschaft statt In- oder Outsourcing

  • Miteinander statt Nebeneinander

Bewerben
Off

Deutscher Verwaltertag (VDIV) 2024

Kategorie
Frei
Datum
19.09.2024 - 20.09.2024
Name Veranstalter
Verband der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV Deutschland)

Hier treffen sich Immobilienverwalter um mit Expert:innen über die brennensten Fragen der Immobilienwirtschaft zu sprechen. Der zweitägige Kongress steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zukunft wagen. Vorsprung sichern.“ Bundesfinanzminister und FDP-Parteivorsitzender Christian Lindner wird mit seinem politischen Grußwort zu einem Resümee von fast drei Jahren Ampel-Regierung ausholen und seine Sichtweise für eine prosperierende Wirtschaft aufzeigen.

3 Tage – 2 Locations – 100 % Netzwerken

Auszug aus dem ausführlichen Programm:

  • WEG-RECHT I: Schlussmachen mit Stil: Wie Verwaltungen smart ihr Amt niederlegen 
  • MIET-RECHT I: Bauliche Maßnahmen des Mieters - Was geht und was nicht? 
  • WEG-RECHT II: Solarpaket I und II - politischer Wille und praktische Umsetzung
  • MIET-RECHT II: Die Nachträge zum Mietvertrag: Gestaltungsmöglichkeiten und Risiken
  • Workshop GREEN Home - Wie gelingt die Sanierungswende in Wohnungseigentümergemeinschaften?
  • Fachforum I: Die Gemeinschaft und der Bauträger: Gewährleistungsansprüche und Entscheidungsbildung
  • Fachforum II: Grundlagen und Streitfragen der Jahresabrechnung: Was ist zu beachten?
  • Fachforum III: Vor Gericht: Die Rolle des Verwalters bei Beschlussmängelklagen
  • Fachforum IV: Einfluss künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt: Chancen und Risiken​
  • Fachforum V: Das Gebäudeenergiegesetz in der Praxis: Was müssen Verwaltungen wann und wie umsetzen?

Die Fachmesse mit über 120 Unternehmen aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft auf über 3.000 m² Ausstellungsfläche bietet Ihnen die Gelegenheit, neue Produkte und Dienstleistungen kennenzulernen. Auf der begleitenden Messe des Deutschen Verwaltertages knüpfen Sie Kontakte und finden maßgeschneiderte Lösungen für die aktuellen Herausforderungen der Verwaltungspraxis: Von Digitalisieren und Technik über Energie und Sanieren bis Versichern und Finanzieren – geballte Expertise kompakt an einem Ort.
 

Bewerben
Off

WohnZukunftsTag 2024

Kategorie
Frei
Datum
26.06.2024 - 27.06.2024
Ort
EUREF Campus in Berlin
Name Veranstalter
GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

Hier werden die Innovationen für und durch die Wohnungswirtschaft vorgestellt!
Hier treffen Sie Branchenführer aus der Wohnungswirtschaft, Wissenschaftler, Praktiker, Kolleginnen und Kollegen und Experten des EUREF Campus und erfahren mehr über echte Lösungen, die Ihnen und Ihrem Unternehmen helfen, voranzukommen.

Der WohnZukunftsTag startet am 26. Juni 2024 um 16:00 Uhr mit der Verleihung des Deutschen Bauherrenpreises. Im Anschluss bietet die Housewarming-Party Gelegenheit zum Kennenlernen, Netzwerken und Einstimmen auf den kommenden Tag.

Auszug aus dem Programm:

  • DigiWoh Workshop - KI Masterclass III
  • Social Media Werkstatt
  • Design Thinking Workshop für Nachwuchskräfte der Immobilienwirtschaft
  • EUREF Campus Führungen - Die Stadt von Morgen
  • Keynote Dr. Korbinian Weisser: "Chancen eines wohnungswirtschaftlichen GPTs - ein Experiment"

Panel Block 1:

  • Vom Garagen-Start-up zum WowiTech: Wie fördern wir Innovationen in der Wohnungswirtschaft?
  • Serielles Bauen
  • Dos and don’ts auf dem Weg zur Klimaneutralität
  • Neue Entwicklungen vom Wärmepumpenmarkt

Panel Block 2:

  • How to: gemeinschaftliche Gebäudeversorgung
  • Stiftungen in der Wohnungswirtschaft: Soziales Miteinander aktiv gestalten
  • Best practice CSRD-Nachhaltigkeitsberichterstattung und EU-Taxonomie
  • EUREF Roadshow - Innovationen live erleben

______________________________________________________________-

SPECIAL der Zeitschrift IVV:

Arbeiten mit Künstlicher Intelligenz
In #Wohnungsunternehmen und #Hausverwaltungen mag die Meinung vorherrschen, #KI sei nur etwas für Großunternehmen mit strukturierten Datenbanken. Das trifft nur bedingt zu. KI-unterstützte Mieterkommunikation per Telefon oder E-Mail funktioniert ohne Datenbasis.

Wieder einmal ist die Skepsis gegenüber einer neuen Technologie in Deutschland besonders ausgeprägt, obwohl KI zeitfressendes Dokumentenmanagement übernehmen kann und obwohl in unserer alternden Gesellschaft immer mehr Arbeitskräfte fehlen.

Cover der April-Ausgabe der Zeitschrift IVV immobilien vermieten & verwaltenDas Themenspecial in der April Ausgabe der IVV zeigt, dass KI gekommen ist um zu bleiben. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten sind schon heute faszinierend. Und weil KI lernt und immer besser wird, erhöht sich die Zahl der Anwendungen in einem atemberaubenden Tempo.

