Plattenbau viel zu schade zum Abreißen

Hohe Selbstversorgung mit schmaler Heiztechnik

In Aschersleben wird ein Plattenbau zum solaren Kraftwerk umgebaut. Ein Autarkiegrad von 60 Prozent soll mit wartungsarmer Haustechnik erreicht werden. Photovoltaik und Infrarotheizungen machen Pauschalmieten mit „Energieflatrate“ möglich.

1105
So wird das Gebäude nach dem Umbau aussehen: 
ein modernes energieautarkes Mehrfamilienhaus mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach und an den Fassaden. Bild: Grafik: Timo Leukefeld
So wird das Gebäude nach dem Umbau aussehen: 
ein modernes energieautarkes Mehrfamilienhaus mit Photovoltaikanlagen auf dem Dach und an den Fassaden. Bild: Grafik: Timo Leukefeld

Steigende Nebenkosten machen Mietern, aber auch Gebäudeeigentümern schon seit Jahren zu schaffen. Erst die Stromkosten, die sich in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt haben, nun die Heizkosten, die unter anderem durch die Aufschläge auf die CO2-Emissionen in die Höhe schnellen, von den steigenden Handwerkerrechnungen für Reparaturen und Wartung ganz zu schweigen. Dieser immer größer werdenden finanziellen Belastung will die Ascherslebener Gebäude- und Wohnungsgesellschaft mbH (AGW) einen Riegel vorschieben und schlägt hierfür einen gänzlich neuen Weg ein.

Weiterlesen mit IVV-Digital

Um den kompletten Artikel zu lesen benötigen Sie IVV-Digital oder IVV-Complete. Mehr Informationen zu unseren Produkten »

 

Falls Sie Fragen zu unseren Produkten oder Ihrem Bezugsstatus haben, können Sie unseren Leserservice kontaktieren »

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur

◂ Heft-Navigation ▸

Artikel Hohe Selbstversorgung mit schmaler Heiztechnik
Seite 22 bis 24
25.2.2025
Strom- und Wärmeversorgung: Installations- und Betriebskosten drücken
In hochgradig energieautarken Mehrfamilienhäusern ermöglichen Photovoltaik, Batteriespeicher und Infrarotheizungen eine günstige Pauschalmiete inklusive Wärme und Stromkosten. Pilotprojekte in der...
26.10.2023
CO2-frei, enttechnisiert, energieautark
In Deutschland fehlen Hunderttausende Wohnungen. Dennoch sinkt die Zahl der Bauanträge. Explodierende Kosten fressen die Mietrenditen, zusätzlich verbleibt die neu eingeführte CO2-Steuer beim...
25.2.2025
Tagung in Würzburg
Die Beheizung von Wohngebäuden mittels Infrarottechnik kann in Zukunft eine wichtige Option sein. Denn die Kosten für Installation und Betrieb dieser elektrischen Direktheizung sind im Vergleich zu...
26.7.2024
Heizungsmodernisierung im Bestand
Vier Zeilenbauten der späten 1960er-Jahre in Aachen Mitte waren reif für eine umfassende energetische Sanierung. Dabei wurden auch die atmosphärischen Gas-Heizkessel durch Hybridheizungen mit...
4.9.2023
Großes Energiesprong-Projekt der LEG in Mönchengladbach
Die weitgehende Dekarbonisierung der Energieerzeugung in 19 Mehrparteienhäusern aus den 1950er-Jahren ist das Ziel eines Projektes der seriellen Sanierung, das die LEG in Mönchengladbach realisiert...
2.10.2024
Der Energiesprong macht’s möglich
Bei Kaltmieten von fünf oder sechs Euro lässt sich die energetische Ertüchtigung von Gebäuden kaum refinanzieren. Mehr finanzieller Spielraum ergibt sich für sozial orientierte Wohnungsunternehmen...