Bereits 2020 wurde der Masterplan für das Vordere Woltmershausen von drei Deputationen beschlossen, der eine Mischnutzung von Wohnen und Gewerbe sowie die Revitalisierung der denkmalgeschützten Flächen vorsieht.
Insgesamt liegen dem Bauressort Anträge für elf Wohnprojekte vor, die in den kommenden Wochen genehmigt werden sollen. Dazu zählen:
- TQ Studios (Hallen IV und V): Umbau von zwei ehemaligen Tabakhallen zu 192 Wohneinheiten auf einer Gesamtfläche von rund 16.000 Quadratmetern, wobei der Erhalt der historischen Bausubstanz und Fassaden im Fokus steht.
- Wohnen am Park: ALVA, PEER und LUX: Diese drei Gebäude umfassen 80 Wohneinheiten, von denen einige als geförderter Wohnungsbau realisiert werden.
- TQ Living: Mit dem Neubauprojekt sind weitere 60 Wohneinheiten geplant, die vollständig als geförderter Wohnraum vorgesehen sind.
- 5 Freunde: In fünf neuen Mehrfamilienhäusern entstehen in einem ersten Schritt 89 Wohneinheiten, ein Teil davon im sozialen Wohnungsbau
Bis 2026 sollen die historischen Fabrik- und Speichergebäude umgestaltet und harmonisch durch Neubauten ergänzt werden. Lofts zum Wohnen und Arbeiten, moderne Neubauwohnungen, eine Eventlocation, diverse Gastronomie- und Sportangebote, eine Kita, ein Theater, eine Philharmonie, ein Zentrum für Kunst, ein Hotel, viele Grünflächen sowie innovative Mobilitäts- und Energieangebote sorgen dafür, dass ein lebendiges, vielfältiges und klimafreundliches Quartier entsteht. So wurde das nachhaltige Gesamtkonzept des Tabakquartiers 2023 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem DGNB-Gold-Vorzertifikat ausgezeichnet.
Viele Bereiche des Quartiers sind bereits umgesetzt, über 300 Unternehmen im Quartier ansässig und die ersten Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das Tabakquartier.
Quelle: Justus Grosse Unternehmen, Website des Projekts https://tabakquartier.com