#KI in der #Wohnungswirtschaft: Klein anfangen kann Großes bewirken, Seite 22, von unserer hervorragenden Autorin Dagmar Hotze
Smarte Hausverwalter: Hallo, was darf #ChatGPT heute für Sie schreiben?, Seite 26, von unserem Experten Marian Behaneck
#Heizungsoptimierung: Wirkungsvolle Wächter gegen die Verschwendung, Seite 29, vom Chefredakteur der IVV Immobilien vermieten & verwalten
Thomas Engelbrecht
KI bei der Automation und Verwaltung von Immobilien hilft, Seite 30, brilliant auf den Punkt gebracht von Frank Urbansky
https://lnkd.in/e7EZheY5

(außerdem im Heft: Paragraf 246e #Baugesetzbuch: Wird der Bau-Turbo jetzt anspringen?

 

Bewerben
Off

Deutscher Immobilientag 2024

Kategorie
Frei
Datum
04.06.2024 - 08.06.2024
Ort
Bergson Kunstkraftwerk in München
Name Veranstalter
IVD Service GmbH

Der Immobilienverband Deutschland IVD feiert mit Interessierten aus der Wohn- und Immobilienwirtschaft 100 Jahre Exzellenz, 100 Jahre Netzwerk, 100 Jahre Möglichmacher. Die Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten ist Medienpartner dieses Events.

Auf geht's nach München am 6. und 7. Juni 2024.

Auszug aus dem Programm:

  • Von Schulden, die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationsbilanz, Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 10 Todsünden im Wettbewerbsrecht, Leif Peterson, Breiholdt Voscherau Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
  • Endlich mehr Erlöse für die Verwaltung erzielen! Prof. Dr. Marco Wölfe, Deutsche Immobilien-Akademie / Center for Real Estate Studies | Jörg Wanke, 3x1 Immobilien GmbH
  • Durch KI-gestütztes SEO effizient und nachhaltig organische Reichweite aufbauen, Elias Indrich, LocalOnTop GmbH
  • Best Practice: Der digitale Verwalter, André Leber, Haufe Group
  • Der Sanierungssprint - In 22 Tagen zum klimaneutralen Zuhause, Ronald Meyer, Renaldo GmbH
  • Wie man als Verwalter die lukrativstn Aufträge erhält, Markus Jugan, Dr. Stephan Findeisen, Zertifizierungsstelle DIAZert Kerstin Huth

Die Immobilienverwalter im IVD betreuen über 3,5 Millionen Wohnungen in Deutschland. Sie stehen täglich vielen anspruchsvollen Herausforderungen gegenüber. Der Verband bietet Immobilienverwaltern:

  • Aktuelle News für Verwalter
  • Arbeitshilfen für IVD-Mitglieder
  • Kontakt zur IVD-Verwalterhotline
  • Tools für Profis
  • Publikationen
  • Bundesfachausschuss Verwalter
  • Weiterbildung
Bewerben
Off

BFW - Deutscher Immobilien Kongress 2024

Kategorie
Frei
Datum
18.04.2024
Ort
AXICA am Brandenburger Tor
Name Veranstalter
BFW - Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen

Die Herausforderungen, die sich die mittelständischen Bau- und Immobilienwirtschaft stellen muss, sind hinlänglich bekannt: die Neubauzahlen sinken, die Baukosten sind sehr hoch, die Bauordnungen sind Ländersache und die Bürokratie erschwert das Bauen. Die Bau- und Immobilienwirtschaft möchte zudem die Aufgaben stemmen, die die Energie- und Klimawende stellt, sie sieht sich mit dem Fachkräftemangel und der digitalen Transformation konfrontiert.

Es braucht nicht immer neuere Pläne, es braucht jetzt Lösungen. Im Mittelstand gelten Pragmatismus, Schnelligkeit und Planungssicherheit!

Die mittelständische Bau- und Immobilienwirtschaft, vertreten durch den BFW - Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen, warnt vor einem sozialen Sprengstoff, wenn weiterhin zu wenig bezahlbare Wohnungen gebaut werden. Es drohe der Verlust von Fachkräften.

Mit diesem Jahreskongress möchte der BFW darüber diskutieren, wie die notwendige Transformation in diesen herausfordernden Zeiten gelingen kann. Die Verbandsmitglieder präsentieren, was sie bereits tatkräftig tun, um für morgen zu bauen.

Die Landesbauminister:innen beziehen Stellung und die Mitgliedsunternehmen werden der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik Lösungen mit auf den Weg geben, wie Wachstum für die mittelständische Immobilienwirtschaft gehen kann und welche Wege die Politik dafür ebnen muss.

Außerdem wird es selbstverständlich Raum und Zeit geben für den Dialog und das Netzwerken.

Auszug aus dem Programm:

Begrüßung - Dirk Salewski, Präsident BFW Bundesverband

Keynote Demokratie - Prof. Dr. Norbert Lammert, Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, Bundestagspräsident a.D.

Impuls Finanzierung - Dr. Wolf H. Reuter, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen

Diskussionsrunde - Praktikern der Immobilienwirtschaft, Förderbanken und Politiker diskutieren über die Zins- und Finanzierungserwartungen für die Branche.

Keynote - Neue Städte – neue Räume: Die neue Welt der Smart Cities
Dr. Stefan Carsten, Zukunftsforscher und Stadtgeograph

Elevator Pitch - Partner, Start-ups und Proptechs stellen Ihre Lösungen für die Branche vor

Gesprächsrunde: Wie bauen wieder einfach geht
Prof. Stefan Leupertz, Geschäftsführer 3D2L GmbH, Richter am Bundesgerichtshof a.D.

Netzwerken bei Spezialitäten aus den Ländern

Bewerben
Off

Energietage 2024

Kategorie
Frei
Bild
ENERGIETAGE - Rolf Schulten
Datum
16.04.2024 - 18.04.2024
Ort
digital und in Präsenz
Name Veranstalter
EUMB Pöschk GmbH & Co. KG

Die ENERGIETAGE 2024 finden statt vom 16. – 18. April (digital) sowie am 15. & 16. Mai in Berlin. Über 100 Veranstaltungen mit rund 500 Speaker:innen zu Energiewende und Klimaschutz.

