Sind wir beim Klimaschutz im Gebäudesektor noch auf Kurs? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Hamburger Konferenz „Effiziente Gebäude“ am 29. September 2025.
Veranstalter der Konferenz ist das Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt GmbH (Zebau). Die Einhaltung der Klimaziele ist im Gebäudesektor eine der zentralen Herausforderungen. 2045 ist näher, als es scheint – und der Handlungsdruck im Gebäudesektor steigt. Die Frage, ob wir beim klimaneutralen Bauen und Sanieren noch auf Kurs sind, bildet den Leitfaden der diesjährigen Konferenz „Effiziente Gebäude 2025“.
Die Veranstaltung bringt Fachleute aus Baupraxis, Stadtplanung, Kommunen, Politik und Wohnungswirtschaft zusammen – mit einem klaren Ziel: Perspektiven aufzeigen, Herausforderungen benennen und Lösungen diskutieren, die den Gebäudesektor voranbringen.
Zu den Highlights der Veranstaltung zählen unter anderem:
- Der „Hamburger Weg“: Wie kann nachhaltige Stadtentwicklung mit bezahlbarem Wohnraum kombiniert werden?
- Internationale Best-Practice-Beispiele, darunter die Seestadt Aspern aus Wien
- Serielle Sanierung: Ein „Sanierungssprint“ mit innovativen Ansätzen, Chancen und Mängeln
- Zukunftsweisende Holzbauprojekte/Projekte aus nachwachsenden Rohstoffen und Informationstools für Kommunen
- Kalte Nahwärmenetze und andere innovative Lösungen zur klimafreundlichen Wärmeversorgung
Die Veranstaltung bietet praxisnahe Einblicke und Diskussionen zu diesen drängenden Themen. Hochkarätige Referenten stellen innovative Konzepte und konkrete Projektbeispiele vor, die Wege aufzeigen, wie der Gebäudesektor in Deutschland klimaneutral gestaltet werden kann. Themen wie nachhaltige Stadtentwicklung, serielle Sanierung, kostengünstiger Neubau und klimafreundliche Wärmeversorgung stehen im Fokus.
Die Zebau GmbH bietet zum gleichen Thema ein Online-Vertiefungsseminar am 16. Oktober 2025.
Anmeldung unter https://effizientegebaeude.de
(Red.)
Redaktion (allg.)

◂ Heft-Navigation ▸