Verringerung des Co2-Ausstoßes im Gebäudesektor bis 2030. Wie gelingt's?
Innerhalb der kommenden 10 Jahre wird der CO₂-Ausstoß des Gebäudesektors um 40% reduziert. So sieht es das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung vor. Nachdem die Klimaschutzziele 2020 verfehlt werden, werden diese nun umso schärfer verfolgt. Unternehmen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft sind nun angehalten, effiziente Maßnahmen zur Reduktion ihrer CO₂Emissionen zu ergreifen und diese nachweisen zu können.
Eine entsprechende Bestandaufnahme ist dabei ebenso wichtig, wie die Ableitung einer ganzheitlichen Strategie zur Bestandsentwicklung. Neben der Vermittlung theoretischem Hintergrundwissens stehen in diesem Seminar praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Entwicklung eines individuellen Klimapfades im Vordergrund.
Inhalte:
- Gesellschaftliche und politische Herausforderungen des Klimaschutzes
- Relevante Inhalte des Klimaschutzprogramms 2030 für die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
- Rahmenbedingungen und Regelwerke zur Emissionsermittlung
- Ermittlung des Status Quo: Wo steht mein Unternehmen?
- CO₂-Einsparung durch energetische Sanierungsmaßnahmen
- Teure Wärme: Energieeffiziente Heizungsanlagen und Wärmecontracting
- Einbindung der energetischen Analyse in ein Portfoliomanagement
- Berechnung energetischer Vermeidungskosten zur größtmöglichen Wirtschaftlichkeit von C02-Vermeidung
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte mit Erfahrung in der Entwicklung von Bestandsstrategien sowie Unternehmensleitung