Mixed-Use

420 neue Wohnungen auf ehemaligem Gewerbegebiet in Bremen

Ein ehemaliger Tabak- und Zigarettenproduktionsstandort wird entwickelt. Möglich macht dies ein Erschließungsvertrag der Stadt Bremen mit dem Projektentwickler Justus Grosse. Der erwarb das über 20 Hektar große Areal im Jahr 2018. Das Ziel: die Umgestaltung zu einem lebendigen, gemischt genutzten Stadtquartier.

Hier wird entwickelt, gebaut, verkauft und vermietet. Das Tabakquartier ist riesig: 20 Hektar groß. Einst war auf dem Gelände die größte Tabak-Produktionsstätte Europas mit mehr als 6.000 Mitarbeitern beheimatet, heute ist das TABAKQUARTIER eines der größten städtischen Entwicklungsgebiete Norddeutschlands. Bild: Justus Grosse Unternehmen
Hier wird entwickelt, gebaut, verkauft und vermietet. Das Tabakquartier ist riesig: 20 Hektar groß. Einst war auf dem Gelände die größte Tabak-Produktionsstätte Europas mit mehr als 6.000 Mitarbeitern beheimatet, heute ist das TABAKQUARTIER eines der größten städtischen Entwicklungsgebiete Norddeutschlands. Bild: Justus Grosse Unternehmen

Bereits 2020 wurde der Masterplan für das Vordere Woltmershausen von drei Deputationen beschlossen, der eine Mischnutzung von Wohnen und Gewerbe sowie die Revitalisierung der denkmalgeschützten Flächen vorsieht.

Insgesamt liegen dem Bauressort Anträge für elf Wohnprojekte vor, die in den kommenden Wochen genehmigt werden sollen. Dazu zählen:

  • TQ Studios (Hallen IV und V): Umbau von zwei ehemaligen Tabakhallen zu 192 Wohneinheiten auf einer Gesamtfläche von rund 16.000 Quadratmetern, wobei der Erhalt der historischen Bausubstanz und Fassaden im Fokus steht.
  • Wohnen am Park: ALVA, PEER und LUX: Diese drei Gebäude umfassen 80 Wohneinheiten, von denen einige als geförderter Wohnungsbau realisiert werden.
  • TQ Living: Mit dem Neubauprojekt sind weitere 60 Wohneinheiten geplant, die vollständig als geförderter Wohnraum vorgesehen sind.
  • 5 Freunde: In fünf neuen Mehrfamilienhäusern entstehen in einem ersten Schritt 89 Wohneinheiten, ein Teil davon im sozialen Wohnungsbau

Bis 2026 sollen die historischen Fabrik- und Speichergebäude umgestaltet und harmonisch durch Neubauten ergänzt werden. Lofts zum Wohnen und Arbeiten, moderne Neubauwohnungen, eine Eventlocation, diverse Gastronomie- und Sportangebote, eine Kita, ein Theater, eine Philharmonie, ein Zentrum für Kunst, ein Hotel, viele Grünflächen sowie innovative Mobilitäts- und Energieangebote sorgen dafür, dass ein lebendiges, vielfältiges und klimafreundliches Quartier entsteht. So wurde das nachhaltige Gesamtkonzept des Tabakquartiers 2023 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem DGNB-Gold-Vorzertifikat ausgezeichnet.

Viele Bereiche des Quartiers sind bereits umgesetzt, über 300 Unternehmen im Quartier ansässig und die ersten Bewohnerinnen und Bewohner eingezogen. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das Tabakquartier.

Quelle: Justus Grosse Unternehmen, Website des Projekts https://tabakquartier.com

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Nach der letzten Europarechtsreform hat das Widerrufsrecht im Mietrecht mehr Bedeutung erhalten. Auch eine Änderungsvereinbarung zum Mietvertrag, z.B. die Aufnahme eine neuen Mieters, oder der Austausch eine alten, ist nichts anderes, als ein Vertrag zwischen...
Printer Friendly, PDF & Email
1.7.2022
KfW Award Leben 2022
Es braucht innovative Konzepte und mutige Lösungen für die Städte von morgen. Um nachhaltige und zukunftsweisende Projekte ins Rampenlicht zu stellen, hat die KfW den neuen KfW Award Leben ausgerufen...
28.3.2022
Halle gilt als lebendiger und gefragter Standort in Mitteldeutschland. Hier steigt auch der Bedarf an modernem Wohnraum. Projekte wie ‚Riebecks Gärten‘ sollen dazu beitragen, diese wachsende Nachfrage...
25.11.2022
Wohnungsmix
Die Berlin-Spandau entsteht das Quartier Speicherballet mit mehr als 600 Wohneinheiten. Die ausgewogene Mischung aus Miet- und Eigentumswohnung soll vor einer Gettoisierung in jedweder Richtung...
11.2.2022
Innerhalb des großen Ziels 13 Wohngebäude bis 2023 zu errichten, ist eine Wegmarke erreicht: Für 448 Wohnungen war jetzt das Richtfest. Die kommunale Wohnungsbaugesellschaft Gesobau baut in Berlin...
13.5.2024
Der Standpunkt von DGfM-Geschäftsführer Christian Bruch
Was tun für die Wiederbelegung des Wohnungsbaus? Ein Vorschlag lautet jetzt: Runter mit den überzogenen Baunormen, weg von der staatlichen Förderung für Spitzenstandards und zurück zur...
16.2.2022
Großprojekt in Planung
Die GEWOBA entwickelt mit verschiedenen Partnern in BremenVegesack ein neues Wohnquartier auf dem rund 11.000 Quadratmeter großen Gelände des ehemaligen Hartmannstift . Geplant ist, den historischen...