Großer Ratgeber der Stiftung Warentest erschienen

So setzen Eigentümergemeinschaften energetische Sanierungen um

Die Stiftung Warentest hat einen umfangreichen Ratgeber mit dem Titel „Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft“ herausgegeben. Das Buch wendet sich an eine Leserschaft mit offenbar großen Wissenslücken.

 

Der neue Ratgeber will WEGs bei der energetischen Modernisierung auf die Sprünge helfen. Foto: Stiftung Warentest
Der neue Ratgeber will WEGs bei der energetischen Modernisierung auf die Sprünge helfen. Foto: Stiftung Warentest

Rund 10 Millionen Wohnungen sind in der Hand von Eigentümergemeinschaften. Fast ein Viertel aller Wohnungen in Deutschland. So bedeutend diese Eigentümergruppe für den Wohnungsmarkt ist, so gering ist deren Quote bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. Die Gründe dafür sind vielfältig und machen eine Konsensbildung in den Eigentümergemeinschaften häufig sehr schwer.

Der Verbraucherschutzverein Wohnen im Eigentum (WiE) wollte im Rahmen einer Online-Befragung der Mitglieder wissen, welche Ursachen diese Zurückhaltung bei der Inanspruchnahme von Förderungen hat. Rund 2.700 Mitglieder beantworteten die Frage: „Sind die Beratungsangebote und Förderprogramme zur Energiewende so gut, dass Sie in ihrer WEG Sanierungs-Beschlüsse fassen können?“ Die eindeutige Antwort lautete: Nein! 62 Prozent fühlen sich nicht und 30 Prozent nur teilweise informiert. Gerade einmal 8 Prozent halten sich für gut beraten und aufgeklärt.

Alles was WEGs wissen müssen

Das 240 Seiten starke Buch, geschrieben von der Fachjournalistin Eva Kafke, vereint alles, was Wohnungseigentümergemeinschaften über energetische Sanierungen wissen müssen. Das sind nicht nur juristische, sondern auch bautechnische, ökologische und nicht zuletzt finanzielle Aspekte, bei letzteren vor allem umfassende Informationen über Fördermöglichkeiten und Finanzierungskonzepte.

Angereichert wird all dies durch etliche Vergleichstabellen und Fallbeispiele. Autorin Eva Kafke: „Wir wollen Wohnungseigentümern helfen, sich im Spannungsfeld zahlreicher Interessen zu orientieren und gemeinsam die beste Lösung für ein Sanierungskonzept zu finden. Schließlich sind umfangreiche und teure Modernisierungsmaßnahmen nur umsetzbar, wenn die Beschlüsse und damit auch die Kosten von möglichst vielen, im Idealfall von allen Eigentümern getragen werden.“

Dabei bergen die Neuerungen des Wohnungseigentumsgesetzes von Ende 2020 viele Erleichterungen für die Beschlussfassung in Eigentümergemeinschaften. Egal, ob Fenster ausgetauscht werden, die Fassade gedämmt oder eine neue Heizungsanlage eingebaut wird: Solche energetischen Sanierungen verringern die künftigen Betriebskosten für Selbstnutzer und Mieterschaft, erhöhen den Wohnkomfort und steigern den Wert der Immobilie.

Der Einstieg in die Lektüre

Den Einstieg in die Lektüre bilden grundsätzliche Überlegungen: Was wollen wir, wer ist dabei, wann ist ein geeigneter Zeitpunkt, und wo gibt es Unterstützung?

Weiter geht es im Kapitel 2 mit der Beschlussfassung – von der Idee bis zur Planung.

Kapitel 3 widmet sich den verschiedenen Energieeffizienzmaßnahmen an der Gebäudehülle und der Anlagentechnik. Es folgen Kapitel über die Finanzierung, die Durchführung der Sanierung und den rechtlichen Rahmen, insbesondere das Wohnungseigentumsgesetz, das Gebäudeenergiegesetz, das Erneuerbare-Energien-Gesetz und das Mietrecht. Ein Serviceteil mit nützlichen Adressen und hilfreichen Links rundet den Ratgeber ab.

Autorin Eva Kafke ist Fachjournalistin für Immobilienthemen. Sie hat als Chefredakteurin und Pressesprecherin für immobilienwirtschaftliche Verbände gearbeitet, sich intensiv mit den Neuerungen in der Gesetzgebung beschäftigt und eine Zeitschrift für Wohnungseigentümer entwickelt.

Auf 240 Seiten informiert der Ratgeber „Energetische Sanierung in der Eigentümergemeinschaft“ umfassend. Für 39,90 Euro ist er im Handel erhältlich oder kann online hier bestellt werden. Die Lieferung ist kostenlos. (Red.)

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) schreibt vor, dass bei der Erhebung von personenbezogenen Daten der Betroffene zu informieren ist. Unter anderem soll dem Betroffenen mitgeteilt werden, zu welchem Zweck die Daten verarbeitet werden, an wen die Daten weiter...
Printer Friendly, PDF & Email
29.9.2021
Online-Eigentümerversammlungen
In 42,4 Prozent der WEG konnte seit Beginn der Pandemie keine Eigentümerversammlung stattfinden und damit dringend notwendige Beschlüsse nicht gefasst werden. Der ohnehin schon bestehende...
28.3.2023
Kredite für Wohnungseigentümergemeinschaften
Wenn eine Eigentümergemeinschaft eine umfangreiche bauliche Maßnahme durchführen will, ist oft ein WEG-Kredit Teil des Finanzierungskonzeptes. Die Aufnahme eines langfristigen, hohen Darlehens kann...
22.4.2022
Energieeffizienzsteigerung im WEG-Bestand
Das von der Regierung ausgerufene, ambitionierte Ziel eines klimaneutralen Gebäudebestands bringt Eigentümer in Zugzwang. Zur Umsetzung sind Experten und Finanzierungsmittel notwendig. Hier...
10.5.2022
EEG-Novelle
Die Klimawende sei ohne Wohnungseigentümergemeinschaften nicht umzusetzen, daher sind Nachbesserungen im Entwurf des Gesetzes für den Ausbau erneuerbarer Energien (EEG) dringend notwendig, sagt der...
21.9.2023
Gebäudeenergiegesetz und Förderung
Anfang September hat der Bundestag das Gebäudeenergiegesetz verabschiedet. Damit soll bis 2044 der Austausch aller fossilen Heizungen angestoßen werden. Im Verlauf des Novembers soll die staatliche...
8.1.2021
Reform des EEG
Seit Jahresbeginn ist ein reformiertes Erneuerbare-Energien-Gesetz in Kraft. Damit könnten auch solare Mieterstrom-Projekte für die Wohnungswirtschaft attraktiver werden, meint der GdW. Für...