Auszug aus dem PROGRAMM:

Ganzheitliches Sanieren mit Förderung und Umstieg auf erneuerbare Energien | Wie lässt sich dies unter den aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Förderlandschaft erreichen?

Veranstalter: GIH Bundesverband e.V.

Themen: Wohngebäude Förderprogramme Energieberatung Gesetzgebung Gebäude und Quartiere Energieeffizienz Erneuerbare Energien Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) Energetische Gebäudesanierung Gebäudehülle

Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist der Pfad geebnet für den Umstieg auf das Heizen mit erneuerbaren Energien. Zeitgleich ist die neue Heizungsförderung des Bundes gestartet. Hierfür wurde die Richtlinie Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) - Einzelmaßnahmen reformiert. Der erste Teil dieser Veranstaltung gibt einen Einblick in die Förderung von energieeffizienten Sanierungen und die neue Heizungsförderung.

  • Förderung von energieeffizienten Sanierungen und Umstellung auf erneuerbare Energien
  • Ganzheitliche und umfassende Sanierungen anstelle von Einzelmaßnahmen
  • Praxisbeispiele von GIH-Fördermitgliedern zu ganzheitlichen Sanierungsvorhaben

Fernwärme muss verbraucherfreundlicher werden

Veranstalter: Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Die Gebäudehülle als Konjunkturmotor - Volkswirtschaftliche Effekte durch Erhöhung der Sanierungsquote | Vorstellung neue Studie

Home Office & Nachhaltigkeit | Wie sich die Zukunft der Arbeit nachhaltig gestalten lässt

Veranstalter: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH (gemeinnützig), HTW – Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Themen: Energiewende und Gesellschaft Fachkräfte Berlin Klimapolitik Digitalisierung Städte und Kommunen Verkehr & Mobilität

Instrumente und Herausforderungen für die Wärmewende vor Ort

Veranstalter: BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.

Mit Freiflächen-Solarthermie die kommunale Wärmewende schaffen – Erfahrungen aus dem Projekt „SolnetPlus“

Veranstalter: Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH

Wie erreichen wir erfolgreich Hauseigentümer*innen? | Unsere Eigenheime, die Ein- und Zweifamilienhäuser wollen endlich auf den Kurs zur Klimaneutralität gebracht werden. Wie muss eine erfolgreiche Ansprache der Eiegntümer*innen aussehen? Welche Lehren können und müssen wir aus den bisher gemachten Erfahrung

Veranstalter: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

Gebäudetechnik weiterdenken: Welche Perspektive haben Immobilien heute? | HEA-Fachforum 2024

Veranstalter: HEA – Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung e.V.

Klimaschutz in Mietwohnungen: Kosten fair verteilen

Veranstalter: Deutscher Mieterbund e.V., Bund für Umwelt und Naturschutz e.V.

>> zum Gesamtprogramm der Energietage 2024

Wie gelingt die Sanierungswende in Wohnungseigentümergemeinschaften?

Veranstalter: Verband der Immobilienverwalter Deutschland e.V. (VDIV Deutschland)

Themen: Energie- und Klimapolitik Energiewende und Gesellschaft Wohngebäude Energieberatung Gesetzgebung Wärmewende Gebäude und Quartiere Energieeffizienz Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) Energetische Gebäudesanierung

Berliner Reallabor WohnZukunft II: Umsetzung in sechs Quartieren | Integration fossilfreier Energien im Quartier: Wunsch - Wirklichkeit - Bezahlbarkeit – Umlagefähigkeit

Veranstalter: CO2zero e.V.

Wärmepumpe als Teil des digitalisierten Gebäudes – Herausforderungen und Chancen in der Umsetzung

Veranstalter: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Wärmepumpen-Förderung: Update 2024 | Was bringen die Neuerungen bei der BEG-Förderung?

Veranstalter: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Solarstrom in Mehrfamilienhäusern — neue Möglichkeiten

Veranstalter: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Fachartikel der IVV:

So setzen Eigentümergemeinschaften energetische Sanierungen um (Dez 2022)
Mit Fördergeldern, Expertenrat und Roadmap zur Sanierung (Dez 2022)
Günstige, ohnehin sinnvolle Maßnahmen reichen meist (Sept 2023)
Sanierung in der WEG: Vielen Eigentümern fehlt das Geld (Die Hoffnung stirbt zuletzt) (April 2023)
Die meisten Eigentümer haben kein Geld für einen Heizungstausch (April 2023)
WEGs fühlen sich verloren im Förderdschungel (Nov 2022)
Peu à peu weg von Gas und Öl (Sept 2023)

Drei neue Programme für Wohnungsbau und Sanierung
(Feb 2024)
Für WEGs wird kaum Fördergeld übrig bleiben (Feb 2024)
„Lange Übergangsfristen des GEG verschleiern Zeitenwende“ (März 2024)

Bewerben
Off

BIM-Tage Deutschland

Kategorie
Frei
Datum
24.09.2024 - 26.09.2024
Ort
Messe Stuttgart, Hallen 1, 3 und 5
Name Veranstalter
BIM-Events GmbH

Die 5. BIM-Tage Deutschland finden in diesem Jahr eingebettet in die INTERGEO auf der Messe Stuttgart statt – hybrid verknüpft mit Berlin, online und aufgezeichnet.

Hier geht es um die ganzheitliche Perspektive eines nachhaltigen (ESG-konformen) Planen, Bauen und Betreiben in Infrastruktur und Hochbau. IT- und Consulting-Lösungen für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit mittels BIM und KI stehen im Programm- und Ausstellerfokus.

Am ersten Tag geht es um Wettbewerbsvorteile im nachhaltigen Planen, Bauen und Betreiben mittels BIM. Dabei wird die Programmgestaltung von den Schirmherren planen-bauen 4.0 und Mittelstand-Digital Zentrum Bau unterstützt. Im Anschluss an das Programm werden zum vierten Mal die Green-BIM Awards verliehen – mit Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB).

