Tagung in Würzburg

Wirtschaftlichkeit von Infrarotheizungen

Die Beheizung von Wohngebäuden mittels Infrarottechnik kann in Zukunft eine wichtige Option sein. Denn die Kosten für Installation und Betrieb dieser elektrischen Direktheizung sind im Vergleich zu wassergeführten Heizsystemen sehr günstig.

1105
Die Infrarot-Heizelemente fügen sich dezent ein und sind dauerhaft wartungsfrei – hier in der Decke über der Küche. Bild: Vitramo GmbH
Die Infrarot-Heizelemente fügen sich dezent ein und sind dauerhaft wartungsfrei – hier in der Decke über der Küche. Bild: Vitramo GmbH

Die Infrarotheizungen als Lösung zur kostensparenden, effizienten Beheizung von Ein- und Mehrfamilienhäusern im Neubau und Bestand, damit befasst sich die branchenübergreifende Konferenz „Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus“ am 3. April 2025 in Würzburg. Veranstalterin ist die IG Infrarot Deutschland e.V. Wie verhält es sich mit den Investitions- und Folgekosten, auch im Vergleich zu anderen Heizsystemen? Wie fallen die Stromkosten ins Gewicht? Welchen Effekt hat Solarstrom aus der eigenen Photovoltaikanlage in der Gesamtwirtschaftlichkeitsbetrachtung? Welche Möglichkeiten gibt es, Fördermittel für die langlebigen hocheffizienten Heizsysteme zu erhalten? Diese Fragen werden in Vorträgen aus der Wissenschaft und Praxis für Ein- und Mehrfamilienhäuser im Neubau und Bestand betrachtet.

Zum Kreis der Tagungsreferenten gehört Prof. Timo Leukefeld, der bei der Konzeption zukünftiger Gebäudetechnik den Grundsatz „Weniger ist mehr“ vertritt. Leukefeld wird in Würzburg auf die Sanierung dreier Plattenbauten aus der DDR-Zeit zu hochgradig energieautarken Mehrfamilienhäusern in Aschersleben in Sachsen-Anhalt eingehen. Eigentümer ist die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft.

Zu der Konferenz „Infrarotheizung: Wirtschaftlichkeit im Fokus“ sind Vertreter der Infrarotheizungsbranche sowie aus Wohnungswirtschaft, Architektur und Planung, Gebäudeenergieberatung, Finanzen und Forschungsinstitute eingeladen. Die Teilnahmegebühr für die ganztägige Veranstaltung am Donnerstag, 3. April 2025, beträgt 385 Euro für Mitglieder des IG Infrarot Deutschland e. V. und 440 Euro für Nicht-Mitglieder.

Anmeldung und Kongressprogramm auf www.ig-infrarot.de

Nach der letzten Europarechtsreform hat das Widerrufsrecht im Mietrecht mehr Bedeutung erhalten. Auch eine Änderungsvereinbarung zum Mietvertrag, z.B. die Aufnahme eine neuen Mieters, oder der Austausch eine alten, ist nichts anderes, als ein Vertrag zwischen...

 

 

Redaktion (allg.)

Pixabay/ Mohamed_hassan
AnhangGröße
Beitrag als PDF herunterladen250.4 KB

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Wirtschaftlichkeit von Infrarotheizungen
Seite 7
25.2.2025
Strom- und Wärmeversorgung: Installations- und Betriebskosten drücken
In hochgradig energieautarken Mehrfamilienhäusern ermöglichen Photovoltaik, Batteriespeicher und Infrarotheizungen eine günstige Pauschalmiete inklusive Wärme und Stromkosten. Pilotprojekte in der...
1.8.2023
Infrarotheizungen im Wohnungsbau
Das Gebäudeenergiegesetz sieht sogenannte Stromdirektheizungen als eine technische Option für die Dekarbonisierung der Wärmeerzeugung vor. Dazu zählen auch Infrarotheizungen. Wissenschaftler und...
26.10.2023
CO2-frei, enttechnisiert, energieautark
In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Dennoch sinkt die Zahl der Bauanträge. Explodierende Kosten fressen die Mietrenditen, zusätzlich verbleibt die neu eingeführte CO2-Steuer beim...
5.12.2024
Keine Nebenkostenabrechnung
Nebenkostenabrechnungen sind nicht nur aufwendig zu erstellen, sie bergen zudem ständiges Konfliktpotenzial im Verhältnis zwischen Mietern und Vermietern. Besser also, wenn man komplett darauf...
3.5.2024
Energetische Sanierung in der WEG
Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) könnten mit ihren knapp zehn Millionen Wohneinheiten einen erheblichen Beitrag zur Energiewende im Gebäudesektor leisten. Doch sie gelten als Nachzügler...
6.11.2024
Effizienzfortschritte in der seriellen Sanierung
Die serielle Sanierung soll schneller, günstiger und vielfältiger werden. Dafür arbeitet das Start-up Ecoworks mit Fertighausanbietern und Generalunternehmen zusammen.