Stromproduktion, Wasser-Retention und Stadtgrün auf dem Dach

Den grünen Teppich für Solarmodule ausrollen

Grün aufs Dach oder lieber Energie erzeugen? Das ist keine Entweder-oder-Entscheidung, sondern funktioniert optimal zusammen. Über die Doppelrolle, die Dächer im Konzept für mehr Klimaschutz spielen können.

1105
Es dürfen nur solche Pflanzenarten auf den Dächern wachsen, die die Solarmodule nicht überwuchern und verschatten. Bild: Optigrün international AG
Es dürfen nur solche Pflanzenarten auf den Dächern wachsen, die die Solarmodule nicht überwuchern und verschatten. Bild: Optigrün international AG

Multitasking auf oberster Ebene: Ob für einen grünen Pflanzenteppich, um das Stadtklima zu verbessern, als Bienenweide, zur Retention von Niederschlägen oder als Standort für die Solarstromanlage, „das Dach erfüllt heute etliche Aufgaben und hat sich zum wahren Allrounder entwickelt“, erklärt Thomas Schwieger, Gebietsleiter Norddeutschland der Firma Optigrün für Dachbegrünung. Entsprechend biete der Markt inzwischen für jede Anforderung die passende Bepflanzung. Hamburg, Düsseldorf oder Berlin: Besonders häufig wird man in Zukunft wohl ein Gründach in Kombination mit einer PV-Anlage sehen.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Bettina Brüdgam

Bettina Brüdgam
freie Journalistin

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Den grünen Teppich für Solarmodule ausrollen
Seite 40 bis 43
30.5.2022
Enorme Vielfalt an Blumen und Gehölzen
In urbanen Räumen gibt es zu wenig Grün. Die Stadt München macht Vorgaben für die Grünfläche pro Bewohner in neuen Quartieren. Diese lassen sich häufig nur über „Wälder und Wiesen“ auf Dächern...
22.6.2023
Von Energieeinsparung durch zusätzliche Beschattung und Kühlung hin zu ästhetischer Aufwertung der Gebäude und nicht zuletzt Förderung biodiverser Lebensräume – die Vorteile von Grünfassaden sind...
4.5.2021
Wie Photovoltaik die Energieeffizienz verbessern kann
Das Mieterstromgesetz türmt für die Photovoltaik bisher viele Hürden auf, sodass der aktuelle PV-Boom an den Gebäuden scheinbar vorbeigeht und vor allem Flächenanlagen hilft. Das hat sich mit dem...
25.2.2022
Fossile Energie ist Tabu
Die Stadt Emden plant einen neuen Stadtteil mit 800 Wohneinheiten ohne Gasanschluss. PV-Anlagen, Wärmepumpen und ein Glasfasernetz für schnelles Internet bilden die Grundlagen für ein intelligentes...
26.2.2021
Energiewende für zu Hause
Kommunale Unternehmen wie Stadtwerke sehen in der Energiewende große Potenziale, mehr erneuerbare Energien in die Städte zu bringen und die Angebote für ihre Kunden auszuweiten. Dadurch tun sich neue...
4.10.2023
Kommt jetzt der Durchbruch?
Seit Jahren beklagen Vertreter von Wohnungs- und Energiewirtschaft Hemmnisse beim Ausbau des Mieterstrommodells. In diesem Jahr hat die Bundespolitik mit gleich mehreren Gesetzen die Rahmenbedingungen...