IVV Round-Table: "Klimaneutralität von Wohnquartieren über das Contracting?"

Chefredakteur Thomas Engelbrecht diskutiert mit Experten aus Wohnungswirtschaft und Industrie: Können Mietwohnquartiere und WEG-Objekte über das Contracting klimaneutral werden?

Sehen Sie sich die Zusammenfassung (5 Minuten) an:

 

Die Langfassung (ca. 50 Minuten) können Sie sich hier ansehen

 

Darum geht es:

Klimaneutralität von Wohnquartieren – nur mit dem großen Hebel des Contracting?

Die klimapolitischen Anforderungen an Wohnungsunternehmen werden ständig angehoben. Der von der Politik vorgezeichnete Weg zur Klimaneutralität von Gebäuden und Quartieren führt im Bestand über einen zunehmenden Anteil regenerativer Energieerzeugung in hybriden Anlagen. Diese komplexen Anlagen und ihre Steuerung erfordern finanzielle, personelle und technische Ressourcen, über die die meisten Wohnungsunternehmen nicht verfügen. Wir fragen, welchen Beitrag Contractoren für Energieeffizienz und CO2-Einsparungen im Gebäudebetrieb leisten können.

Wir stellen beispielhaft die Energieversorgung von Quartieren durch Contractoren vor; lernen die energetische Ausgangslage, die Erwartungen der Bestandshalter, das Betriebsführungskonzept des Contractors sowie die betriebswirtschaftlichen und energetischen Ergebnisse kennen.

Das sind die Diskussionsteilnehmer:

  • Holger Suschowk, Geschäftsführer der Techem Solutions GmbH, Eschborn
  • Dr. Ulrik Schlenz, Vorstandsmitglied der Wankendorfer Wohnungsgenossenschaft für Schleswig-Holstein eG, Kiel
  • Christian Lübcke, Leiter Einkauf und Partnermanagement, Deutsche Hausverwaltung Plus GmbH (dhv), Hamburg
  • Dave Welmert, Referent Klima- und Energiepolitik bei Vedec, Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting; Hannover

am 10. Mai 2023, 11 Uhr bis ca. 12 Uhr

Thomas Engelbrecht

Thomas Engelbrecht
Chefredakteur
Mietsicherheiten sollten vereinbart werden. Ist der Mieter eine Tochtergesellschaft eines großen Konzerns führt das Bestehen des Mieters auf eine Mietsicherheit in Form der Barkaution oder Bürgschaft einer Bank häufig zu Unverständnis, denn die Konzernmutter ist...
Printer Friendly, PDF & Email
9.5.2023
IVV-Roundtable am 10. Mai ab 11 Uhr live und gratis
Wer soll das bezahlen? Diese Frage schlägt Klimaschutzminister Robert Habeck derzeit entgegen, weil der das Ende von Gas- und Ölheizungen beschleunigen möchte. Kann die Übergabe der Heizungen an...
12.6.2024
Die Hilfswerk-Siedlung GmbH (HWS) hat in ca. 2150 Wohneinheiten und die ALXANDRA-Stiftung hat in 500 ihrer Wohneinheiten den intelligenten Energiespar-Autopiloten von Green Fusion implementiert.
10.9.2024
Studie zur Klimaneutralität öffentlicher Gebäude
Die Öffentliche Hand sollte beim Klimaschutz durch Gebäudesanierung mit gutem Beispiel vorangehen. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena) beziffert die Kosten bis 2045 auf 120...
29.11.2023
Sanierung als Chance
Transformationspläne dienen dem langfristigen Werterhalt eines Gebäudeportfolios. Nur wenn die Gebäude auf dem neuesten energetischen Standard sind und klimafreundlich mit Erneuerbaren Energien...
29.4.2022
Energie-Kommune des Monats
Das Einsparen von CO2-Emmissionen ist in aller Munde. Umso erfreulicher, wenn eine Kommune treibhausneutral werden möchte und dem Wunsch Taten folgen. Die Stadt Bedburg in NRW hat zwischen 2016 und...
13.4.2023
Dank der Kapitalaufstockung durch das Land Hessen
Um 200 Millionen Euro hat das Land Hessen als Mehrheitseigentümer das Eigenkapital der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt Ende 2020 aufgestockt. Das Geld investiert Hessens größtes...