Brandschutz in Hochhäusern: Aktuelle Hochhausrichtlinie und Regelungen für Sonderbauten und die GK 5

Termindaten
Kategorie
Seminar
Datum
27.06.2023
Ort
Hanau
Name Veranstalter
design security forum AG

Hochhäuser sind in vielerlei Hinsicht besonders. Die Muster-Hochhaus-Richtlinie (MHHR) von 2012 berücksichtigt die Erfahrungen und Entwicklungen aus zwei Jahrzehnten Hochhausbau und Gebäudetechnik.

Durch das Hochhausinferno im Juni 2017 in London rückte das Regelwerk besonders ins Auge der Öffentlichkeit. Nach der Brandkatastrophe von London im Juni 2017 hat das Bundesbauministerium ein „Faktenpapier“ veröffentlicht, um dämpfend auf die  einsetzende öffentliche Diskussion um den Gebäudebrandschutz einzuwirken.

In Zukunft wird die Sanierung und Modernisierung von Gebäuden im Fokus stehen, von denen einige ursprünglich der Gebäudeklasse 5 zugeordnet wurden, heute aber baurechtlich als Hochhaus gelten. In diesem Fall ist eine professionelle Bestandsaufnahme notwendig.

Das erwartet Sie in diesem Seminar:

  • Philosophie der Rechtsgrundlage MHHR und MBO: Entwicklung, Anwendbarkeit, Erfahrungen, Brandereignisse
  • Geänderte Variante für Hochhäuser (<60 m) in Hamburg, NRW und Bayern
  • Bestandsgebäude – Was tun?
  • Bestandsanalyse und Risikobetrachtung
  • Ein Hochhaus lebt – was passiert mit dem BSK bei ständigen Veränderungen z. B. der Steuerungsmatrix
  • Schnittpunkte sogenannter Kleiner Hochhäuser: Regelbau oder Sonderbau
  • Aktuelle Fallbeispiele und Lösungsansätze
  • TGA – Abschottungen in der GK5 und MHHR
  • Besondere Brandschutzanforderungen für Lüftungsanlagen in Hochhäusern und Gebäuden der GK 5
  • Revisionsöffnungsverschlüsse für TGA-Installationsschächte
  • Klippen für Abströmschächte in Rauchschutz-Druck-Anlagen (RDA)

Das Seminar möchte Sie in die Lage versetzen, individuelle Lösungen für Einzelfälle zu entwickeln.

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Tipp: Sonderpublikation "Vorbeugender Brandschutz" aus dem Hause HUSS-Medien GmbH

Cover Vorbeugender Brandschutz (Beschreibung/ Auszug:) Unsere Welt ist digitaler und komplexer geworden. Das gilt natürlich auch
für den Brandschutz, der schon immer ein integraler Bestandteil seiner Umgebung, sprich der Gebäudehülle, war. Doch die smarte Gebäudetechnik schafft auch für den Brandschutz und seine
Technologien neue Perspektiven. Smarte Sensoren an den Leimbindern optimieren nicht nur die Baulogistik und übernehmen  die Feuchteüberwachung eines Holzbauteils, sondern später auch in die Brandschutz-Sensorik des hölzernen Hochbaus eingebunden werden. Intelligente Brandmelder geben heute Auskunft über die Rauchdichte, die Luftverschmutzung, die Temperatur, die CO2 -Konzentration und die EMV-Belastung im Detektionsbereich. Damit sind sie auch interessante Sensoren für das Gebäude-
management und die Gebäudeleitechnik und können das Energiemanagement
unterstützen.

Vernetzte Systeme können Brände sicherer detektieren und sogar Evakuierungen einleiten und steuern. Sicher ein spannendes Umfeld für zukünftige Anwendungen des Internet of Things (IoT) und Künstlicher Intelligenz (KI) im Gebäude.

19.04.2024 - 28.06.2024
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
21.02.2024
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
12.02.2024
BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft e. V., Berlin
28.11.2023 - 06.12.2023
WBA | BAUHAUS WEITERBILDUNGSAKADEMIE WEIMAR E.V. Coudraystraße 13A | 99423 Weimar
30.11.2023 - 27.02.2025
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
27.11.2023 - 30.05.2024
BBA | Hauptstraße 78/79 | 12159 Berlin
Wohnungsbau
Mehr und mehr Wohnungsbauprojekte werden auf Eis gelegt. Die Aktion „Impulse für den Wohnungsbau“, in der sich dreißig Organisationen und Verbände der Bau- und Immobilienbranche zusammengeschlossen...
Premium
Bild Teaser
Baurecht
Body Teil 1
1. Das von der Bürgschaft gesicherte Vertragsverhältnis muss identisch mit dem Vertragsverhältnis sein, aus dem der Bürgschaftsgläubiger Ansprüche
Frei
Bild Teaser
Definition
Body Teil 1
Am 10. März 2021 wurde die Offenlegungsverordnung der Europäischen Union zu Nachhaltigkeitskriterien, auch bekannt als ESG-Verordnung, wirksam. Ab dem
Antwort der Bundesregierung auf Anfrage Der Linken
Während auf Bundesebene vor sozialen Spannungen durch fehlende Wohnungen und steigende Mieten gewarnt wird, werden in Sachsen Tausende Wohnungen abgerissen.