2. Praxisbericht der Initiative Wohnen.2050

Die Utopie der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045

Die Klimaschutz-Initiative Wohnen.2050 (IW2050) hält das politische Ziel, Immobilien bis 2045 klimaneutral zu machen, für „zunehmend utopisch“. Das geht aus dem 2. Praxisbericht des Zusammenschlusses von fast 200 Unternehmen hervor.

1105
PV-Anlagen in Kombination mit Wärmepumpen bilden derzeit - neben der Fernwärme - die wichtigste Technologielösung für die Dekarbonisierung des Gebäudebetriebs. Bild: stock.adibe.com / Daniel Schönen
PV-Anlagen in Kombination mit Wärmepumpen bilden derzeit - neben der Fernwärme - die wichtigste Technologielösung für die Dekarbonisierung des Gebäudebetriebs. Bild: stock.adibe.com / Daniel Schönen

Unter den Mitgliedern sei das Ziel des klimaneutralen Betriebs von Wohngebäuden unbestritten. Allerdings bedürfe es für die Transformation einer realitätsnahen Herangehensweise der Regierung mit „kalkulierbaren, wirtschaftlich umsetzbaren Vorschlägen auf Basis langfristig gültiger gesetzlicher Rahmenbedingungen“. Die Initiative macht in ihrem 2. Praxisbericht deutlich, dass sie von der Politik Planungssicherheit erwartet anstatt ständiger Ad-hoc-Korrekturen, kurzfristiger Stornierung von Förderregelungen oder gar abrupter Förderabbrüche aufgrund von Zielverschärfungen und fehlender Finanzmittel. Damit kritisiert IW:2050 indirekt das Hin-und-Her in der Förderpolitik von Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) zu Beginn des Jahre 2022.

Wohnungsunternehmen personell und finanziell zunehmend überfordert

Der Praxisbericht stellt detailliert die wachsenden Hindernisse auf dem Weg zur Klimaneutralität dar. Durch zahlreiche Faktoren werde die ohnehin personell und finanziell angespannte Situation vieler Wohnungsunternehmen in diesem Jahr nochmals gravierend verschärft. Dazu zählten neue gesetzliche Regelungen, die quasi über Nacht in Kraft treten, der plötzliche Wegfall von Direktförderungen für klimagerechte Modernisierungen und Neubauten, eine kriegsbedingte Energiekrise mit kontinuierlich steigenden Preisen, einem viel zu geringen Teil grüner Fernwärme, Lieferengpässen bei neuen Technologien zur Wärmeerzeugung sowie Handwerker-Mangel und schließlich fehlendes Know-how über neue haustechnische Anlagen.

Viele Wohnungsunternehmen haben Klimastrategien bereits festgelegt

Die Initiative übt in dem Bericht nicht nur Kritik an der Regierungspolitik, sondern zieht auch eine Zwischenbilanz der Arbeit in den Wohnungsunternehmen. Acht erste Klimastrategien, elf Pilotprojekte sowie 15 identifizierte, neue und nach wie vor bestehende Spannungsfelder seien Belege für die intensiven Bemühungen, Klimaschutz in den Unternehmen fest zu verankern und schnell auf eine möglichst große CO2-Reduktion hinzuarbeiten. Unter den befragten Wohnungsunternehmen hätten 24 Prozent ihre Klimastrategie bereits vor 2022 ausformuliert, 40 Prozent planten den Abschluss noch 2022, weitere 21 Prozent im Jahr 2023. Bei zwei Prozent werde es definitiv später als 2023 werden. 13 Prozent konnten sich zum Zeitpunkt der Umfrage noch nicht festlegen.

Zitat Felix Lüter, Initiative Wohnen.2050

Felix Lüter, geschäftsführender Vorstand der IW.2050 fasst die Ergebnisse des Berichts zusammen: "Nur, wenn die Politik die hierfür notwendigen Wege ebnet, können sie den Spagat zwischen sozialen Aufgaben, ökonomischer Überlebensfähigkeit und ökologischer Transformation überhaupt schaffen.“

GdW-Präsident: „Politische Konzepte dürfen nicht auf Träumen aufgebaut sein“

Die Initiative Wohnen.2050 stellte den 2. Praxisbericht auf dem Verbandstag des GdW in Berlin vor. Verbandspräsident Axel Gedaschko schlug in seiner Rede in die gleiche Kerbe, formulierte seine Kritik allerdings betont undiplomatisch. Er warf den Parteien der Ampelregierung vor, sie würden an politischen Dogmen wie der Schuldenbremse oder der Ablehnung der Kernkraft festhalten, obwohl sich das Land in einem Wirtschaftskrieg befände, was Pragmatismus und Realitätssinn erfordere. „Politische Konzepte dürfen nicht auf Träumen aufgebaut sein, ohne dass diese je eine Chance auf Realisierung haben“, kritisierte Axel Gedaschko.

Software für die kaufmännische Immobilienverwaltung kann heute weit mehr als nur Heiz- und Nebenkosten abzurechnen. Welche Funktionen die Software im Einzelnen bietet, hängt vom jeweiligen Programmkonzept, der Zielgruppe und natürlich vom Preis ab. Diese...

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen432.2 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Die Utopie der Klimaneutralität bis zum Jahr 2045
Seite 15
26.10.2023
Wie lässt sich die Klimaneutralität der Wohnungswirtschaft realisieren?
In der Initiative Wohnen.2050 sind derzeit mehr als 220 Unternehmen zusammengeschlossen, die sich gegenseitig unterstützen, den Pfad zur Klimaneutralität zu beschreiten. Im IVV-Interview warnt IW.2050...
3.6.2024
Netzwerktreffen der Klimaschützer der Wohnungswirtschaft
Beim 4. Fachkongress der Initiative Wohnen.2050 (IW.2050) in Darmstadt diskutierten Experten aus Politik, Energie- und Wohnungswirtschaft Vorschläge zur Finanzierbarkeit der Klimaneutralität im...
22.10.2024
NHW erprobt verschiedene Technologien
Der Gebäudesektor soll bis 2045 klimaneutral werden. Eine Mammutaufgabe, vor der auch die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt als Bestandshalterin von rund 60.000 Wohnungen steht...
25.2.2022
Energiedienstleistungen im Contracting
Unser Wirtschaftssystem ist durch Arbeitsteilung geprägt. Warum also die Energieerzeugung in Immobilien nicht in die Hände von Spezialisten legen, die ihr Geld aus den Effizienzgewinnen ziehen?
25.2.2022
„Green Solutions“ für das ganze Quartier
Die Energiebranche als Dreh- und Angelpunkt für die Versorgung der gesamten Wirtschaft trägt maßgeblich für den Klimaschutz und die Energiezukunft Verantwortung. Doch wie können Unternehmen der...