Heizungswechsel

Serielle Sanierung dauert nur sechs statt 12 Monate

Ein Wohngebäude aus dem Jahr 1972 mit 32 Wohneinheiten wird von der GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft saniert. Das Mehrfamilienhaus bekommt neue Fassadenelementen, in denen die Fenster bereits integriert sind, neue Dachsysteme, Photovoltaik und Wärmepumpen.

Fassaden- und Dachelemente für Mehrfamilienhäuser können heutzutage bereits industriell vorgefertigt, eingekauft, angeliefert und montiert werden. Hier sind die Fenster bereits integriert. Bild: GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft
Fassaden- und Dachelemente für Mehrfamilienhäuser können heutzutage bereits industriell vorgefertigt, eingekauft, angeliefert und montiert werden. Hier sind die Fenster bereits integriert. Bild: GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft

Umstellung auf erneuerbare Energien

Das Wohnhaus der GWW  umfasst über 2.000 Quadratmeter.  Im Zuge der Seriellen Sanierung wird energetisch modernisiert und auf erneuerbare Energien umgestellt (Effizienzhaus-Stufe 55 EE) umgestellt. Dazu wurde im November und Dezember 2023 zunächst per Laserscan ein digitaler Zwilling des Gebäudes erstellt, dann Gebäudeelemente in einem Werk industriell vorgefertigt.

Mithilfe der Seriellen Sanierung lassen sich Bestandsgebäude schnell und effizient energetisch modernisieren. Dabei wird eine neue Gebäudehülle inklusive moderner Energietechnik auf Basis eines digitalen Zwillings industriell vorgefertigt und vor Ort in wenigen Arbeitsschritten montiert. Staatssekretärin Ines Fröhlich hatte am 18. Februar 2025 ein hessisches Pilotprojekt für die Serielle Sanierung besucht und sich über den Baufortschritt an einem Mietshaus mit 32 Wohnungen in Wiesbaden-Biebrich informiert.

Durch dieses innovative Verfahren wird die Bauzeit erheblich verkürzt, die Belastung für die Anwohner minimiert und die Baukosten können künftig gesenkt werden" . erklärte Ines Fröhlich.

Und der GWW-Geschäftsführer Thomas Keller berichtet: „Durch den Einsatz von innovativen vorgefertigten Fassadenelementen, in denen die Fenster bereits integriert sind, neuen Dachsystemen und Photovoltaik sowie moderner Heiztechnik mit Wärmepumpen wird der Energiebedarf um drei Viertel reduziert."

Das Bauverfahren einer Sanierungsphase dieser Größenordnung würde ca. 12 Monaten dauern. Durch das Serielle Sanieren kann das Wohnungsunternehmen die für alle Anwohner belastende Bauphase auf rund sechs Monate verkürzen. Von der kürzeren Bauzeit, den später geringeren Energiekosten und dem größeren Komfort ab Fertigstellung würden die Mieterinnen und Mieter dreifach profitieren.

Das Land Hessen bietet mit dem Programm „Energieeffizienz im Mietwohnungsbau“ eine attraktive Förderung für die energetische Modernisierung von
Mietwohngebäuden, auch bei seriellen Sanierungen. Die Förderung wird über die WI Bank gleichzeitig mit der KfW-Förderung beantragt und kann auch für energieeffiziente Neubauten in Anspruch genommen werden.

Um das Serielle Sanieren in Hessen zu unterstützen, hat das Wirtschaftsministerium die LEA LandesEnergieAgentur Hessen (LEA Hessen) damit beauftragt, ein Netzwerk einzurichten und Wohnungsbaugesellschaften zu beraten.

Bautafel:
GWW-Projekt:

• Röntgenstraße 22, Wiesbaden Biebrich
• Baujahr: 1972
• Mietwohnfläche: 2.074 Quadratmeter
• Mietwohnungen: 32
• Geschosse: 4
• Auftragnehmer: ecoworks GmbH
Konkrete Maßnahmen:
• Der Einbau von Fassadenelementen mit integrierten Fenstern und außenliegenden Rollläden.
• Austausch der Gas-Zentralheizung durch eine Luft-Wasser-Wärmepumpe zur effizienten Beheizung und Warmwasseraufbereitung.
• Installation einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach.
• Kellerdeckendämmung.
• Sommerlicher Wärmeschutz für Fenster.
• Der Anbau von neuen, aufgeständerten Aluminium-Balkonen für verbesserten Wohnkomfort.
• Monitoringsystem

Partner der seriellen Sanierung ist ecoworks.

Quelle: GWW Wiesbadener Wohnbaugesellschaft

 

Martina Eisinger

Redaktionelle Mitarbeiterin
Nach dem Ende des Mietverhältnisses muss der Vermieter über die Kaution abrechnen. Bei einer Kautionsabrechnung sind einige Formalien zu beachten, dem Mieter müssen neben den erzielten Zinsen auch die noch bestehenden Forderung mitgeteilt werden; oft ist eine...
Printer Friendly, PDF & Email
22.10.2024
TAG startet erste serielle Sanierung in Sachsen-Anhalt
In Merseburg bringt die TAG Wohnen ein Mehrfamilienhaus mit dem innovativen Sanierungsansatz auf Klimakurs. Das Projekt ist eine Premiere in Sachsen-Anhalt und kann zur Blaupause für weitere...
27.1.2025
Christliche Tradition trifft auf Innovation
In Berlin wird ein richtungsweisendes Pilotprojekt der nachhaltigen und energetischen Sanierung umgesetzt. Die Alexandra-Stiftung saniert 21 Wohnungen - aber nicht herkömmlich, sondern seriell. Dabei...
14.10.2024
Die Rheinwohnungsbau GmbH lässt im Quartier an der Corellistraße in Düsseldorf-Urdenbach schrittweise 16 Gebäude mit 140 Mietwohnungen umfassend modernisieren. Das ist eine der größten seriellen...
16.12.2022
Jahressteuergesetz und BEG-Reform
Die Reform der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und das Jahressteuergesetz 2022 bringen einige Veränderungen für Immobilienwirtschaft und Gebäudeeigentümer.
16.12.2024
Marktanalyse der dena
Seit dem Start der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat sich der Anteil serieller Sanierungen innerhalb von zwei Jahren auf über 20 Prozent erhöht. Das meldet jetzt die Deutsche Energie...
9.10.2024
Serielle Sanierung
Im Nürnberger Stadtteil Langwasser verwirklicht die wbg das Modellprojekt "serielles Sanieren": Die Fassaden der Gebäude in der Reinerzer Str. 52 - 54 erhalten neue Fassenelemente inklusiver Fenster...