Am zweiten Programmtag liegt der Fokus auf dem Einsatz, dem Nutzen und der Herausforderung von Künstlicher Intelligenz im Bauwesen. Erstmals werden hier die Construction-AI Awards verliehen. Der dritte Tag gehört Initiativen für den Wiederaufbau von zerstörter Infrastruktur in der Ukraine – in Kooperation mit der Bau-AUF-Ukraine Stiftung.

Auf der INTERGEO Conference gestaltet das Mittelstand-Digital Zentrum Bau gemeinsam mit seinen Kooperationspartnern – Verbänden, Vereinen und Kammern – ein Programm zum Einsatz von KI in Geschäftsprozessen und in der Wertschöpfungskette Bau. Zusätzlich bieten ausgewiesene KI-Experten Workshops zur Steigerung von Wertschöpfung und Produktivität durch KI an.

Vorbereitet werden die Programmschwerpunkte wieder mit Online-Sessions maßgeblicher Anbieter von IT und Consulting in der Vorwoche. Am Freitag, den 20.9. stellen sich die Favoriten für die Green-BIM Awards und die Construction-AI Awards dem Publikum vor. Dieses entscheidet per Online-Voting über die Gewinner.

Bewerben
Off

4. Fachkongress Initiative Wohnen.2050

Kategorie
Frei
Datum
16.04.2024 - 17.04.2024
Ort
Schlossgraben 1 | 64283 Darmstadt
Name Veranstalter
Initiative Wohnen.2025 e.V.

Klimaschutz realisieren und weiterhin bezahlbaren Wohnraum bieten – das hat oberste Priorität für die sozialen Wohnungsunternehmen in Deutschland. Der 4. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) widmet sich am 16. und 17. April 2024 im Darmstädter Kongresscenter darmstadtium diesem brandaktuellen Thema und seinen weitreichenden Folgen. Mit dabei: Führende Vertreter:innen aus den drei für die Branche relevanten Bundesministerien sowie über 20 renommierte Expert:innen aus wohnungswirtschaftlicher Praxis, Forschung und Lehre.

Wie ist CO2-Neutralität in Bestand und Betrieb der über 2,1 Millionen Wohneinheiten der mittlerweile 218 IW.2050 Partner zu erreichen? Den Aspekt der Finanzierung bei dieser grundlegenden Fragestellung erörtert Prof. Dr. Sven Bienert, Universität Regensburg, in seiner Keynote. Seiner Darlegung folgt die Diskussion mit Verantwortlichen der drei Bundesministerien und Vertreter:innen der Wohnungswirtschaft. An Tag 2 der Veranstaltung wird das Thema „Achillesverse der Transformation: Finanzierbarkeit“ vertieft. Ebenso im Programm: ein „Wärmepumpen-Dialog“ mit Beispielen aus der Wohnungswirtschaft, entstanden in Kooperation mit dem Bundesverband Wärmepumpe e.V. (bwp) und dem GdW.

Zudem werden in neun Fokus-Sessions weitere Schwerpunkte behandelt – unter anderem:

  • Kommunale Wärmeplanung als Best Practice
  • die Umsetzung von Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) in der Praxis
  • oder Kreislaufwirtschaft und Urban Mining.

Da sich der Fachkongress als Plattform zum regen Gedanken- und Erfahrungsaustausch innerhalb der Branche versteht, geben Kommunikationspausen und ein Abend-Event mehrfach Gelegenheit zu Gesprächen.

Erstmals wendet sich die Fachveranstaltung der IW.2050 nicht nur an die 218 Partnerunternehmen und 12 institutionellen Partner (EBZ, GdW und zehn Regionalverbände), sondern auch an Interessent:innen anderer Wohnungsunternehmen und -genossenschaften: Sie können einmalig kostenfrei am Kongress teilnehmen – auch, um abzuwägen, ob ein Beitritt ihres Unternehmens zur IW.2050 sie in ihrer derzeitigen Situation unterstützen könnte.

Hier finden Sie das Programm: https://www.iw2050.de/4-fachkongress

Bewerben
Off

DGNB Jahreskongress 2024 - Zwei Tage im Zeichen des nachhaltigen Bauens

Kategorie
Frei
Datum
27.02.2024 - 28.02.2024
Ort
online
Name Veranstalter
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen - DGNB e.V.

An zwei Tagen gibt es wegweisende Impulsvorträge sowie Diskussionsrunden zu relevanten Aspekten des nachhaltigen Bauens.

Der erste Tag des Programms konzentriert sich auf die Vorstellung und Diskussion der Version 2030 des DGNB Systems. Zusätzlich werden Themen wie die EU Green Claims Directive, Umbaukultur und Infrastruktur behandelt. Der zweite Tag legt seinen Schwerpunkt auf Biodiversität, Sustainable Finance, Gesundheit im Bauwesen und Klimaresilienz. Zu den Keynote-Sprechern gehören renommierte Persönlichkeiten wie Prof. Tai Lee Siang, Annabel Short, Martin Haas, Jens Schröder und Prof. Dr. Uwe Schneidewind. Die Teilnahme am digitalen DGNB Jahreskongress ist kostenfrei.

In der dritten Ausgabe des Kongressformats setzt die DGNB weiterhin auf eine bewährte Mischung aus verschiedenen Formaten. Nach kurzen, halbstündigen Keynote-Vorträgen besteht die Möglichkeit, die Vortragenden im Backstage-Bereich persönlich kennenzulernen und eigene Fragen zu besprechen. Unmittelbar im Anschluss bieten spezifische Themenräume den idealen Rahmen für vertiefende Diskussionen und den Austausch von Wissen. Darüber hinaus präsentieren sich Mitgliedsorganisationen der DGNB auf einer Open Stage im Schnelldurchlauf.

