Sanierung in der WEG: Vielen Eigentümern fehlt das Geld

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Steigende Energiepreise und verschärfte Gesetzesanforderungen an die Energieeffizienz und CO2-Sparksamkeit von Gebäuden zwingen Wohnungseigentümergemeinschaften zum Handeln. Doch für Eigentümer ohne Finanzpolster ist das Mittragen energetischer Sanierungsmaßnahmen schwierig, vor allem für ältere. Was können WEG-Verwaltungen tun, um Betroffenen zu helfen?

1105
 Bild: Adobestock/NDABCreativity
Bild: Adobestock/NDABCreativity

Seit Jahren versucht die Politik die Energie- und Klimawende im Wohngebäudebereich mithilfe von Förderprogrammen zu stimulieren. Primär liegt der Fokus auf der energetischen Ertüchtigung von Mietwohnungen und Eigenheimbesitz. Die Situation von Wohnungseigentümern ist indes kaum, wenn überhaupt, berücksichtigt. Diese Kurzsichtigkeit erstaunt, wird nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes doch fast die Hälfte aller Wohnungen hierzulande von Eigentümern bewohnt1 . Hinzu kommt die Altersstruktur: Nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft sind knapp 60 Prozent der Wohnungseigentümer zwischen 65 und 74 Jahren alt2 .

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze
Fachautorin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Hoffnung stirbt zuletzt
Seite 13 bis 15
12.4.2022
Eines der unerfreulichsten und schwierigeren Probleme von Wohneigentümergemeinschaften und deren Verwalter sind Hausgeldrückstände einzelner Eigentümer. Diese können kurzfristig zu...
6.12.2022
Die Initiative „GREEN Home – Energieeffizienz für WEG“
Das Projekt „GREEN Home“ hat zum Ziel Finanzierungsinstrumente zu entwickeln, mit denen es gelingt die Sanierungsrate im WEG-Gebäudebestand zu erhöhen.
2.10.2024
Der Energiesprong macht’s möglich
Bei Kaltmieten von fünf oder sechs Euro lässt sich die energetische Ertüchtigung von Gebäuden kaum refinanzieren. Mehr finanzieller Spielraum ergibt sich für sozial orientierte Wohnungsunternehmen...
25.4.2024
Unterstützung für Wohneigentümergemeinschaften
Für einen klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 müssen auch Eigentümer aller Gebäude und Wohnungen ihren Beitrag leisten. Die ohnehin geringe Sanierungsrate liegt bei Wohnungseigentümergemeinschaften...
4.10.2023
Förderprojekt „Housing First“ des LWL
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe unterstützt Immobilieneigentümer finanziell, die Wohnungslosen in schwierigen Lebenssituationen die Sicherheit eines ordentlichen Mietverhältnisses bieten.
3.5.2024
Interview
Jürgen Kufner, selbständiger Coach, Mediator und Architekt, arbeitet unter anderem für die ENERGIEregion Nürnberg und kennt die Befindlichkeiten in Wohnungseigentümergemeinschaften.