Verringerung des CO2-Ausstoßes im Gebäudesektor bis 2030/2045
Das Klimaschutzgesetz sieht eine Klimaneutralisität für Deutschland bis 2045 vor. Damit der Weg dorthin gelingt, ist bereits bis 2030 eine drastische Reduktion des CO2-Ausstoßes gefordert.
Unternehmen der Immobilien- und Wohnungswirtschaft sind nun angehalten, effiziente Maßnahmen zur Reduktion ihrer CO2-Emissionen zu ergreifen und diese nachweisen zu können. Eine entsprechende Bestandaufnahme ist dabei ebenso wichtig, wie die Ableitung einer ganzheitlichen Strategie zur Bestandsentwicklung. Neben der Vermittlung theoretischem Hintergrundwissens stehen in diesem Seminar praktische Anwendungsmöglichkeiten zur Entwicklung eines individuellen Klimapfades im Vordergrund.
Schwerpunkte des BBA-Seminars:
- Aktuelle gesellschaftliche und politische Herausforderungen des Klimaschutzes mit Fokus auf die Immobilien- und Wohnungswirtschaft
- Rahmenbedingungen und Regelwerke zur Emissionsermittlung
- Ermittlung des Status Quo: Wo steht mein Unternehmen?
- CO2-Einsparung durch energetische Sanierungsmaßnahmen
- Teure Wärme: Energieeffiziente Heizungsanlagen und Wärmecontracting
- Einbindung der energetischen Analyse in ein Portfoliomanagement
- Berechnung energetischer Vermeidungskosten zur größtmöglichen Wirtschaftlichkeit von CO2-Vermeidung
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte, die Unternehmensleitung; Abteilungen Bestand Vermietung Verwaltung, Technik, Facility Management.