Steuerfolgen beim Betrieb von PV-Anlagen durch Vermieter

Termindaten
Kategorie
Online-Seminar
Datum
18.04.2023
Ort
online
Name Veranstalter
Akademie der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft GmbH, Stuttgart

Das Onlineseminar  der AWI stellt die steuerlichen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Photovoltaik-Versorgungslösungen für Vermieter und Immobilienverwaltungsgesellschaften vor. Teilnehmer bekommen entscheidungsrelevante Informationen, um das für ihren Einsatzzweck optimale Modell zu ermitteln und die steuerlichen Folgen zu kennen. Dabei wird auch auf die Steuerfolgen beim Betrieb von E-Ladepunkten sowie Wärmepumpen eingegangen.

Inhalte des Seminars:

 1.     Vorstellung unterschiedlicher Photovoltaik-Lösungen

bezogen auf die Zielgruppe

2.     Steuerarten im Zusammenhang mit der PV-Anlage bzw. dem Betreibermodell:

Ertragssteuer, Umsatzsteuer, Stromsteuer

3.     Erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags nach §9 Nr. 1 Satz 3 & 4

Grundlagen, unschädliche Betätigung; Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien und der Betrieb von Ladestationen, Auswirkung & Berechnung

 

Talkrunde live im Netz der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten: Klimaneutralität von Wohnquartieren über das Contracting?

Frei
Bild Teaser
Chemiefreie Kalkschutztechnik
Body Teil 1
Nach vielen Jahren wiederkehrender Störungen der Warmwasserversorgung aufgrund von Kalkschäden in der denkmalgeschützten Naumannsiedlung entschied
Gas und Öl immer teurer – jetzt Heizungsanlagen prüfen lassen
Im Sommerhalbjahr ist gute Gelegenheit für Hauseigentümer und Verwalter, Heizungsanlagen durch „minimalinvasive“ und kostengünstige Maßnahmen effizienter zu machen – damit im kommenden Winter weniger...
Abschlussbericht der Expertenkommission Gas und Wärme
In der Sitzung am 11. November hat der Bundestag den Weg freigemacht für die einmalige Gaskosten-Soforthilfe im Dezember. Die Übernahme der Abschlagszahlung für alle Gas- und Fernwärmekunden ist nur...
Statistisches Bundesamt zum Wohnungsbau
Der Rückgang des Wohnungsbaus lässt sich immer stärker an objektiven Daten ablesen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, ist die Zahl der Baugenehmigungen 2022 um 6,9 Prozent geschrumpft. Die...