Fachartikel der IVV:
Kreislaufwirtschaft benötigt inheitliche Standards 
Mit der Natur bauen 
Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation

Tag 1: Version 2030, Green Claims Directive, Umbaukultur und Infrastruktur

Zum Auftakt ziehen am 27. Februar ab 9:30 Uhr die beiden Geschäftsführenden Vorstände der DGNB, Dr. Christine Lemaitre und Johannes Kreißig, Bilanz zum Status Quo des nachhaltigen Bauens. Anschließend geht es weiter mit dem Auftaktimpuls des Wissenschaftsjournalisten Jens Schröder. Er erklärt ab 10 Uhr, warum die Komplexität von Nachhaltigkeit zu einem Kommunikationsdilemma führt und wie wir da wieder herausfinden.

Die weiteren Hauptredner des Tages sind Rechtsanwalt und Ministerialdirektor a.D. Michael Halstenberg, Architekt Frank Schönert vom Büro Hütten & Paläste sowie Michael Arnold von der Stiftung Stapferhaus aus dem schweizerischen Lenzburg. In seinem Impulsvortrag um 11:45 Uhr gibt Michael Halstenberg Orientierung im komplexen Regelwerk des nachhaltigen Bauens. Ab 14 Uhr präsentiert Frank Schönert das preisgekrönte Projekt U-Halle in Mannheim, das kürzlich den Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur erhalten hat. Die Rolle von Museen bei der Vermittlung von Nachhaltigkeit wird von Michael Arnold ab 15:45 Uhr thematisiert.

Der erste Themenraum am 27. Februar widmet sich ab 10:45 Uhr der Veröffentlichung der Version 2030 des DGNB Systems. Die Auswirkungen der Green Claims Directive der EU auf die Kommunikation von Nachhaltigkeitsaspekten im Baubereich stehen im Fokus eines englischsprachigen Themenraums ab 12:30 Uhr. Die Umbaukultur wird in der Gesprächsrunde ab 14:45 Uhr behandelt, an der die drei Finalisten des Deutschen Nachhaltigkeitspreises Architektur aus dem letzten Jahr teilnehmen. Abschließend dreht sich ab 16:30 Uhr alles um die "Klimabaustelle Infrastruktur" und die Frage, wie wir mehr Nachhaltigkeit in die Vergabe integrieren können.

Tag 2: Biodiversität, Sustainable Finance, Gesundheit im Bauen und Klimaresilienz

Unter dem Titel "Low Tec - High Nature" eröffnet Architekt und DGNB Vizepräsident Martin Haas von haascookzemmrich – STUDIO 2050 am 28. Februar um 9:30 Uhr den zweiten Tag des Kongresses. Die zweite Keynote wird ab 11:15 Uhr vom ehemaligen Präsidenten des World Green Building Council, Prof. Tai Lee Siang aus Singapur, präsentiert.

Bewerben
Off

Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün"

Kategorie
Frei
Datum
24.04.2024 - 25.04.2024
Ort
Clayton Hotel Düsseldorf | Immermannstraße 41 | 40210 Düsseldorf
Name Veranstalter
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Bei der zweitägigen Präsenzveranstaltung geht es um die biologische Vielfalt rund um das Gebäude mit Dach- und Fassadenbegrünung.

Praxisbeispiele von in dem Bereich tätigen Unternehmen und Büros zeigen verschiedene Formen der Umsetzung und Informationen zu direkten und indirekten Förderungen und Zertifizierungssystemen runden den Fachkongress ab und geben Ausblicke.

  1. Einführung „Biodiversität“
  2. Gesetzliche Rahmenbedingungen
  3. Wissenschaftliche Untersuchungen
  4. Praxisbeispiele
  5. Förderung und Zertifizierung

Eine begleitende Fachausstellung verschiedener Unternehmen und eine zusätzliche Posterausstellung aus Forschung und Lehre runden die Fachveranstaltung ab.

Auszug aus dem Tagungsprogramm:

Themenblock 1: Einführung „Biodiversität“

Zur Bedeutung der biologischen Vielfalt. Einführung in das Thema
Andre Seitz, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Biodiversität und Gebäudegrün – artenreiche Lebensräume der Stadt
Dr. Sebastian Schmauck, Bundesamt für Naturschutz

Vielfalt und Schönheit an Gebäuden – nur mit einheimischen Pflanzen?
Fritz Wassmann-Takigawa, Schweizerische Fachvereinigung Gebäudebegrünung (SFG)

Themenblock 2:Gesetzliche Rahmenbedingungen

Viele Wege zum Grün - Gebäudebegrünungen und Biodiversität am Beispiel von Wettbewerben, Bebauungsplänen und Bauanträgen in Düsseldorf
Johannes Rolfes, Grünflächenamt Landeshauptstad Düsseldorf

Ökopunkte im urbanen Raum
Dr. Raffael Greiffenberg, Flächenagentur Baden-Württemberg GmbH

Die Biodiversität in der neuen CSRD-Reportingpflicht
Jürgen Utz, List AG, Nordhorn

Themenblock 3: Wissenschaftliche Untersuchungen Teil 1

Bienenfreundliche Gestaltung von wandgebundener Fassadenbegrünung
Dr. Leoni Mack, Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG), Veitshöchheim

Vorkommen von Käfern und Heuschrecken auf begrünten Dächern in Deutschland und der Schweiz
Dr. Stephan Brenneisen, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW Campus Grüental, Wädenswil

Im Anschluss jeweils: Podiumsdiskussion mit den Referierenden

>> Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer 2023“

Bewerben
Off

10. Deumess Fachkongress - Mit Energiedaten zur Energiewende in Gebäuden

Kategorie
Frei
Datum
14.05.2024 - 15.05.2024
Ort
Hotel La Strada in Kassel
Name Veranstalter
DEUMESS - Verband für mittelständische Messdienstleister und Anbieter für Gebäude-Energiedaten in

Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf der Rolle des Smart und Submetering in der Energie- und Wärmewende.

Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V., wird in ihrer Keynote über zukünftige Herausforderungen und Anforderungen an Wohnungsunternehmen der Zukunft sprechen, insbesondere im Hinblick auf den nachhaltigen energetischen Betrieb von Wohngebäuden.

