Sanierung in der WEG: Vielen Eigentümern fehlt das Geld

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Steigende Energiepreise und verschärfte Gesetzesanforderungen an die Energieeffizienz und CO2-Sparksamkeit von Gebäuden zwingen Wohnungseigentümergemeinschaften zum Handeln. Doch für Eigentümer ohne Finanzpolster ist das Mittragen energetischer Sanierungsmaßnahmen schwierig, vor allem für ältere. Was können WEG-Verwaltungen tun, um Betroffenen zu helfen?

1105
 Bild: Adobestock/NDABCreativity
Bild: Adobestock/NDABCreativity

Seit Jahren versucht die Politik die Energie- und Klimawende im Wohngebäudebereich mithilfe von Förderprogrammen zu stimulieren. Primär liegt der Fokus auf der energetischen Ertüchtigung von Mietwohnungen und Eigenheimbesitz. Die Situation von Wohnungseigentümern ist indes kaum, wenn überhaupt, berücksichtigt. Diese Kurzsichtigkeit erstaunt, wird nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes doch fast die Hälfte aller Wohnungen hierzulande von Eigentümern bewohnt1 . Hinzu kommt die Altersstruktur: Nach einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft sind knapp 60 Prozent der Wohnungseigentümer zwischen 65 und 74 Jahren alt2 .

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Dagmar Hotze

Dagmar Hotze

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Hoffnung stirbt zuletzt
Seite 13 bis 15
25.10.2021
Der zertifizierte Verwalter
Wie bereitet sich eine große Bildungsschmiede der Immobilien-wirtschaft wie das EBZ in Bochum auf den Zertifizierten Verwalter vor? Darüber sprachen wir mit Stephan Hacke, Teamleiter...
31.5.2021
Interview zur Sanierungswelle
Das EU-Strategiepapier zur Sanierungswelle im Gebäudebestand hat im Herbst letzten Jahres hohe Wellen geschlagen. Jetzt hört man nichts mehr davon. Still ruht der See? Ganz im Gegenteil. Jetzt hat der...
6.12.2022
Die Initiative „GREEN Home – Energieeffizienz für WEG“
Das Projekt „GREEN Home“ hat zum Ziel Finanzierungsinstrumente zu entwickeln, mit denen es gelingt die Sanierungsrate im WEG-Gebäudebestand zu erhöhen.
5.10.2020
8. VDIV-Branchenbarometer
Die Sanierung des Gebäudebestands kommt nicht voran: 2019 haben nur 26,9 Prozent der befragten Immobilienverwaltungen in ihren Beständen entsprechende Maßnahmen begleitet.
12.4.2022
Eines der unerfreulichsten und schwierigeren Probleme von Wohneigentümergemeinschaften und deren Verwalter sind Hausgeldrückstände einzelner Eigentümer. Diese können kurzfristig zu...
4.5.2021
Deutsche Wohnen Bilanz 2020
Die börsennotierte Deutsche Wohnen blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2020 zurück. Die Vertragsmieten bewegten sich mit 837,6 Mio. Euro etwa auf Vorjahresniveau. Das Ergebnis stieg um 12 Prozent auf...