Steuerfolgen beim Betrieb von PV-Anlagen durch Vermieter
Das Onlineseminar der AWI stellt die steuerlichen Vor- und Nachteile unterschiedlicher Photovoltaik-Versorgungslösungen für Vermieter und Immobilienverwaltungsgesellschaften vor. Teilnehmer bekommen entscheidungsrelevante Informationen, um das für ihren Einsatzzweck optimale Modell zu ermitteln und die steuerlichen Folgen zu kennen. Dabei wird auch auf die Steuerfolgen beim Betrieb von E-Ladepunkten sowie Wärmepumpen eingegangen.
Inhalte des Seminars:
1. Vorstellung unterschiedlicher Photovoltaik-Lösungen
bezogen auf die Zielgruppe
2. Steuerarten im Zusammenhang mit der PV-Anlage bzw. dem Betreibermodell:
Ertragssteuer, Umsatzsteuer, Stromsteuer
3. Erweiterte Kürzung des Gewerbeertrags nach §9 Nr. 1 Satz 3 & 4
Grundlagen, unschädliche Betätigung; Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien und der Betrieb von Ladestationen, Auswirkung & Berechnung
Talkrunde live im Netz der Fachzeitschrift IVV immobilien vermieten & verwalten: Klimaneutralität von Wohnquartieren über das Contracting?