Die IVV Immobilien vermieten & verwalten – Das Fachmagazin für die Wohnungswirtschaft ist Medienpartner dieses zweitägigen Kongresses.

Er bietet eine breite Palette an Vorträgen. Themen wie der fortschreitende "Smart Meter Roll-out", der "OMS-Standard", ein Praxisblick in das Messwesen der Zukunft und aktuelle regulative Herausforderungen und Veränderungen stehen auf dem Programm. Die Teilnehmer können sich darüber hinaus im Messebereich des Kongresses über neue technologische Entwicklungen und Dienstleistungen rund um die Erhebung, Auswertung und Nutzung von Gebäude- und Energiedaten informieren.

Vertretene Anbieter aus dem Bereich Sensorik und Software sind Allmess, Lorenz, Ei Electronics, Eras Software, Sontex Deutschland, Lupus Electronics, Engelmann Sensor, Elvaco, Qundis, arasys, Hekatron, Kugu Home, pironex, Ceos Solution und Webdyn.

Die Veranstaltung richtet sich damit explizit nicht nur an Teilnehmer aus der Messdienstleister-Branche, sondern grundsätzlich an ein Fachpublikum mit Interesse an den Möglichkeiten von Sensorik und Algorithmen für modernen Gebäudebetrieb.

Bitte melden Sie sich bis zum 20. April 2024 an.

Aktuelle Meldung zum Thema Co2-Kostenaufteilung in der WEG:
Aufteilung der CO2-Kosten in Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG)

Entwicklung der Fernwärmeversorgung im Blick haben

Bewerben
Off

BuGG-Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün

Kategorie
Frei
Datum
24.04.2024
Ort
Düsseldorf
Name Veranstalter
Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)

Der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) plant nach dem erfolgreichen BuGG-Fachkongress „Solar-Gründach“ Ende 2022 nun einen weiteren Fachkongress mit dem Themenschwerpunkt „Biodiversität rund um das Gebäude mit Dach- und Fassadenbegrünungen“. Der BuGG-Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün“ soll am 24. und 25.04.2024 in Düsseldorf als zweitägige Veranstaltung mit begleitender Fachausstellung stattfinden.

Verschiedene Fachvorträge zur Dach- und Fassadenbegrünung werden den nachfolgend aufgeführten Themenblöcken zugeteilt:

  • Einführung „Biodiversität“
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen
  • Wissenschaftliche Untersuchungen
  • Praxisbeispiele
  • Förderprogramme und Zertifizierungssysteme

>> zum IVV-Artikel BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2023

Innerhalb der Blöcke sollen die Themenschwerpunkte mit Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen beleuchtet werden. Dabei sind Fachvorträge zu verschiedenen Themen vorgesehen, wie zur Bedeutung von „Biodiversität“ und ihr Bezug auf die Gebäudebegrünung, Untersuchungen zu artenreichen Dach- Fassadenbegrünungen, Gebietsheimische Pflanzenauswahl bei Dach- und Fassadenbegrünungen, Festsetzungen von Gebäudebegrünungen in Bebauungsplänen, Gebäudebegrünung als Ausgleichsmaßnahme, Ökologische Aufwertung bestehender Dachbegrünungen, Finanzielle Zuschüsse bei struktur- und artenreichen Dach- und Fassadenbegrünungen, Landes- und Bundesförderung der Artenvielfalt und Nachhaltiges Bauen und Artenvielfalt.

Der BuGG ist Veranstalter des Fachkongresses und steckt mitten in der Programmgestaltung. Wer Interesse hat, einen der angeführten Fachvorträge zu halten bzw. die Veranstaltung in Form einer Kongresspartnerschaft oder mit einem Sponsoring zu begleiten und zu unterstützen, kann sich bei der BuGG-Geschäftsstelle melden.

IVV-Fachartikel lesen (klicken):
Stadtquartiere kühlen durch Verdunstung

Den grünen Teppich für Solarmodule ausrollen
Wo die Schwammstadt konkret wird
Fachinformation „Wurzelfeste Produkte für begrünte Dächer 2023“

Bewerben
Off

3. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050)

Kategorie
Frei
Datum
24.04.2023 - 25.04.2023
Ort
www.darmstadtium.de
Name Veranstalter
Initiative Wohnen.2050

Motto der diesjährigen IW.2050-Veranstaltung:

Klimaneutral betreiben | Ressourcenoptimiert bauen | Zukunftsfähigkeit organisieren – Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft trotz Zeitenwende  

Es treffen sich Vertreter:innen von über 190 Partnerunternehmen sowie elf Institutionelle Partner: die EBZ, der GdW und neun ihm angeschlossene Regionalverbände. Schon seit 2020 arbeiten sie mit mehreren Werkzeugen der IW.2050 an Energie- und CO2-Bilanzen, Klimastrategien und Best-Practice-Lösungen für die Umsetzung von Klimaneutralität im sozialen Wohnungsbau – ohne soziale Verwerfungen und faktisch orientiert an den wirtschaftlichen Möglichkeiten der Unternehmen.

Bei der Suche nach Lösungen, die Klimaneutralität und Bezahlbarkeit vereinen, steht nicht erst seit gestern ganz oben auf der Agenda der Immobilienbranche. Die aktuellen Rahmenbedingungen sind jedoch extrem herausfordernd: Pandemie, Krieg, Energiekrise, politische Entscheidungen und steigende Zinssätze verschärfen die Situation. Dennoch muss die Geschwindigkeit der anvisierten
Transformation enorm gesteigert werden, um den erforderlichen Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft in nur zwei Jahrzehnten zu vollenden.

