Dieses Onlinesminar des vhw behandelt die mietrechtlichen Fragen, die sich stellen bei der Unterbringung von Geflüchteten.
Viele Eigentümer:innen und Mieter:innen bieten privat eine Unterkunft an. Ob eine Wohnung zur Miete, ein Zimmer zur Untermiete oder kostenfreies Wohnen die Unterkunftsfragen abdecken, ist rechtlich zu klären. Hier stellen sich viele Fragen, die nur mietrechtlich zu beantworten sind.
Zudem sind die Kommunen - wie 2015 auch - gefordert, zeitnah entsprechenden Wohnraum zu schaffen. Örtliche Kommunalverwaltungen werden dabei verstärkt den Mietmarkt in Anspruch nehmen müssen. Welche rechtlichen Regelungen sind hier anzuwenden?
Können die Kommunen zudem bei erhöhtem Bedarf Zuweisungen vornehmen? Sind "Beschlagnahmen" von Leerstand- Immobilien zulässig? Zahlt das Jobcenter die Unterkunftskosten?
Das Kurzseminar befasst sich mit all diesen aktuell-rechtlichen Fragen und gibt einen ersten Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen.
Schwerpunkte:
- Wohnrauanmietung der Kommunen
- Private Vermietung
- Öffentlich-rechtliche Unterbringung