Auszug aus dem Programm - 24.04.:

  • Klimaneutralität im Gebäudesektor trotz Zeitenwende, Prof. Dr. M. Norbert Fisch | EGS-Plan Ingenieurgesellschaft mbh
  • Anschließende Q&A, Prof. Dr. M. Norbert Fisch | EGS-Plan Ingenieurgesellschaft mbh | Ulrike Trampe, DW Die Wohnungswirtschaft
  • Einordnung aktueller Rahmenbedingungen für die Wohnungswirtschaft, Axel Gedaschko | Präsident GdW | Vorstandsvorsitzender IW.2050

Das vollständige Programm können Sie sich als PDF untenstehend herunterladen (2 Seiten).

Bewerben
Off

14. Wohnungsbau-Tag 2023

Kategorie
Frei
Datum
20.04.2023
Ort
online
Name Veranstalter
Bundesverband Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB) e.V.

Thema/ Motto:  "Was, wie und wie viel... Kann Deutschland noch bauen?"

Seien Sie online dabei via Livestream

Diese Leute diskutieren:

  • Klara Geywitz | Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

  • Friedrich Merz | Parteivorsitzender der CDU und Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

  • Kevin Kühnert | Generalsekretär der SPD

  • Mario Czaja | Generalsekretär der CDU

  • Katharina Dröge | Vorsitzende der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

  • Christian Dürr | Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion

  • Dr. Dietmar Bartsch | Vorsitzender der Bundestagsfraktion Die LINKE

Der Wohnungsbau-Tag wird von sieben führenden Verbänden und Organisationen der deutschen Bau- und Immobilienbranche – zusammengeschlossen im „Verbändebündnis Wohnungsbau“ – veranstaltet. Das Fachforum Wohnungsbau ist – als zentraler Teil des Wohnungsbau-Tages – innerhalb der Branche zur festen Institution geworden. Politiker der aktuellen Bundesregierung müssen sich den Fragen zur Situation des Bau- und Wohnungsmarktes stellen. 

>> News: Branchen-Bündnis fordert ein konsequentes Umsteuern der Wohnungsbaupolitik (15.03.23)

Bewerben
Off

Kongress Gebäudegrün

Kategorie
Frei
Datum
27.06.2023 - 29.06.2023
Ort
Berlin
Name Veranstalter
Bundesverband GebäudeGrün e.V (BuGG)

Geplant sind in fünf parallel verlaufenden Vortagsreihen etwa 80 Vorträge zu aktuellen Themen rund um die Gebäudebegrünung (Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung) und deren vielfältigen und zukunftsträchtigen Einsatzmöglichkeiten. Themenschwerpunkte werden u. a. Klimaanpassungsstrategien, nachhaltiges Bauen, Regenwasserbewirtschaftung, biologische Vielfalt, städtische Strategien zur Gebäudebegrünung und Kosten-Nutzen-Betrachtungen sein. Am dritten Tag finden zudem Exkursionen zu verschiedenen Berliner Praxisobjekten der Gebäudebegrünung statt.

Neben Wissenstransfer und Aufzeigen von Best Practice-Beispielen durch Fachleute aus dem In- und Ausland steht das Networking zwischen den Teilnehmenden aus Planung, Politik, Städten, Siedlungswasserwirtschaft, Industrie, Immobilienbranche und Verbänden im Vordergrund.

Veranstalter ist der Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG), unterstützt durch internationale und nationale Partner und Verbände. Hierzu zählen der Welt- und Europaverband, sowie der österreichische und schweizerische Fachverband für Gebäudebegrünung. Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, sowie der Patzer Verlag unterstützen auf nationaler Ebene.

Weitere Unterstützung erfährt der Weltkongress durch zahlreiche Gold- und Silbersponsor*innen wie ACO, Bauder, GDL Belke, Mobilane, Optigrün, Sky Roofers, Triflex, Urbanscape Knauf Insulation, Wagner/Weiss + Appetito, Zinco und BMI-Group, Carl Stahl, Flor-design Wand, Kraiburg Relastec, Sempergreen und Verticalgreendesign.

Bewerben
Off

BFW - Deutscher Immobilien Kongress 2023

Kategorie
Frei
Datum
30.03.2023
Ort
AXICA Kongress- und Tagungszentrum, Berlin
Name Veranstalter
BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.

Krise und kein Ende in Sicht? Die Immobilienkrise hatte viele Krisen zu meistern in 2022 - Corona-Pandemie, Klima- und Energiekrise -, geht das jetzt so weiter? Wie können wir heute für morgen bauen und mit welchen Geschäsmodellen kann Wohnen attraktiver und Bauen bezahlbar werden?

Auf dem BFW-Jahreskongress zeigen die Mitgliedsunternehmen und Experten Lösungen, bereiten Wege und verknüpfen die Akteure mit Politik und Verwaltung.  Freuen Sie sich auf gute Beispiele, wunderbare Kontakte, Expertenwissen, Austausch und Geselligkeit.

Auszug aus dem Programm:

  • Politisches Grußwort kommt von Klara Geywitz – Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB): Ein Jahr Baupolitik unter Geywitz
  • Vortrag “Guided by the future”von Thomas Rau (Architekt, Visionär)
  • Aufbruch zu weniger Regulierung - pro und Contra
  • Aufbruch zu neuen Geschäftsmodellen
    Kreislaufwirtschaft
    ab 18 Uhr Empfang: Fingerfood & Networking im Foyer und Abendveranstaltung
  • Aufbruch in die Kreislaufwirtschaft
Bewerben
Off

ZIA Innovationskongress

Kategorie
Frei
Datum
24.11.2022
Ort
Umweltforum Berlin | Pufendorffstr. 11 | 10249 Berlin
Name Veranstalter
Zentraler Immobilien Ausschuss Deutschland (ZIA)

Der diesjährige Innovationskongress des ZIA steht unter dem Motto “Disruption meets Innovation”. Exper:innen aus der Immobilienbranche diskutieren darüber, wie es dem Gebäudesektor gelingen kann, die aktuellen, schnellen Veränderungsprozesse handhabbar zu machen, um die damit verknüpften Chancen zu nutzen.

Im Fokus der Veranstaltung stehen die Themen Digitalisierung und Innovation der Immobilienbranche.

Die zentrale Herausforderung für die Immobilienb besteht darin, die schnellen Veränderungsprozesse handhabbar zu machen, um den freien Blick auf die Chancen zu haben.

Mit vier Blöcken legt der ZIA den Fokus auf zentrale Themenbereiche, die oft am Beginn eines umfassenden Wandlungsprozesses stehen:

  • Disrupt real estate
  • Disruptor sustainability
  • Disrupt and innovate the market
  • Disrupt the city

Neben dem Programm auf der Hauptbühne werden auf dem Innovation-Catwalk die besten Lösungen gesammelt, und in unserer Agile Area werden Inputs aus der Praxis für die Praxis und Workshops zu Digital- und Innovationsmethoden für alle Teilnehmenden angeboten. Parallel dazu läuft ein prominent besetztes Bühnenprogramm.

Auszug aus dem Programm Agile Area:

11:00 Uhr: Lean-Projektmanagement
11:30 Uhr: Statistics on EnergyTech and ESG PropTechs in DACH & CSEE
12:45 Uhr: Digitale Dokumentation & Kommunikation: Effizienzsteigerung entlang des gesamten Gebäudelebenszyklus
13:15 Uhr: Information is key, time is money: KI für Ihren Wettbewerbsvorteil (Paralleltermin)
16:10 Uhr: ESG und Digitalisierung - Report 2022
 

Bewerben
Off

dena Energiewende-Kongress

Kategorie
Frei
Datum
14.11.2022 - 15.11.2022
Ort
bcc Berlin Congress Center
Name Veranstalter
dena

Die Deutsche Energie-Agentur (dena) erwartet hochkarätige Gäste aus Wirtschaft, Wisschenschaft, Forschung und Politik. Diskutiert werden Fragestellungen zur Energiewende und den Klimazielen. Erwartet werden wegweisende Aussagen zu Gebäuden und Produktion vor dem aktuellen Hintergrund der Energiekrise und des Krieges in der Ukraine.

Auszug aus dem Programm | Themen für Immobilienverwalter und Wohnungsunternehmen:

Thema am 14.11., 14 Uhr: Energiesprong Living Lab I: Drei Wohnungsunternehmen, drei Strategien: Von der Entwicklung serieller Sanierungslösungen bis zu Portfoliofahrplänen.

Thema um 16 Uhr: Klimaneutraler Gebäudesektor: Sanierung verstärken trotz Krisenzeit

Energiesprong Living Lab II: Serielle Net-Zero-Lösungen in der Praxis

Thema am 15.11, 13 Uhr: Kreislauffähiges Bauen und Sanieren: Mit dem Lebenszyklus eines Gebäudes arbeiten

Energiewende: Von der Förderung zur Finanzierung

Kreislauffähiges Bauen und Sanieren: Die Kreislauf-Baustoffe der Zukunft

Quartiere: Die ganze Energiewende an einem Ort

 

Bewerben
Off

30. Deutscher Verwaltertag

Kategorie
Frei
Datum
07.09.2022 - 08.09.2022
Ort
Estrel Berlin, Sonnenallee 225, 12057 Berlin
Name Veranstalter
VDIV Management GmbH

Netzwerkveranstaltung und Abendveranstaltung des Verbandes der Immobilienverwalter Deutschland e. V. (VDIV)

Nutzen Sie die Möglichkeit des 30. Verwaltertages, um Kontakte neu zu knüpfen oder aufleben zu lassen, Wissenswertes über Hybrid- und Online- Eigentümerversammlungen, über nichtige Beschlüsse und sinnvolle Anträge, über Führung, Erfolgspotenzial von Mitarbeitenden, den Verwaltervertrag und die Jahresabrechnung zu erfahren.

Zum ersten Mal bietet der VDIV ein Panel für die Young Professionals und jungen Talente. Auch dem VDIV-Frauennetzwerk und Interessierten für unsere ERFA-Gruppen steht neuerlich eine Plattform zum Austausch bereit.

4 Tage – 3 Locations – 100% Netzwerken

In diesem Jahr findet der Verwaltertag am Mittwoch und Donnerstag statt. Wer schon früher anreist, kann sich am Dienstagabend beim Warm-Up an der Berliner Spree auf die kommenden Tage einstimmen.

  • Keynotes – Hochkarätige Referenten zu aktuellen Branchenthemen
  • Fachmesse – Über 90 Aussteller aus der Immobilienwirtschaft
  • Festabend – Live-Musik, Comedy & kulinarische Highlights

Vieles ist im Wandel: die Arbeitswelt eines Immobilienverwalters, das Aufgabenprofil der Verwalters, die Kunden. Es ist daher wichtig Gemeinsamkeiten neu zu finden, Trends zu setzen und sich erfolgreich für die Zukunft aufzustellen, sagt der VDIV. Das Motto des diesjährigen Kongresses lautet deshalb: „Gemeinsam.Mehr.Erreichen.“

Auszug aus dem Programm - Das ausführliche Programm können Sie sich unten herunterladen (PDF, 5 Seiten):

07.09.22 - HYBRID- UND ONLINE-EIGENTÜMERVERSAMMLUNGEN: CHANCEN UND RISIKEN AUS RECHTLICHER SICHT
Dr. Jan-Hendrik Schmidt, Rechtsanwalt und Partner, W•I•R Breiholdt Nierhaus Schmidt, Hamburg

GREEN HOME - DIE CHANCE FÜR EINEN KLIMANEUTRALEN WEG-BESTAND
Moderation: Christian Hunziker, freier Journalist

POLITISCHES GRUßWORT
Klara Geywitz, Stellvertretende Vorsitzende der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen

08.09.22 - TENDENZEN DER RECHTSPRECHUNG NACH DER WEG-REFORM
Prof. Dr. Martin Häublein, Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht, Wohn- und Immobilienrecht, Universität Innsbruck

Bewerben
Off